1. April 1916

0_1_23_52_01_April_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 1. April.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]

Zum 101. Geburtstag Bismarck’s war heute der Sockel seines Denkmals auf dem Hindenburg-Wall reich mit Kränzen geschmückt. Gegen Mittag war auf den Straßen eine größere Bewegung als sonst. Über den Grund sollte ich bald Aufklärung erhalten, auf [gemeint wohl „als“] ich mich zu dem Geschäft des Zigarrenhändlers begab, von dem ich meinen Bedarf beziehe u. der immer auf großen Zetteln mit Blaustift die neuesten Drahtungen an seine Schaufenster heftet. Heute war eine solche Menschenmenge vor dem Fenster, daß der ganze Bürgersteig gesperrt war. Am äußersten Rande standen drei Fensterputz-Jungen mit ihren Leitern; drei weitere hielten als Stützen die Leitern fest, während sie selbst einige Sprossen hinaufkletterten u. so über die Köpfe der Anderen hinwegsehen konnten u. das, was sie vom Telegram lesen konnten, laut vorliesen. Ich selbst ging in’s Geschäft hinein, um zu erfahren, worum

1487.
es sich handelte. Dort erfuhr ich dann folgendes: Unter der Ueberschrift: „Russische Rüstungen gegen Rumänien, drahtet die Wiener Allgemeine Zeitung aus Bukarest: Wie die hiesigen Blätter aus Tulca berichten, dauern die russischen Truppenzusammenziehungen in Süd-Bessarabien ununterbrochen an. Es werden immer neue Reserveformationen herangezogen, und General Mallackow reist von Ort zu Ort, wo er den neueingestellten Truppen den Eid abnimmt. Einzelne von ihnen wurden bereits auf der Donau nach Reni u. von dort zu ihren Regimentern befördert. Auch aus dem Kaukasus treffen Transporte von Tscherkessen fortwährend ein.“ – Die Absicht der Russen ist zu offenkundig: Entweder soll Rumänien gezwungen werden gegen uns zu marschieren oder die Russen beabsichtigen, mit Neutralitätsbruch durch Rumänien zu marschieren! – Ein zweites Telegram verursachte uns aber noch größere Erregung; es lautete: „England fordert angeblich den Durchzug durch Holland.“ Wohl lasen wir heute Morgen in den Zeitungen [hier fehlen offensichtlich einige Worte] alle Urlauber schleunigst zurückberufen habe. Heute Morgen sehen wir: „(Haag, 1. April) Die Ententemächte haben an die holländische Regierung die Aufforderung gerichtet, die Grenze gegen Deutschland für jeden Warenverkehr zu sperren. Diese Aufforderung hat angeblich den Charakter eines Ultimatums. Es ist anzunehmen, daß dieser Schritt der Entente in Paris in der gemeinsamen Konferenz von vorgestern beschlossen wurde. An der Börse in Rotterdam u. Amsterdam herrschte gestern panikartige Aufregung. Diese Aufregung wurde dadurch gesteigert, daß mehrfach Besprechungen zwischen den leitenden holländischen Persönlichkeiten der Militär- u. Marineverwaltung stattfanden.“ – Und endlich: „(Haag, 1. April) Die holländische Regierung traf Maßnahmen, da England den Durchmarsch durch Holland verlangte“ – Wir wissen nur zu gut, was das für uns zu bedeuten hat, wenn sich die Nachricfht bewahrheiten sollte. Es ist eine

Nachricht, die wir schon seit Monaten erwarteten! – Wir finden dazu nachstehendes: „Die Meldungen, die uns bis zur Stunde über die Vorgänge in Holland vorliegen, ermöglichen es noch nicht, ein Urteil über die Lage zu bilden. Die Ausführungen der holll. Blätter lassen immerhin erkennen, gegen wen sich die Maßnahmen richten. Die holll. Regierung soll schon mehrfach Gelegenheit genommen haben, in London keinen Zweifel darüber zu lassen, daß es sich mit Waffengewalt jedem Bruche seiner Neutralität widersetzen würde, gleichviel, welche Mächtegruppe derartiges versuchen würde. Als hat nun den Anschein, als wenn England, vielleicht nach einem Beschluß der Pariser Konferenz, die Neutralität Hollands bedrohen wolle. Es soll in Haag den freien Durchzug gefordert haben. Auf diese Forderung antwortet die holl. Regierung in angegebener Weise. Jedenfalls kann man in Deutschland der weiteren Entwicklung der Dinge mit Festigkeit entgegensehen.“ – Von den vielen mir befreundeten Kaufleuten, die fast alle hauptsächlich mit Holland in Geschäftsverbindungen stehen, wissen wir, daß Holland seine Haupttruppenansammlungen an den Stellen getroffen habe, wo ein etwaiger Einbruch Englands zu erwarten ist; gegen unsere Grenze ständen nur kleine Truppenmassen. Ferner hören wir, daß Holland wohl etwa 6-700.000 Mann aufbringen könnte, daß die Regierung eher deutsch-freundlich als -feindlich gesinnt sei, ferner daß die Soldaten für die deutschen Truppen begeistert wären. Aber was wird das Schicksal von Hollands Kolonien sein? – Genug, die aufregenden Nachrichten von heute Mittag haben uns wiederum besorgt und nachdenklich gemacht u. eine starke Erregung verursacht!! – In hoher Spannung sehen wir weiteren Nachrichten entgegen!

1488
[Karikatur „Das Denkerkollegium.“]

[Humoristischer Text „Die Grossschdadt Manncheim.“ / Karikatur „Das bewaffnete Handels-Schiff.“ / Humoristischer Text „Die Genügsamen.“]

1489
[Karikatur „Das rote >Feld<.“]

[Karikatur „Der britische Löwe“]

1490.
[Karikatur „Der Mode-Zug nach dem Osten“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (1. April 2016). 1. April 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnzp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.