Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 30. März 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 30. März.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]
Eine längere Abhandlung, überschrieben „Friedens-Propaganda in England“ enthält manches Bemerkenswerte, von dem ich einges sogleich entnehmen will. Freilich – eine Veränderung der allgemeinen Kriegslage selbst ist daraus kaum etwas zu erhoffen. Wir finden also: „Ein zeitweise in London lebender amerikanischer Berichterstatter schreibt als neutraler Beobachter: Es ist merkwürdig, der Haß gegen Deutschland, das Eifern u. Geifern gegen alles Deutsche hat einer ruhigen Besinnung u. Selbsteinkehr Platz gemacht. Der Umschwung der Stimmung u. Haltung der Bevölkerung ist unverkennbar. Bei allen denkenden Leuten in allen Klassen macht sich ein Gefühl der Achtung, ja der Bewunderung des Feindes geltend. – In einer von 3.000 Mann besuchten Volksversammlung äußerte sich ein Werkstättenführer, ein alter betagter Mann, ohne, daß ein Widerspruch oder Hohn ertönte: die baldige
1482.
Aussöhnung mit dem deutschen Volke ist nötig, mit einem Volk, das vor u. mehr noch in diesem Kriege so viele Zeichen hervorragender Schaffenskraft u. untadelligen Willens gegeben hat. Wir englischen Arbeiter würden uns selbst am meisten schädigen, wollten wir dazu beitragen, den Deutschen, den wir brauchen wie das Licht zum Sehen, zu morden. – Alle Redner, die nachher noch sprachen, gaben zu, daß in ganz England keine Begeisterung für das Kriegsunternehmen mehr bestehe, daß man die Deutschen ganz fürchterlich unterschätzt habe, und nur noch einer Frage nachhängen dürfe: „Wie können wir die Dummheiten der Regierung wieder gut machen und ohne Katastrophe den Krieg zu Ende bringen?“ Das ist jetzt Volkes Stimme in England, und die Herren um Asquith u. Grey täten in ihrem persönlichen Interesse gut, dieser Stimme keinen Tag mehr ihr Ohr zu verschließen. Sonst ist es für sie zu allem zu spät.“ – Im Anschluß hieran wollen wir noch festhalten, was Deutschland zahlen soll: „Der Sekretär der Warenbörse von Liverpool, Crammond, hat in der Handelskammer Londons eine Rede gehalten, in der er ausführte: „Die finanziellen Aussichten Deutschlands sind verzweifelt. Infolge zuverlässiger Mitteilungen aus schwedischer Quelle wird die deutsche Regierung nach dem Kriege versuchen, enorme Anleihen im Auslande aufzunehmen, um die inländischen Kriegsanleihen zu decken (!). Wenn Deutschland besiegt wird, muß es folgende Kriegsentschädigungen bezahlen: An Belgien 10 Milliarden Mark, an England 52 Milliarden, an Italien 10 Milliarden, an Rußland 48 Milliarden, an Serbein u. Montenegro 2 Milliarden Mark, an Frankreich 50 Milliarden, zusammen etwa 172 Milliarden. Die deutsche Handelsflotte soll verwendet werden, um die Verluste zu büßen, die die kriegführenden u. neutralen Länder durch Torpedierung und Minen erlitten haben. Die Kriegs-
entschädigungen an Belgien, Serbien u. Montenegro sollen in Maschinen, Rohmaterialien, Eisenbahnwaggons u. Industriewaren gezahlt werden, deren Deutschland sie während des Krieges beraubt hat. Besondere Zolltarife sollen einige Jahre auf den deutschen Handelswaren lasten, als Unterpfand für das künftige Verhalten Deutschlands. Sie sollen erst dann wegfallen, wenn man die Gewißheit erhält, daß das deutsche Volk nicht wieder die Absicht habe, den Weltfrieden zu zerstören. – Das sind die Worte eines Betrogenen oder Betrügers.“ –
[Artikel „Eine irisch-amerikanische Kriegsschrift.“ / Artikel „Städtische Nachrichten. Die Fehler unserer Volksernährung.“]
1483.
[Fortsetzung des Artikels von der Vorseite / Artikel „Aus Stadt und Land. Einschränkung der Osterbescherungen.“ / Humoristischer Text „Il sacro egoismo“ / Humoristischer Text „Liebesgeflüster in teurer Zeit“ / Humoristischer Text „Verdiente Ehre.“]
[Grafik „Das Grab Georg Pfeils in Comines“ / Gedicht „Kriegergrab“ / Grafik „Die Schlacht bei Ypern.“]
1484
[Karikatur u. Gedicht „Extrablatt!“]
[Karikatur „Jung-Deutschland zur See.“ / Karikatur „>Die Rose von Schiras.<“ / Gedicht „Tag- und Nachtgleiche.“ / Karikatur „>Schlag<-Zeug.“]
1485.
[Karikatur „Ein feiner Nachfolger“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (30. März 2016). 30. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnzn