26. März 1916

0_1_23_52_26_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 26. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Des „Nachwinters Flockentanz“ hatte gestern ausgetobt; blutigrot ging der Sonnenball unter, der ganze Abendhimmel leuchtete wie ein Flammenmeer, als wir auf der Straße den neuesten Tagesbericht kauften, der mit den Worten überschrieben war: „Verdun in Brand geschossen.“ – Heute finden wir des Kaisers Dank an Staatssekretär Dr. Helferich, der folgendermaßen lautet: „Hocherfreut durch die Meldung von dem glänzenden Ausfall der 4. Kriegsanleihe spreche ich Ihnen wie wie allen an diesem großartigen Erfolge Beteiligten meinen wärmsten Dank und Glückwunsch aus. Der neue Beweis des einmütigen Siegeswillen und ungebrochener Kraft reiht sich den bewundernswerten Zeugnissen von Heldenmut und Vaterlandsliebe, die unsere Kämpfer an der Front täglich ablegen, würdig an. Ein Volk, daß in einem solchen Geiste wie ein Mann zusammensteht gegen den Ansturm seiner Feinde, darf im Vertrauen auf Gott den Sieg seiner gerechten Sache mit Zuversicht erwarten.“ –
Viele ausländische Blätter besprechen den wirtschaftlichen Sieg Deutschlands mit bewundernden Worten, ihre

1472
Auslassungen gehen fast alle dahin, was die Zürcher Post darüber äußerte: „Die Aufbringung der neuen Anleihe bleibt eine gewaltige Leistung der deutschen Volkswirtschaft, die den finanziellen Untergrund der deutschen Kriegführung auf weitere 5 – 6 Monate sichert, sodaß von einer finanziellen Erschöpfung Deutschlands vorerst keine Rede sein kann.“ –
Bemerkenswert ist der in der ersten Hälfte des März von General Joffre an die Armee von Verdun erlassene Armeebefehl, dessen Wortlaut, wie folgt, ist: „Soldaten der Armee von Verdun! Seit 3 Wochen haltet ihr den stärksten Sturm aus, den der Feind bisher gegen uns unternommen hat. Deutschland rechnete auf einen Erfolg seiner Anstrengungen, die es für unwiderstehlich hielt, und für die es seine besten Truppen sowie seine mächtigste Artillerie eingesetzt hatte. Es hoffte, daß die Einnahme von Verdun den Mut seiner Verbündeten stärken u. die Neutralen von der deutschen Ueberlegenheit überzeugen würde. Es hatte seine Rechnung ohne Euch gemacht. Tag u. Nacht, trotz einer beispiellosen Erschöpfung, habt Ihr allen allen Angriffen widerstanden u. Eure Stellungen gehalten. Der Kampf ist noch nicht beendet, denn die Deutschen brauchen den Sieg. Ihr werdet ihnen den Sieg zu entreißen wissen. Wir besitzen Munition im Ueberfluß, sowie zahlreiche Reserven. Besonders aber besitzt Ihr Euren Glauben an die Geschicke der Republik. Das Land hat seinen Blick auf Euch gerichtet. Ihr werdet zu denen gehören, von denen man sagen wird: Sie haben den Deutschen den Weg nach Verdun versperrt!“ –
Zu der Lage des Kampfes um Verdun finden wir (aus Genf, v. 24. März) folgendes: Hervé protestiert gegen die langen Berichte Joffres über die Kämpfe bei Verdun. Die Berichte erwecken den Eindruck, als ob sie begangene Fehler beschönigen wollten. An eine Wendung der Lage zu glauben, sei auf alle Fälle verfrüht, weil durch die Schlappe bei Avocourt der Feind seine eisenfeste Ausdauer bewiesen habe. Die Kriegsberichte, sagt Hervé,

verraten das Bestehen sträflicher Versäumnisse der Kommandanten im Verduner Abschnitt. Sie hatten keine 3. Defensivlinie vor dem eigentlichen Festungsgürtel angelegt trotz der erlassenen Befehle. Das Oberkommando trägt hieran die Schuld, weil es die Befolgung der Anordnungen nicht kontrollierte.“ –
Dabei erfahre ich gestern wiederum, worüber schon seit mehreren Wochen gesprochen wurde, daß nämlich unser Hauptstoß nicht gegen Verdun, sondern gegen eine ganz andere Stelle gerichtet werden würde, in etwa vier Wochen. Jedoch darüber, wo die große Offensive stattfinden solle, wird tiefes Stillschweigen gewahrt.

[Gedicht „Newport News“ / Artikel „Papierlieferungen an das Ausland.“]

1473.
[Karikatur „Lenzzauber in Frankreich.“]

[Karikatur „Kriegspreise“ / Karikatur „>Kriegs-Jungen.<“]

1474
[Karikatur „Das neue Tabakskollegium.“]

[Humoristischer Text „Siehst du so aus?“]

1475.
[Fortsetzung des Textes von der Vorseite / Karikatur „Kamerad, mir scheint […]“ / Grafik „Dorfstraße in Littauen“ / Karikatur „>Ich glaube, du wirst mein Schwager!<“ / Karikatur „Leicht gesagt.“]

[Karikatur „Der Landwehrmann als Kuhmagd“ / Karikatur „Beteuerung.“ / Gedicht „Nachtmarsch in Polen“ / Karikatur „Ermahnung.“]

[Grafik u. Gedicht „Muttersehnen.“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (26. März 2016). 26. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 18. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnzj


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.