Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. April 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 5. April.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Bericht des Chefs des Admiralstabs der Marine.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]
In Holland hat die Lage noch immer keine vollständige Klärung bekommen u. wird die Oeffentlichkeit so bald nach der heutigen Erklärung der holl. Regierung auch keine Klarheit in ihrem ganzen Umfange erhalten. Ueber die Erklärung der holl. Regierung finden wir heute Morgen folgendes: (Amsterdam, 4. April) „Die geheime Sitzung der 2. Kammer endete gegen ½ 2 Uhr nachm. Nach Wiedereröffnung der öffentlichen Sitzung wurde folgende Erklärung bekannt gegeben: Im Anschluß an die in der geheimen Sitzung erfolgten Aufschlüsse legt die Regierung Wert darauf, öffentlich zu erklären, daß die zeitweise Aufhebung der Beurlaub-
1497.
ungen eine Sicherheitsmaßregel der Regierung in Verbindung mit dem festen Entschluß der Regierung ist, die strengste Neutralität weiterhin zu beobachten. Die Maßnahmen sind keineswegs eine Folge bestehender politischer Verwicklungen, sondern beruhen auf Umständen, die eine Zunahme der Gefahren befürchten lassen, denen das Land ausgesetzt ist. Es liegt nicht im Interesse des Landes, über diese Umstände nähere Mitteilungen zu machen. – Mit steigender Besorgnis sehen wir Alle, namentlich unsere Hausfrauen nach Hollands Grenzen; Kaffee, Thee, Reis fangen an schon sehr knapp zu werden. Es ist nicht unmöglich, daß die Einfuhr dieser Lebensmittel über Hollands Grenzen vielleicht ganz aufhören wird. Was dann? – Ueber den Kampf bei Verdun bringt die Zeitung aus Bern v. 3. Apr. folgendes: „Die jüngsten deutschen Erfolge vor Verdun haben den gewöhnlichen Ton der franz. Militärkriken [Militärkritiken?] auffällig herabgestimmt. Der Temps weist bescheiden darauf hin, daß in Lagen, wo einer verteidigt, und der andere angreift, der letztere zuerst immer im Vorteil ist. Der Frage, warum denn die franz. Truppen nicht auch einmal solche lokalen Erfolge davon trügen, begegnet das Blatt, indem es sagt: Zweifellos muß unser Generalstab schwerwiegende Gründe haben, dem Feind die Initiative des Angriffs zu lassen. General Berthaut muß in einem Artikel im Petit Journal zugeben, daß man von der Einnahme von Vaux viel sprechen werde, weil der Name aus dem Gange der Schlacht bekannt ist. Darin liegt auch eine Gefahr, nämlich in moralischer Hinsicht, weil das Vertrauen erschüttert werden könnte. Es sei falsch, zu sagen, Dörfer hätten keine Bedeutung mehr, weil sie nur noch Ruinen seien. Ein Vorrücken um mehrere hundert Meter sei eine Sache von beträchtlicher Bedeutung, zumal es sich um eine Ortschaft und Straßen handle. Oberstleutnant Rousset tröstet im Petit Parisien seine Leser damit, daß die Einnahme von Vaux nichts Katastrophales habe. Die Deutschen
hätten gehofft, zwischen den Ruinen von Vaux und den eigentlichen Fortstellungen eine Verbesserung zu schaffen, was ihrem Prestige nützlich sein sollte. Man solle nur auf die Führer und Soldaten vertrauen.“ –
Es heißt an anderer Stelle: (Genf, 3. Apr.) „Die Pariser Trostsprüche aus Anlaß des Verlustes des Dorfes Vaux und der übrigen bitter empfundenen Vorgänge um Verdun in den letzten 24 Stunden zeigen erkünstelten Ton, der die mühseligen Anstrengungen erkennen läßt, die Beklemmung der leitenden Kreise möglichst zu verbergen. In einem Artikel des Journal des Débats tritt trotz der Sympathie für General Pétain die Ueberzeugung zutage, daß die bisherigen Anstrengungen der franz. Führer, den gegnerischen Gesamtplan an irgendeinem Punkte zu durchkreuzen, kein faßbares Ergebnis gezeigtigt hätten.“ –
[Gedicht „My sweat Kitty!“ / Karikatur “Vor dem Russenlager” / Humoristischer Text “Das >Garantieschein-Ausgabe-Bureau […]“ / Humoristischer Text “Liebe Jugend!“]
1498.
[Karikatur „Judas und Salandra“ / Karikatur „Musterung“]
[Humoristischer Text “Aufbruch” / Gedicht “Kapitänleutnant Hersing” / Gedicht “Man kann sich irren”]
1499
[Karikatur „Mangelnder Offensivgeist“ / auf deren Rückseite Karikatur „Satans-Besuch bei Kardinal Mercier“]
[Karikaturenserie „Illustrierte Rückblicke vom 1. Januar bis zum 31. März 1916“]
1500
[Karikaturenserie „Illustrierte Rückblicke vom 1. Januar bis zum 31. März 1916“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. April 2016). 5. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 22. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnzt