4. April 1916

0_1_23_52_04_April_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 4. April

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Die Lage in Holland ist noch immer nicht geklärt. Es brachten die Zeitungen heute Morgen darüber: „(Paris, 3. April) Der Beginn der verschärften Blockade gegen neutrale Länder ist auf den 18. April festgesetzt. Die neutralen Regierungen sollen laut Beschluß der Pariser Konferenz mit der Anzeige der Blockade-Verschärfung in aller Form „verwarnt“ werden, die Blockade zu umgehen.“ Die Lage der Dinge vor Verdun soll die Fensteraufschrift bei meinem Zigarrenhändler kennzeichnen, die gestern folgendermaßen lautete: „Das Schicksal Verdun’s ist besiegelt; es geht vorwärts, langsam aber sicher.“ Unsere Tagesblätter bringen auffallend wenig an Allgemeinbetrachtungen über die dortige Lage –
Wieder vier Tage war ein Brief von Paul unterwegs, geschrieben u. gestempelt am 31. März! Sein Inhalt war folgender: „Braunsberg, d. 31. III. 16.
Meine liebe, gute Mutter!
Für Deinen so lieben Brief danke ich Dir vielmals; jedoch waren in gewissem Sinne Deine Zeilen eine Enttäuschung für mich, insofern, als ihr erstens in großer Sorge seid und zweitens willst Du von mir keine

Nachricht erhalten haben, was mir einfach unglaublich scheinen möchte. Dein liebes Paket erhielt ich am Sonntag Mittag und habe mich am Montag, den 27. d. Mts. bereits dafür bedankt; denn ich schreibe grundsätzlich sofort, wenn ich die lieben Sächelchen aus der Heimat erhalte. Die l. Hanna hat sich sehr gefreut über Deine große Güte und dankt vorläufig für Deine freundlichen Grüsse, wird aber in den nächsten Tagen Dir selbst Nachricht erstatten. Ich habe ihr einige Bilder gegeben, die sie sehr interessierten, auch war ich mit ihr schon verschiedentlich im Garten spazieren; sie ist wirklich ein liebes Ding. In aller Kürze werde ich einige Bilder schicken von hier, im nächsten Briefe werde ich sie wohl schon beifügen können. Das liebe süße Paketchen der lieben Else habe ich auch erhalten. Danke ihr bitte in meinem Namen. Jedenfalls habe ich alles bekommen was Du erwähntest. Mein Befinden ist noch immer das gleiche, gibt also doch keinen Grund zu irgendwelchen Sorgen! An Rennebom, Jumpertz u. Holtschmit habe ich geschrieben, aber keiner hat geantwortet. Mache hier verschiedene schriftliche Arbeiten für die Lazarettverwaltung und habe mich überall gut eingeführt. In diesen Tagen kam eine Nachfrage nach technischen Beamten, natürlich stehe ich an der Spitze – wer weiß, was noch werden kann, jedenfalls sollte sich etwas bieten, dann habe ich die besten Aussichten, da eben sehr viel Fürsprache u.s.w. ist. Dem lieben Papa danke bitte in meinem Namen für seine großen Bemühungen und bin ich gespannt, wie der Erfolg sein wird, da nämlich in den allerwenigsten Fällen das geschieht; dann kommt noch hinzu, daß der leitende Arzt sehr gewissenhaft mit mir verfährt; er war heute vorm. noch hier, untersuchte mich und bekomme ich nun abds. noch eine dritte Medizin, deren Namen ich aber nicht verstehen konnte. Das Bett soll ich nicht verlassen, was aber natürlich nicht so streng durchgeführt zu werden braucht –

Ob der Arzt mich nun für transporttfähig erklärt, ist ja schwerlich zu sagen, man kann eben nur das Beste hoffen! Meine Fieberkurve ist einfach unbeschreiblich, denn die Temperatur schwankt sehr stark: gestern Morgen 37,3 Grad; abds. 37; am nächsten Morgen 37,4; abds. 38,3, heute Morgen 37°. Dabei fühle ich mich aber gar nicht so sehr übel. Nun weißt Du aber, wie die Verhältnisse hier sind und hoffe ich, daß mein Brief inzwischen in Deine Hände gelangt ist – es waren nämlich einige bemerkenswerte Worte darin über Hans Schm. Die Privatadr. von Schw. Hanna ist: Frl. Hanna Loeppke, Braunsberg (Ostpr.), Grünstr. 8; sie holt mir immer, wenn ich ihr einen Wunsch äußere und sorgt auch sehr und erkundigt sich immer sehr angelegen nach dem Befinden – Leb nun wohl liebe Mutter, und sei Du, Papa u. Else auf’s herzlichste gegrüßt von Deinem treuen Sohn Paul.
Weshalb frankierst Du Deine Nachrichten immer, es ist doch unnütz?

[Gedicht „Singe, Deutschland.“]

[Bekanntmachung über die Aenderung des Gesetzes, betreffend Höchstpreise, und der Verordung gegen übermäßige Preissteigerung / Bekanntmachung [betr. Sammlung von Kaffeesatz durch den Städt. Fuhrpark]]

[Karikatur „Tubantia“ / Humoristische Texte „Lieber Simplicissimus!“ / Gedicht „Frühlingsglaube“]

[Karikatur „Der Brandstifter.“ / Gedicht „>Wurscht<“ / Humoristischer Text „Die neue Kriegsanleihe“ / Humoristischer Text „Der Figaro […]“ / Gedicht „Mahnruf an die Dichter“]

[Karikatur „Das goldene Herz“ / Gedicht „Die Glocken“ / Humoristische Texte „Vom Tage“]

[Karikatur „Heimatsgrüße.“]

[Grafik und Gedicht „Die Brücken.“]

[Karikatur „Fern von Verdun.“]

[Karikatur „England und Portugal.“]

1496.
[Grafik: Hindenburg-Portrait]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (4. April 2016). 4. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnzs


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.