Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 13. März 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 13. März.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]
Der Frühling kämpft mächtig mit den letzten Versuchen des Winters, seine Macht noch einmal geltend zu machen. Aber er hat ausgespielt, wie es scheint. Tausende spazierten gestern Nachmittag am Rhein entlang oder waren in die nähere Umgebung hinausgefahren. Das herrliche Frühlings-Sonntagswetter hatte sie hinausgelockt. Aber über all’ unseren Gedanken schwebt der Name „Verdun“. – Wir hören heute Morgen, aus London, vom 12. März: Die Verluste der Franzosen betragen bereits über 100 000 Mann. Die Verteidiger Verduns haben vom Oberkommando Befehl erhalten, die Verluste möglichst
einzuschränken. Nach englischen Mitteilungen ist die rückwärtige Linie bereits stark ausgebaut. Die rückwärtigen Verbindungen stehen größtenteils unter feindlichem Feuer.“ –
Fernerhin vernehmen wir aus Berlin v. 12. März folgendes: Der große Kampf um Verdun geht seinen Gang weiter. Man muß es unseren Gegnern lassen, daß sie mit Aufgebot ihrer ganzen Kraft bestrebt sind, unseren Truppen den Sieg so schwer wie möglich zu machen. Jeden Schritt, den diese vorwärts gegangen sind, beantworten sie mit wütenden Gegenangriffen u. scheuen die schwersten Verluste nicht. So sehen wir denn nicht nur mehrtägige, sondern mehrwöchige Schlachten entstehen, die das Kennzeichen des Gegenwartskrieges sind. Für Verdun kommt als besondere Erscheinung hinzu, daß hinter den an sich starken, sich hintereinander häufenden Stellungen der Franzosen als Kernpunkt des Widerstandes sich der geschlossene Ring der ständigen Befestigungen erhebt. Es war ein voreiliger Schluß, aus den ersten Festungskämpfen dieses Krieges die Wertlosigkeit der bisherigen Festungs-Anlagen folgern zu wollen. Die gewaltigen Befestigungen der französischen Ostgrenze haben den Franzosen außerordentliche Dienste geleistet. –
Am 9. März gelang es unsern Truppen, abweichend von den franz. Berichten die neu gewonnene Stellung westlich der Maas (i. Rabenwald) vollends vom Gegner zu säubern u. die an diesem u. folgenden Tage gegen die immer wiederholten Stürme der Franzosen zu behaupten. Wie schwer diese durch den bisherigen Verlauf der 20 tägigen Kämpfe mitgenommen sind, beweisen ihre Verluste an 26 472 Mann u. Beute von 189 Geschützen u. 277 Maschinengewehren. Nach den sonstigen Verhältnissen zwischen Gefangenen u. blutigen Verlusten muß man hier den Abgang der Franzosen im Kampf um Verdun auf weit über 100 000 Mann schätzen. Es wird ihnen schwer werden, diesen Aderlaß durch neue Blutauffüllung wettzumachen.“
Ueber den Stand des Kampfes um das uns wieder entrissene Fort Vaux erfahren wir unserseits nichts. Dagegen gibt uns der französische Bericht einigen Aufschluß, wenn er folgendes sagt. „Oestlich der Maas verdoppelte der Feind seine Anstrengungen zwischen dem Dorf u. der Anhöhe der Feste Vaux, die Beschießung dauerte die ganze Nacht mit großer Heftigkeit u. die Infanterieangriffe vervielfältigten sich gegen das in Trümmern liegende Dorf. Der Feind bemächtigte sich einiger Häuser östlich der Kirche, alle seine Anstrengungen scheiterten jedoch gegen den westlichen Teil des Dorfes, den wir noch immer halten. Infolge einiger Angriffe auf die Höhe des Forts machten die Deutschen einige Fortschritte auf den Abhängen, aber alle ihre Versuche, um bis an die Drahthindernisse zu gelangen, die sich vor dem Fort ausdehnen, scheiterten in unserm Feuer.“ –
[Humoristischer Text „Kleiner Briefkasten für jedermann“ / Humoristischer Text „Unsere Feinde können sich nicht genug tun […]“]
[Karikatur „Rußlands Kriegsziele.]
[Karikatur „Die Konkurrenz“ / Humoristischer Text „Aviatisches aus England“ / Karikatur „Berechtigte Furcht“ / Gedicht „Wallisischer Katzenjammer“ / Humoristischer Text „Die Panzerfeste Douaumont“ / Karikatur „Deutsch-französische Verständigung“]
[Karikatur „Im Ausland / Daheim“]
[Karikatur „Londoner Drückeberger“ / Humoristischer Text „Tiere“ / Humoristischer Text „Das strebsame Pferd Hekuba und der Ziegenbock Johannes“ / Humoristischer Text „Ratten“]
[Fortsetzung des letzten Textes / Humoristischer Text „Das Lämmlein“ / Humoristischer Text „Stabs-Fauna“ / Gedicht „Munitionsarbeiter“ / Karikatur „Not-Examen“ / Humoristischer Text „Aus der Schule“ / Karikatur „Abgeblitzt.“]
[Gedicht „Gestohlen“ / Gedicht „Das rabbiate >Väterchen<.“ / Humoristischer Text „Bericht über eine Geheimkonferenz der Entente“]
[Karikatur „Wilsons Herzenswunsch“ / Gedicht „Mercier“ / Humoristischer Text „Idyll am Tigris“]
[Karikatur „Tempi passati“]
1441.
[Karikatur „Douaumont“]