31. März 1916

0_1_23_52_31_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 31. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Die Friedenstauben habe sich wieder verflogen, dafür finden wir manches Bemerkenswerte unter der Ueberschrift: Verdun – Dünaburg – Isonzo, wo ein militärischer Mitarbeiter von Aftonbladet (Stockholm) am 24. März folgendes schreibt: „Von Tag zu Tag wird es wahrscheinlicher, daß die franz. Armee Verdun und das Land nicht zu retten vermag. Methodisch wie gewöhnlich u. darum langsam arbeiten sich die Deutschen immer näher an Frankreichs letztes Ausfallstor heran, u. nur wenige Tage in gleichem Tempo dürften genügen, um Verdun einer Beschießung von Osten, Norden u. Nordwesten auszusetzen. Das Vordringen der deutschen Truppen über Avocourt-Malancourt ist wiederum ein bedeutsamer Schritt zur Eroberung der Festung. Der Tag, an dem die schwere deutsche Artillerie gegen Verduns Nordwestfront eingesetzt werden kann, ist aber der Anfang dieser gewaltigsten Kraftanstrengung um eine Festung.

Offenbar sind Frankreich und seine Verbündeten sich darüber klar, daß der deutsche Schlag gegen Verdun nicht allein von den französischen Waffen pariert werden kann. Wie im Herbst 1914 die Russen und 1915 die Franzosen mit geringerem Erfolg Entlastungsoffensiven in Gang setzten, so sind jetzt wieder die Russen an der Reihe. Aber jetzt brauchen die Mittelmächte eine russische Offensive nicht mehr ernstlich zu fürchten. Der russische Vorstoß bei Dünaburg hat sicherlich nicht einen Soldaten von Verdun abgezogen. Auch Italien hat mit einer groß angelegten Offensive den Druck zu erleichtern versucht. Aber der neue Durchbruchversuch ist schneller als sonst aufgegeben worden, das Ergebnis war negativ. –
Es ist demnach klar, daß die Lage für den Verband schlimmer denn je ist. Die Mittelmächte können sie nach wie vor in die Bahnen zwingen, die sie vorschreiben. Bleibt noch England. Mindestens eine Million engl. Krieger stehen jenseits des Kanals. Was wäre natürlicher, als daß sie Verdun u. die Maaslinie zu retten suchten? Wenn das nicht geschieht, beweist das nur, das Englands Millionenarmeen in absehbarer Zeit nicht angriffsfähig gemacht werden können. Daß Lord Kitchener nicht den Versuch wagt, eine entscheidende franz. Niederlage zu verhindern, ist vielleicht eine größere britische Niederlage als eine mißglückte Offensive. Den Eindruck davon sucht man abzuschwächen, indem man Verdun’s Bedeutung in Frage stellt. Die militärischen Vorteile einer Eroberung der Festung u. einer Besitznahme der Maaslinie liegen offen zutage u. setzen die Ansicht von der Bedeutungslosigkeit des Gebietes in’s rechte Licht. Interessant ist es bloß, zu sehen, welche Macht eine solche Ansicht auf die Dauer bei einem Volk hat, das anderthalb Jahre hindurch nicht nur von der Hoffnung, sondern von unbarmherzig fehlgeschlagenen Erwartungen gelebt hat!“ –

Die Worte klingen sehr den Mut hebend u. ist es nicht zu leugnen, daß die Briefe aus den Kreisen der Krieger vor Verdun recht zuversichtlich klingen. Aber die Briefzensur, auch auf die Offiziere ausgedehnt, ist noch nie so streng gewesen, wie gerade jetzt. Truppenverschiebungen finden in Massen statt; Tag u. Nacht kommen Militärzüge durch unsere Stadt! – Das mag wohl auch der Grund sein, weshalb wir von Paul so lange nichts gehört hatten, was uns in nicht geringe Aufregung versetzt hatte. Heute Morgen endlich wurden unsere Besorgnisse zerstreut; von ihm langte ein Brief an, der vier Tage unterwegs war; geschrieben u. gestempelt am 27. März. Er teilt uns folgendes mit:
Braunsberg, d. 27. März 16. „Meine liebe Mutter! Am gestrigen Mittag bekam ich das liebe schöne Paket und habe mich riesig gefreut über all die schönen Sachen! Dein lieber Brief, dazu noch eine Karte, erhielt ich am Sonnabend. Für all Deine Güte und Liebe sage ich Dir auf’s herzlichste meinen besten Dank. Hanna hat sich wieder furchtbar gefreut über das ihr Zugedachte, sie wird wohl Dir Näheres darüber schreiben. – Ich bekomme jetzt noch neben den Baldriantropfen des abds. noch fünfzehn Tropfen Morphium, um ruhig schlafen zu können; Du siehst also, daß der Arzt hier alles tut um einem zu helfen. In den allernächsten Tagen, heute oder morgen, lassen wir uns photographieren mit Hanna. Das Bett kann ich noch immer nicht verlassen, fühle mich aber nicht schlecht, wie es überhaupt in der Natur des Herzfehlers eben liegt. Nur zeitweilig treten Beschwerden ein. Die Bücher von Papa haben ungemein viel Anklang gefunden und es herrscht hier eine richtige Lesewut. Frl. Wolff ist auch sehr nett, sie schickte mir ein Paketchen und eine Berliner Illustrierte. Das Wetter ist recht hübsch und wir können hier in einem großen Garten

spazieren gehen. Für die Fotografien danke doch bitte dem Else-Frosch besonders in meinem Namen für seine Bemühungen. Wie ist denn die Prüfung im Konservatorium verlaufen? – Mit vielen herzlichen Grüssen an Dich, den l. Papa und Else bin ich stets dein treuer dankb. Sohn Paul.“ –
(Die Nachschrift des Briefes will ich hier fortlassen, sie betrifft ausschließlich Else in einer geringfügigen Frage.)
Gestern sandte ich das Gesuch an den Chefarzt der Res. Lazarett-Inspektion nach Braunsberg wegen Paul’s Ueberweisung nach hier ab – seine Beantwortung oder Erledigung wird fraglos länger auf sich warten lassen. –

[Gedicht „Siegfried – Deutschland“ / Humoristischer Text „In Lippe wurde […]“ / Humoristischer Text „Verkehrte Verdrehung“ / Humoristischer Text „Zustand!“]

[Karikatur „Ehrgeiz“ / Karikatur „Geburtstagsgeschenk.“ / Karikatur „Der Simplicissimus eröffnet seine 21. Offensive“]

[Karikatur „>Guerra ai Tedeschi!<“]

[Karikatur „Stammgäste“ / Gedicht „Mein Vogel.“ / Karikatur „Hausgarten.“ / Karikatur „Unverbesserlich“]

[Grafik „Heimatgedanken“]

[Karikatur „Die Entlastungszeugin“ / Karikatur „Berliner im Osten“ / Humoristischer Text „Des Rätsels Lösung“]

[Humoristische Texte „Müller & Schultze“ / Gedicht „Deutsch“ / Humoristischer Text „Ratschläge für naive Wanderer durch modernste Kunstausstellungen.“ / Humoristischer Text „Osterhase: Den Feldgrauen bringe ich […]“ / Karikatur „Der Capelle“ mit Gedicht]

[Karikatur „Die Bourbonischen Lilien“]

1486
[Karikatur „Madame la France“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (31. März 2016). 31. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnzo


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.