Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. April 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 9. April.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]
Ungewöhnlich auffallen muß die Stelle aus dem heutigen Tagesbericht, wo es heißt: „Unsere Verluste sind gering; diejenigen des Gegners, auch infolge des heimtückischen Verhaltens Einzelner, besonders schwer.“ Das heißt also mit andern Worten, daß durch die Heimtücke der Franzosen die Unsrigen (Schlesier u. Bayern) in eine solche Wut versetzt wurden, daß sie rücksichtslos alles niedermachten, was ihnen vor die Klinge kam. Worin wohl die Heimtücke der Franzosen bestanden [haben] mag, das wird uns zwar nicht gesagt. Aber schon vor einigen Tagen erfuhren wir aus Erzählungen, daß einige Franzosen in den Kämpfen vor Verdun gegen alles Völkerrecht unglaubliche Grausamkeiten gegen deutsche Gefangene begingen. Ja, man erzählte davon, daß man in einer von uns gestürmten französischen Stellung zwanzig gefangene Deutschen gefunden, denen man den Kopf vom Rumpf getrennt hatte, die, wie Vieh, abgeschlachtet
1507.
worden seien! – Ob es sich jetzt wieder um Ähnliches handelt, ob es jetzt sich um die Rache wegen des Tierischen Verhaltens der Franzosen handelt? –
Aus Holland erfahren wir nichts sonderlich Neues. Laut verschiedenen Blättern schreibt der frühere holl. Minister Kuyper in seinem Blatt Standaart, Holland müsse immer auf Griechenland schauen. Die Geschichte weise kein zweites Beispiel von einem so gewaltigen Uebermut (noch zart ausgedrückt!) auf, wie [er] in Saloniki zutage getreten sei. Wehe der Macht, die es wagt, uns als ein zweites Griechenland zu betrachten. Holland hat zehnmal lieber Krieg, als daß es sich wie Griechenland behandeln läßt.“ –
Aus dem Widerhall der Kanzlerrede im Auslande, die alle Friedenstauben in ihre Verstecke jagte, entnehmen wir Folgendes: „Die Neue Zürcher Zeitung“ hebt in ihrem ausländischen Wochenbericht hervor, daß die Forderungen gegenüber den Westmächten gemäßigter seien als gegen Rußland, findet aber, daß die Kriegsziele in so diametralen Gegensatz stehen zu dem, was als Mindestprogramm der Entente bezeichnet werde, daß man sich leider mit dem Gedanken abfinden müsse, daß noch eine lange Zeit mit schweren blutigen Operationen vorausgehen müsste, ehe die Gegner sich soweit genähert hätten, daß ersprießliche Verhandlungen erwartbar seien.“ – Aehnliches entnehmen wir dem „Temps“, der nur ein Lächeln dafür übrig hat, daß der Kanzler die militärische Lage Deutschlands als sehr gut bezeichnet. Die „nationale Disziplin“ gestatte nämlich den Franzosen nicht mehr, an die wirklich errungenen Vorteile zu glauben, sondern an das, was die Deutschen noch nicht erobert haben. Die „nationale Disziplin“ macht bescheiden. Das Blatt beeilt sich, sein Publikum vor Hoffnungen auf einen mehr oder minder baldigen Friedensschluß zu warnen. Zwar erlebe das deutsche Volk durch die kaiserliche Politik schwere Enttäuschungen. Die Dauer des Krieges mache es nervös. Aber sein
Kulturstolz erlaube es nicht, an seinem Siege zu zweifeln. – Den Sieg erwartet der Temps von den Truppen, nicht von dem Verfall des deutschen Volkes.“ – Zu diesen höhnenden Aeußerung[en] bemerkt der „Wochenüberblick“: „Es war Schicksalsstimme, die ihnen am Mittwoch aus den Worten des Kanzlers entgegendröhnte, als er seinen unbeugsamen Willen verkündete, ein neues Europa aufzurichten, in dem das deutsche Volk bewahrt bleibt von den flackernden Räubergelüsten zu mächtig gewordener Nachbarn. Wenn unsere Feinde bis zum heutigen Tage noch nicht eingesehen haben, daß sie uns weder auf dem Schlachtfeld noch durch Aushungerung bezwingen können, wenn sie nicht aufhören, auf das Wunder zu hoffen, das ihnen den Sieg bringen soll: so werden wir unser Schwert fester fassen und erbarmungslos zu immer kräftigeren Schlägen ausholen, bis wir uns den deutschen Frieden errungen haben.“ – Gestern bei einem Rundgang durch die Stadt fand ich an den Schaufenstern mehrerer größerer Metzgereien die Aufschrift: „Wegen Fleischmangel geschlossen.“ Die einkaufenden Frauen liefen ratlos, die Körbe am Arm, durch die Straßen. –
[Karikatur „Selbsthilfe in ernster Zeit“]
1508
[Artikel „Ein Zwischenfall Liebknecht.“ / Karikatur „Cadorna in London“]
[Grafik „Möven im Sturm“ / Gedicht „Cadorna in Paris“ / Karikatur „Die verschied. Mächte der Entente […]“]
1509.
[Karikatur „Tagesrapport auf dem Trafalgar-Square 1916“]
[Karikatur „Ein Sachverständiger.“ / Karikatur „Weißt du, Kaffeemelange […]“ / Karikatur „Vorschule“ / Gedicht „Die beiden Fechter“]
1510.
[Karikatur „Der Rattenpelz.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (9. April 2016). 9. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cnzx