Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. März 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 23. März.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]
Mit Besorgnis blicken wir heute in die Natur! Der weiche warme Frühlingsregen der letzten 2 Tage hat über stark das Wachstum der Pflanzen getrieben, an einzelnen Bäumen drang schon der ganze Blätterschmuck mit seinem zarten Grün an’s Licht und entwickelte sich zusehends von Stunde zu Stunde. Nun ist es über Nacht wieder kälter geworden u. stellenweise lag der weiße Schnee auf dem jungen Grün. Mit großem Bangen beschäftigt uns der Gedanke: hat der letzte Frost auch nicht den Pflanzen geschadet? Selbst Menschen, die sich sonst nie über das Leben in der Natur kümmerten, beschäftigen sich jetzt eifrig u. eingehend mit landwirtschaftlichen Fragen!
Es geht das Gerücht, daß die Kriegserklärung Italiens an Deutschland sehr bald bevorstände, unter anderem bedürfe Frankreich italienischer Truppen bei Verdun.
Es heißt weiter, daß schon deutsche Artillerie zum Isonzo befohlen sei. Das Nähere wird wohl die nächste Zeit bringen. Heute bringt die Zeitung wieder mehr über die „Besorgnisse in Paris“. Es heißt da: „(Paris, 22. März) „Zwar hallen die kläglichen Havas-Stimmungsberichte, die die amtlichen Kriegsberichte begleiten, von Siegesfreude u. völligem Vertrauen in die gänzliche Niederwerfung der Deutschen vor Verdun wider, doch spricht aus den Militärkritiken der Blätter ein ganz anderes Gefühlt, nämlich ziemliche Nervosität gegenüber den dunkelen Plänen der deutschen Heeresleitung. Zum Teil fordern die Blätter auf, nicht zu sehr auf das Einstellen des Vorstosses zu vertrauen, wie der Temps, der es angesichts der deutschen Zähigkeit für weiser hält, nicht an ein Anhalten der deutschen Offensive zu glauben. Teils ergehen sich die Kritiker in zahllosen Fragen nach dem Zweck des Wechsels zwischen Ruhe und neuen Angriffen. Wollen sie uns zwingen, unsere Reserven zu zeigen, oder uns durch beständige Beunruhigung ermüden? fragt ein Oberst im Journal. Im Petit Journal stellt ein anonymer Militärkritiker fest, daß die Teilangriffe zur Zeit eine neue Einleitung bedeuteten, um weitere große Stürme vorzubereiten. Infolge des ständigen Abtastens, meint der Kritiker, daß es nichts erstaunliches wäre, wenn die Deutschen anderswo einen schwachen Punkt des Panzergürtels suchten. Jedensfalls sei es sicher, daß die Deutschen gar nicht daran dächten, auf die Angriffe zu verzichten. Der von Oberstleutnant Rousset bisher bekundete Optimismus ist wesentlich erschüttert. Vor allem hat sich die in der jüngsten franz. Hauptquartiers-Note wiedergegebene Darstellung, die den deutschen Erfolg westlich der Maas verächtlich als einen Lokalerfolg einschätzte, angesichts des Geländegewinns der Deutschen als unrichtig herausgestellt, Zumal die Deutschen grade dort zu einer groß-
zügigen artilleristischen Aktion ausholten. Oberst Rousset gesteht freimütig ein, daß er u. seine Fach-Kollegen bei ihren Vermutungen über die Absichten der deutschen Heeresleitung irre gegangen sind. Dieses Zugeständnis ist um so wertvoller, wenn man es den zu Beginn dieser Woche veröffentlichten beschwichtigenden kriegsministeriellen Ergänzungsnoten gegenüberstellt.“ –
In der Mittwoch-Sitzung des Reichstags hat der Reichsschatzsekretär Dr. Helfferich das von uns Künstlern schon seit langen Befürchtete vorgebracht; er sagte u.a.: „Weiter werden bei den physischen Personen eine Reihe von Dingen in die Besteuerung hineinbezogen, die im Besitzsteuergesetz nicht enthalten sind, wie Schmucksachen, Kunstgegenstände und ähnliches. –
Diese Frage, die von aller einschneidensten Bedeutung in die Daseins-Interessen der bildenden Künstler sein wird, wird uns noch oft beschäftigen, noch öfter, als es bisher geschah!!! –
Von Paul erhielten wir gestern eine Karte, geschrieben den 19. III, gestempelt den 20. III., in der er uns kurz mitteilt: „Liebe Mutter! Nimm meinen allerherzlichsten Dank für Deinen lieben Brief vom 17. III, den ich heute Mittag erhielt. Sage der Else vielen Dank für die drei Bilder, die mich ungewöhnlich erfreuten. An Jumpertz u. Tante Tille habe ich auch geschrieben, auch das Mißverständnis beseitigt bei Onkel Gustav. Es ist absolut noch kein Anhaltspunkt vorhanden, in nächster Zeit überzusiedeln. Wurde gestern erneut untersucht, es klang wenig verheißungsvoll. Mit vielen herzlichen Grüssen, dir recht gute Gesundheit wünschend, bin ich stets dein treuer Sohn
Paul.“ –
[Artikel „Graf Dohna-Schlodien über die Kaperfahrten der Möwe.“ / Humoristischer Text „Der Sinn des Krieges“]
[Humoristischer Text „Mütterchen Rußland!“ / Humoristischer Text „Swistunoff bringt Hülsenfrüchte nach Petrograd“ / Karikatur „Malschülerinnen“]
[Fortsetzung des Textes / Gedicht „Die Sternschnuppe“ / Karikatur „>Haben Sie denn […]“ / Karikatur „Der Wasserkopf.“ / Humoristischer Text „Dialektisches.“ / Humoristischer Text „Im Kaffeehaus.“]
[Karikatur „Poincarés Augen-Weide.“ / Karikatur „Ersatz“]
[Karikatur „Die italienische Anleihe und die Geldschränke“]
[Karikatur „Im Kanonendonner von Verdun“]
1466
[Karikatur „Die vierte Kriegsanleihe“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (23. März 2016). 23. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cnzg