Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen, 17.8.1915
Beispiele aus dem neu erschienenen Buch “Die Kinder und der Krieg”
Der Krieg
und die Kinder.
Schon in Friedenszeiten hat man oft seine
Freude an dem echt deutschen Geist, der unsere
Jugend bewegt, wenn sie sich mit Eifer dem Sol-
daten- und Kriegsspiel hingibt. So ist es nur zu
begreiflich, daß sich heute das weltgeschichtliche
Ringen in diesen Spielen widerspiegelt, wie der
Krieg überhaupt die ganze Seele des Kinder er-
füllt. Ein hübsches Zeugnis für die Teilnahme
unserer Jungen und Mädchen an dem Weltkrieg
bietet ein (im Verlag von Georg Müller-München)
soeben erschienenes Buch “Die Kinder und der
Krieg”, das die kleinen Leute als deutsche Kinder,
als Helden und als mitempfindende Teilnehmer
an den kriegerischen Ereignissen zeigt. Hier einige
Proben:
Das Erkennungszeichen
Der kleine Klaus spielt mit seinen Bleisoldaten.
Nach einiger Zeit nimmt er einen davon und ver-
sucht, ihm ein paar vom eigenen Köpfchen ge-
schnittene Blondhaare ins Gesicht zu kleben. Es
ist ein mühevolles Beginnen. Der Vater sieht
eine Weile der emsigen Beschäftigung seines
Stammhalters zu und sagt dann: “Na, Junge,
du willst den Soldaten wohl einen Schnurrbart
wachsen lassen?” — “Ja”, sagt Klaus, “wir wollen
jetzt einen großen Sieg machen, und dazu müssen
wir einen Hindenburg haben. Und den erkennt
man doch bloß an seinem großen Schnurrbart.”
Der Landsturm
Die kleine Änne strickt eifrig an etwas “Wolli-
gem”. Auf die Frage, was es werden soll, sagt
sie: “Strümpfe!” — “Für wen denn?” — “Für die
Soldaten, damit sie nicht frieren, wenn der Land-
sturm kommt!”
Sie stillt Soldaten
Hänschen weiß, daß seine Mutter dem kleinen
Schwesterchen Milch zu trinken gab, und daß man
das “Stillen” nennt. Jetzt ist die Mutter damit
beschäftigt, die durchziehenden Truppen auf dem
Bahnhof mit Kaffee, Milch und dergleichen Er-
frischungen zu versorgen. Eines Tages fragt ihn
eine Bekannte auf der Straße: “Na, Hänschen,
was macht denn deine Mama?” — “Die stillt Sol-
daten!” entgegnete Hänschen stolz.
Berliner Kinder
Ein kleines Mädchen sieht, wie requirierte
Pferde zum Bahnhof getrieben werden, und es
sagt zu seinem etwas größeren Bruder: “Ach,
könnt ick doch ooch ‘n Pferd sind! Denn könnt
ick doch mit in ‘n Kriech zu Vatern.” Der größere
Bruder, verächtlich: “So ‘ne Kuh wie du will ‘n
Pferd sind? Eene Jans biste!”
Natürlich spielt der Krieg auch in der Schule
eine wichtige Rolle, besonders wenn an den Tagen
der glorreichen Siege unserer Truppen der Unter-
richt ausfällt. Davon erzählt das folgende Ge-
schichten [sic!]:
Die Winterschlacht in Masuren.
Die beiden Buben eines in München lebenden
Deutsch-Amerikaners führen Buch über die Kriegs-
ereignisse; der Ältere ausführlich, der Jüngere
flüchtiger. Nach der Winterschlacht in Masuren
fällt zur Feier des großen Sieges der Unterricht
aus. Die Freude unter den Buben ist natürlich
groß. Als sie am Tage darauf wieder in der
Schule sind, reizt es den Vater, nachzusehen, was
sie über das große Ereignis niedergeschrieben ha-
ben. Im Hefte des Älteren findet sich eine Ein-
tragung, die ungefähr den offiziellen Berichten ent-
spricht, in dem des Jüngeren aber prangen unter
der Überschrift quer über die ganze Seite geschrie-
ben die kurzen Worte “Hurra, for Old Hindy!”
Auch von Taten, Opfern und Listen der kleinen
Helden wird in dem unterhaltenden Buche be-
richtet:
Ein Beispiel.
Auf der Plattform der Straßenbahn erzählt
ein feldmarschmäßig ausgerüsteter Soldat einem
Fahrgast folgendes. “Läuft da bei meinem Gang
durch die Stadt ein arm aussehendes, vielleicht
acht bis neun Jahre altes Kind hinter mir drein
und sagt treuherzig: “Du Soldat, i hab’ fei auch
was für euch g’spart — da –“, und hält mir
freudestrahlend eine Hand voll Kupfer hin. Vier-
unddreißig Pfennige. Auf meine Frage: “Wo
g’hörst denn du hin?”, führt mich das Kind zur
elterlichen Wohnung. Und wie sah es dort aus!
Armut, Elend , Mangel am Nötigsten!”
Das Rote Kreuz.
Hänschen soll Schläge bekommen. Aber es
weiß sich zu helfen. Als der peinliche Augenblick
gekommen ist, leuchtet dem väterlichen Züchtiger,
an die entsprechende Stelle plaziert, das Zeichen
der Unverletzlichkeit – ein rotes Kreuz auf wei-
ßem Felde – entgegen.