Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. September 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Samstag, d. 5. September.
Die heutige Nachricht ist ja gradezu unfaßbar: Reims ist ohne Kampf besetzt worden! Also
19
so gering ist das Vertrauen der Franzosen in die Stärke der Befestigungen von Reims gewesen, daß sie nicht einmal einen kurzen Versuch gemacht haben, Reims zu verteidigen. Oder ist die Angst vor dem 42 centm-Mörser so groß, vor dem berühmt gewordenen Belagerungsgeschütz, dem Gerät, von dem das Gerede geht, daß es in Erinnerung an den sogenannten Krupp’schen Bestechungs-Prozeß, auch „Kornwalzer“ genannt wird –
Die Siegesbeute der Armeen, die eine sehr große sein muß, wird nur langsam bekannt. Auf ihrem schnellen Vormarsch können sich die Truppen wenig darum kümmern. Noch stehen Geschütze u. Fahrzeuge in freiem Felde verlassen.
Weiter melden die Zeitungen, daß bis August 6 Fahnen, 233 schwere Geschütze, 116 Feldgeschütze, 79 Maschinengewehre u. 166 Fahrzeuge erbeutet wurden, dazu wurden 12 934 Gefangene gemacht. Die Kriegsbeute von Reims wird eine sehr große sein! Die Franzosen werden doch wohl nicht die Engländer in der Schnelligkeit des Zurückgehens haben übertreffen wollen? Darüber schreibt die Rhein. Westf. Zeitung v. 3. Sept. (No. 992) folgendes: in humoristischer Weise: Der englische Ausreiß-Rekord bei St. Quentin!
„Die Schlacht bei St. Quentin, in der die Engländer auf den ersten Anhieb vollständig geschlagen wurden, verlief nicht ganz so, wie sie von unserer Seite geplant war. Unsere Heeresleitung steht nämlich auf dem Bismarck’schen Standpunkt, daß Deutschland ein englisches Söldnerheer, wenn es die Dreistigkeit habe, gegen uns aufzutreten,
unter allen Umständen arretieren sollte. Um sie einzufangen, hat der General von Kluck, einer der fähigsten Heerführer unserer Zeit, auch alles trefflich vorbereitet. Der ausgezeichnete Plan wäre auch geglückt, wenn die Engländer nur ein Weilchen standgehalten hätten. Aber gegen alle menschliche Berechnung nahmen sie schon nach den ersten Angriffen mit einer Heftigkeit Reißaus, die als Sportleistung höchste Bewunderung verdient. Als Rekord im Schnelllauf steht die englische Flucht bei St. Quentin einzig da. Aehnlich hat man nie ein Heer mit solcher verblüffenden Schnelligkeit sich entfernen sehen. Die Engländer hatten weitaus längere Beine, u. die Energie, mit der von diesem Vorzug Gebrauch gemacht wurde, spottet jeder Beschreibung. Besonders unsere Kavallerie auf der rechten Flanke hatte Mühe, in schärfster Gangart den davonwirbelnden Engländern wenigstens soweit in die Hacken zu kommen, daß sie sie von der Rückzugslinie nach dem Meere abdrängte. Nur so rettete man die Bedeutung des Asquith’schen Wortes, das er mit stolzer Freude vor dem Parlament sprach: Es gelang unserem Heer, sich vom Feinde zu lösen.“ –
Am Nachmittag ging ich mit meiner lieben Frau, die Einkäufe machen wollte, zur Königsallee, zum Corneliusplatz. Hunderte von Zeitungsverkäufern schrien ihre Zeitungen aus – es entwickelt sich
20
jetzt dort immer ein Leben, wie es vorher nie gewesen ist. Der „Cornelius“ scheint das Herz Düsseldorfs geworden zu sein. Auch heute Nachmittag bewegten sich dort wieder Tausende. Oder kommt es vielleicht daher, daß sich alles aus dem Osten Deutschlands über Berlin nach hier flüchtet? Sollte Poincaré recht haben, wenn er in seinem theatralischen Aufruf an das Land unter anderem zur Mutmachung seiner französischen Landsleute sagt: „Die russischen Armeen rücken weiter vor, um den entscheidenden Stoß in das Herz des deutschen Reiches zu führen!“ – Diese Tatsache gibt dann auch eine Erklärung dafür, warum so viele deutsche Truppen schon in Belgien und Frankreich stehen. Sie sind einfach von den Russen aus Deutschland herausgedrängt worden nach Belgien und Frankreich, sie fliehen vor den Russen hierhin u. suchen in Feindesland Schutz vor ihnen –
Und weiter verkündet Poincaré in jenem Aufruf, daß „der heilige Kampf für die Ehre der Nation u. für die Sühne des verletzten Rechts(?) weitergehe“, daß „die Engländer uns zur See helfen, die Verbindungen unserer Feinde mit der Welt abzuschneiden“ – Wie innig u. warm ist jetzt die Freundschaft zwischen Engländer u. Franzosen geworden! Wie hat sich darin so manches geändert! Denn das Witzblatt Le Rire brachte 1899 eine Zeichnung von Willette mit der Unterschrift „Der Tag, an dem das perfide Albion zugrunde geht,
wird ein Tag allgemeiner Freude sein!“ Als Du so krähtest, gallischer Hahn, da hattest Du keine falschen Töne gekräht! –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. September 2014). 5. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/clpt