Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. März 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 20. März.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]
Unter der Ueberschrift: „Stunden der Angst“ finden wir eine Sammlung von ausländischen Pressestimmen, die sich mit der Lage um Verdun und des etwaigen Falles
1457
Dieser Festung befassen: Hier finden wir nun unter anderem: „Es schildert Daily Telegraph am 25. Febr. Verdun „die große Schlüsselfestung“ in folgender Weise: die Franzosen erweiterten und vervollkommneten die Befestigungen von Verdun seit Kriegsbeginn ständig mit der größten Sorgfalt in der Erkenntnis, daß die Einbuße von Boden dort verhängnisvoll sein müßte, und die Festung, so lange der Krieg dauert, das Ausfallstor in das Herz der den Deutschen Heeren dienenden Gebiete bildet. Es liegt auch nicht die entfernteste Möglichkeit vor, daß der Feind die Festung nehmen oder ihr auch nur nahe kommen wird“ – „Times vom 25. Febr. Läßt sich aus Paris melden: Nirgens an der Front ist die Verteidigung so furchtbar u. sind die Artilleriestellungen so günstig. Jedes Fort, in dem die Verteidigungskunst aller zeiten bis zu den letzten Erfahrungen gegenüber den 17 Zoll-Geschützen verwertet ist, stellt eine Festung in sich selbst dar. Selbst die guten Truppen des Kronprinzen werden vergeblich dagegen Sturm laufen.“ „Als Nächstbeteiligte geben die Franzosen in diesem Stimmenkonzert naturgemäß den Ton an. Im Leitartikel der „Information“ erklärt Chavenon das befestigte Lager von Verdun für uneinnehmbar.
Temps v. 23. Febr. nennt es höhnisch einen für die Deutschen schwer zu verschlingenden Bissen. Hervé aber schreibt am 25. Febr.: „Welches Brandmal für die ganze Nation, wenn Verdun fiele! Welche Freude, welche Hilfe für die Deutschen! Nein, dieses schreckliche Unglück kann nicht über uns hereinbrechen!“ –
Nach unserer Einnahme des Fort Douaumont wurde diese Feste schlecht behandelt; es hieß: Fort Douaumont hat nie die Bedeutung gehabt, die die Deutschen ihm zuschrieben. Es ist in den ersten Kriegsmonaten deklassiert worden u. enthielt weder einen Soldaten noch ein Geschütz.“ Den traurigen Verlust des Ansehens in der Entente Presse teilt Douaumont mit Verdun selbst,
das in noch verstärkterem Maße in der allgemeinen Achtung sinkt, nachdem sein Fall in den Bereich der Möglichkeit gerückt ist. Plötzlich ist seine etwaige Einnahme nur noch ein moralischer Erfolg; seine siegreiche Verteidigung hat allein politische Bedeutung. Auch Times vom 28. Febr. sieht über nacht eine Einnahme von Verdun nur noch als geographischen, nicht stratetigen Erfolg an. Das ganze Manöver ist so plump u. durchsichtig, daß es selbst Franzosen zu viel wird u. General Verraux im Oeuvre ausruft: In dem Augenblick, wo unsere Soldaten sich mit wilder Energie schlagen, um unsere Fahne auf den Mauern der Woevre-Zitadelle zu erhalten, gehört es sich nicht, ihnen in die Ohren zu schreien, daß das Eindringen der Feinde in diese Stadt nur beschränkte Bedeutung haben würde. Warum ihren Mut verringern, indem man ihnen das wiederholt?“ – Aber seit dieser Zeit geht es dauernd bergab mit dem Ansehen Verduns u. mit der Zuversicht, für die die Wertschätzung der Festung uns als Barometer dienen kann.“ –
Von Paul langte gestern ein Brief an (geschrieben und gestempelt d. 18. März) in dem er uns schreibt: „Braunsberg, d. 18. III 16.) Meine liebe Mutter!
Das Schwesterlein gab mir vorhin ihren Brief, den ich hier zufüge. Die Oberschwester, eine katholische Klosterschwester, hat sich ungewöhnlich über dein mildes Herz gefreut und sie machte Andeutungen, daß sie irgend einen Weg sucht, sich dir erkenntlich zu zeigen. Wir haben es alle sehr gut in unserer Stube, denn wir haben den Vorzug. Papas lieben Brief erhielt ich auch soeben; sage ihm vielen herzlichen Dank und drücke ihm meine recht große Freude aus über seine lieben Zeilen. Aber es ist ja ein großes Mißverständnis mit Onkel Gustav entstanden, es ist nämlich noch gar keine Aussicht auf Entlassung. Nun bekomme ich täglich 3x Baldrian-Tropfen. Muß
noch immer zu Bett liegen. Mit den allerherzlichsten Grüssen, dein bestes Wohlergehen wünschend, bin ich stets dein treuer
Sohn Paul “ –
Meine Frau hatte nämlich dem letzten Paket an Paul für das Lazarett etwas Kakao u. etwas Geld beigelegt. Hierauf beziehen sich folgende Zeilen der jungen Hilfsschwester: „Braunsberg, den 16. März 1916. Hochgeehrte, gnädige Frau!
Da Ihre gütige Sendung mich so überaus erfreut hat, kann ich nicht umhin, Ihnen auf direktem Wege meinen innigsten Dank zum Ausdruck zu bringen. Vor Freude bin ich hochgesprungen, als mir Ihr Herr Sohn das liebe Päckchen überreichte. Besonders willkommen war mir die Geldspende. Können wir doch daran denken unsern l. Leutchen bald wieder einen schönen Tag zu bereiten (Kaffee u. Kuchen) wie wir ihn neulich hatten, dank ähnlicher Liebesgaben. Ebenso wird der Kakao an manchen Abenden recht freudig begrüßt werden. – Zu bedauern sind die lieben Grauen, alle, alle. Ich wundere mich gar nicht, wenn viele schroff, jäh und kaltblütig allem gegenübertreten und von nichts wissen wollen; solchen kann man nicht genug Freude machen, um sie umzustimmen. Bei Ihrem Herrn Sohn ist das nicht nötig. Er ist von einer so selbstlosen Anspruchslosigkeit und Dankbarkeit, wie ich’s bisher selten gefunden. – Ich ziele auf die liebevolle Pflege hin. Es ist zu viel, gnädige Frau, daß Sie es so nennen. Die ganze Pflege, die ich an ihm üben darf, besteht in Darreichungen von Medikamenten; das ist alles. Doch freue ich mich ob dieser rührenden Anerkennung, denn ist mir solche stets ein Ansporn zu noch größerem Eifer. Das ist ja die Hauptfreude, die man als Schwester genießt, leuchtende Augen zu sehen.
Nochmals innigen Dank und ergebenen Gruß
Ihre Hanna Loeppke,
Hilfsschwester v. roten Kreuz.
(Verzeihen Sie bitte gütigst den Fettflecken. Ich schreibe während einer Nachtwache, sonst dürfte das nicht vorkommen.) – “
[Karikatur „London in Erwartung der Zeppelingefahr“ / Gedicht „Hoffnung …“ / Humoristischer Text „Das Mädchen im Krieg“]
1459
[Karikatur „Der Riesenvogel.“]
[Artikel „Im alten Malkasten.“]
1460.
[Karikatur „Der Augenzeuge von Verdun“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (20. März 2016). 20. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 7. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cnzd