9. März 1916

0_1_23_52_09_März_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-52.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 9. März 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 9. März.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Der Nachwinter will noch immer nicht weichen, die Kälte hält an, fetzenartige, zerrissene Schneelappen bedecken allenthalben die Erde. Den Zeitungsberichten nach zu schließen sei auch in Frankreich viel Schnee gefallen und der Winter dort für die Feld- u. Baumfruchtentwicklung von großem Schaden gewesen. Trotz dieser schwierigen Umstände haben die Unsrigen nach dem gestrigen Bericht am linken Maasufer wieder große Erfolge errungen, die Dörfer Forges u. Regnéville sowie die Höhe des Raben- u. Kl. Cumieres-Waldes gestürmt, und dabei 58 Offiziere, 3277 Mann gefangen genommen. Darüber war große Freude u. einer rief dem anderen zu: Es geht vorwärts!


Aus Lugano wird unter der Ueberschrift: „Furcht und Hoffnung in Paris“ vom 8. März folgendes geschrieben: Der Pariser Berichterstatter des Secolo teilt mit, daß die Stimmung in Paris andauernd sehr trübe sei, wenn schon an die Stelle der anfänglichen Angst wegen Verdun heute das Gefühl der Ungeduld getreten sei. Selbst die unwahrscheinlichsten Gerüchte werden

in der Bevölkerung weitergegeben, und in den Palästen Bourbon u. Luxembourg wechseln beständig Furcht u. Hoffnung. Dazu kommt, daß Zug und Zug mit Verwundeten und Verstümmelten eintrifft, was die Stadt mit tiefer, allgemeiner Trauer erfüllt.“ –
Weiter verlautet aus Sofia: „Mit lebhaftem Interesse erwartet man hier den Ausgang der kriegerischen Handlungen um Verdun. Alles hegt den festen, zuversichtlichen Glauben an den Sieg der deutschen Offensive, von dem man weittragende Folgen erwartet. Der Fall von Verdun werde die Saloniki-Aktion mit einem Schlage paralysieren und die Haltung Rumäniens endgültig für die Mittelmächte bestimmen.“ –
Interessant u. bedeutsam ist die Stimmung der öffentlichen Meinung seit Beginn der Handlungen gegen Verdun. Ausdrücke wie: „Wenn die Deutschen jetzt eine Offensive unternehmen, so wissen sie genau, was sie tun“, oder: „Alles ist von den Deutschen für den Erfolg genau berechnet“, beweisen die innere Festigkeit u. Aufrichtigkeit, in der man sich mit den Mittelmächten einig fühlt. Kein Zweifel kommt auf, Keine Frage an die Zukunft: Was wird werden? Es herrscht ein felsenfestes Vertrauen auf die Gruppe des gesamten Vierbundes als Folge eigenen Vertrauens u. des eigenen Willens zur Durchführung der gemeinsamen Sache u. Verwirklichung der nationalen Aufgaben.“ – Und endlich, heute lernen [wir] die Stellen kennen, die Clemenceau schrieb, und deretwegen seine Zeitung Homme enchainé auf 8 Tage konfisziert wurde. Clemenceau schrieb zur Schlacht bei Verdun: „Die Kämpfe, die zu den heftigsten des Krieges zählen, dauern mit unerhörter Erbitterung um das Fort Douaumont an. Die feindliche Artillerie, die von der unserigen nicht zum Schweigen gebracht werden kann, schleudert Verderben in die Reihen unserer heroischen Soldaten. Sollte uns die Stellung Douaumont infolge der Anhäufung von Fehlern,

die man vergebens zu verheimlichen sucht, entrissen werden, so würde das bereits stark erschütterte Verdun, das schon so schwer beschädigt ist, nur mehr eine Empfangsstätte für die Geschosse der feindlichen Geschütze bilden. Das Fort Douaumont ist die Schlüsselstellung der Verteidigung von Verdun. Noch kennen wir nicht den Ausgang des Kampfes, aber wir sind verpflichtet, wie er auch enden mag, die Tatsachen der schweren Nachlässigkeiten bei der Verteidigung Verduns aufzudecken.“ – Nun, diese Schlüsselstellung ist fest in deutscher Hand, wenn auch die französische Regierung das französische Volk noch immer das Gegenteil glauben machen will. Man weiß jetzt, warum sie es täuscht. –

[Karikatur „200 Milliarden Kriegsentschädigung von Deutschland“]

[Karikatur „Das Buch der Stunde.“ / Humoristischer Text „Billig“ / Humoristischer Text „Gesuch“ / Humoristischer Text „Feindlicher Premierminister […]“ / Gedicht „Ihr schmunzeltet […]“]

[Karikatur „Im ersten Stock gibt’s eine Gans!“ / Humoristischer Text „Das letzte Mal im Hades“]

[Karikatur „>Nach Saloniki sind wir jetzt gerade rechtzeitig gekommen […]<“]

[Karikatur „Das Lunten-Feuerzeug.“]

[Karikatur „Die Lawine.“]

[Karikatur „Unerwartete Antwort.“ / Humoristischer Text „Der Spötter.“ / Gedicht „Immelmann.“ / Gedicht „Laßt sie scherzen, laßt sie küssen.“ / Karikatur „Wißbegierig.“]

[Karikatur „Steuer auf Kunstwerke?“]

[Karikatur „Il Re im Schützengraben“]

1431
[Karikatur „Unterm grauen Himmel Italiens“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (9. März 2016). 9. März 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 27. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnz2


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.