17. März 1916

0_1_23_52_17_März_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 17. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 17. März

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Es muß doch ein eigenes Gefühl sein, sein ganzes Können u. Wissen jahrelang mit Begeisterung einem Amt gewidmet zu haben und dann – gehen zu müssen! – Die national-liberale Reichstagsfraktion hat den den zurückgetretenen Staatssekretär im Reichsmarineamt v. Tirpitz folgende Drahtung gesandt: „Tief bewegt durch die Kunde des Rücktritts Eurer Exzellenz in jetziger schwerer Zeit, sendet dem Schöpfer unserer Marine und Vater des deutschen Marinegeistes die Versicherung treuer, dankbarer Verehrung die nationalliberale Reichstagsfraktion: gez. Bassermann.“ – Im Geist sehe ich v. Tirpitz auf das Telegram schauen, leicht den Kopf dazu bewegen und leise vor sich hin sagen: Ja – ja. – –
Der Tagesbericht brachte wenig über die Lage vor

Verdun. Dagegen schreibt der „Berner Bund“ am 15. März zum Gang der Operationen vor Verdun folgendes: „In keinem Fall darf von einem Steckenbleiben der Kämpfe gesprochen werden. Geht die Absicht der Deutschen dahin, die Position zu nehmen, oder zu zerstören, so befinden wir uns im 2ten Entwicklungsstadium des Belagerungsangriffs. Verdun erscheint nur deshalb weniger bedroht, weil die deutsche Offensive jetzt ihre volle Breite erreicht hat u. nicht mehr als Keil, sondern gleichmäßig von Norden, Nordosten, Osten u. Südosten vorgetragen wird. Dabei erscheinen aus der Ferne nur Infanteriestürme als eigentliche Schlachthandlung, während die andauernde Beschießung, welche dem Infanterieangriff die Bahn ebnet, nicht nur dem Auge u. Ohr, sondern vielfach auch dem Bewußtsein verloren geht. Tatsächlich dauert der Artillerieangriff auf der ganzen Front seit Wochen an. Die Verteidigung sucht die Angriffsartillerie mit nicht geringer Zähigkeit niederzukämpfen, ist aber bereits in der Entwicklung beengt und nicht so beweglich, wie der Belagerer, obwohl dieser noch schwerere Kaliber vorführt. Die Ueberlegenheit der Deutschen an schweren u. schwersten Kalibern wird sogar fortgesetzt gesteigert, und die Haupttätigkeit der französischen Artillerie muß sich auf das Niederhalten der deutschen Infanterieangriffe beschränken. Je mehr Zeit der Angreifer auf die Eindeckung der feindlichen Stellungen und Werke verwendet, desto gründlicher ist die Zerstörung, und desto geringer der Verlust beim Sturm. Vielleicht hat der Anrgiff auf die Befestigungsgruppe von Vaux, der mit einem Rückschlag endete, zur Folge, daß von deutscher Seite der Infanterie noch gründlicher vorgearbeitet wird und die Sturmreife so vollständig als möglich gemacht wird.“ –
Merkwürdig ist es, daß der französische Tagesbericht vom 16. März nachmittags besagte: „Es gelang uns, die gestern

vom Feind an der Höhe 265 besetzten Grabenstücke teilweise zurückzunehmen. Wir halten Bethincourt u. die Höhe „Toter Mann“, den Südrand des Waldes von Cumières und das Dorf Cumières“, alles Punkte, von denen wir sagen, daß sie fest in unseren Händen seien.
Von Paul erhielten wir gestern eine Karte, geschrieben und gestempelt am 15. März, in der er schreibt:
„Braunsberg, den 15. III. 16. Meine liebe Mutter! Hoffend, daß das Paket, welches ich vorgestern Abend von hier absandte, sein Ziel erreicht hat, sende ich Dir die besten Grüsse. Gestern erhielt ich eine Karte von der lieben Else, außerdem einen Brief vom Großvater. Mein Befinden soll sich, wie der Arzt sagt, schon etwas gebessert haben. Hier ist es sehr nett und die Zeit wird uns auch nicht allzu lang; das Wetter ist hier trübe und mild, wie man es bei uns auch nicht anders gewohnt ist in Düsseldorf. Es ist hier ein ganz anderes Bild, als fortwährend die schneeigen Flächen und eine große Einsamkeit um sich zu haben. In der Hoffnung, daß Du Dich einer guten Gesundheit erfreust bin ich stets Dein dankb. Sohn Paul.“ –

[Artikel „Anordnung betr. Abgabe von Butter, Margarine und Schmalz in der Stadt Düsseldorf.“]

[Artikel „Der experimentelle Sieg der deutschen Schrift.“]

[Karikatur „Begegnung“ / Gedicht „Lieder aus Polen“]

[Karikatur „Von zarter Hand.“]

[Humoristischer Text „Geistererscheinungen in Zarskoje-Sselo.“ / Karikatur „Katz und Hund.“]

[Karikatur „Stift Krösus.“]

[Karikatur „Appetitreizung.“ / Gedicht „Das hungernde Deutschland“]

[Karikatur „Russisches Parlament.“]

[Karikatur „Sachsen im Orient“]

1451.
[Karikatur „Die Seifenblase“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (17. März 2016). 17. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cnza


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.