31. August 1915

BAST_31_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1915

Die Eröffnung des gemeinsamen Krankenhauses von Solingen, Gräfrath, Höhscheid und Wald wird in schlichter Form gefeiert.

                     Aus dem Kreise Solingen
                       Das neue Krankenhaus
wird heute nachmittag in einer dem Ernste der Zeit ent-
sprechenden schlichten Feier eröffnet und von der Bauleitung
dem zuständigen Ausschusse übergeben werden. Damit ist trotz
des Krieges ein Werk zur Vollendung gelangt, auf das die vier
ausführenden Gemeinden Solingen, Wald, Höhscheid und
Gräfrath stolz sein können. In ruhiger und ernster Schön-
heit, in wundervoller Gliederung erhebt sich der zweckbewußt
von Norden nach Süden angelegte Gebäudekomplex auf dem
auf Walder Gebiet liegenden Gelände zwischen Franken-,
Gothen- und Margarethenstraße. Die Erfahrungen, die die
Fachleute mit den besten Anlagen dieser Art gemacht haben,
sind zu Rate gezogen worden. Die beiden Hauptsysteme
moderner Krankenhausbauten, das reine Pavillonsystem und
der vollendete Korridorbau haben gewisse Schattenseiten gezeigt.
Diesen hat man aus dem Wege zu gehen versucht, indem man
eine Verbindung zwischen den beiden Systemen durchge-
führt hat. Der Riesenkomplex bietet noch Platz für die Anlage
schöner Gartenanlagen.


   An anderer Stelle unseres Blattes finden unsere Leser
einen illustrierten Aufsatz über die Anlage aus der berufenen
Feder des Herrn Baurats Schmidhäußler. Herr
Schmidhäußler führte auch gestern nachmittag die Vertreter
der Solinger Presse durch den Bau. Später übernahm die
Führung Herr Sanitätsrat Dr. Hülsmann, der die medi-
zinische Leitung des neuen Krankenhauses übernehmen wird.
Beiden Herren auch an dieser Stelle herzlichsten Dank! Es
hatte einen eigenen Reiz, unter der Führung dieser beiden
Fachleute das neue Werk zu besichtigen. Die Besucher haben
von der Besichtigung den Eindruck mitgenommen, daß es sich
bei dem neuen gemeinsamen Krankenhause um eine erst-
klassige Anlage handelt, die den Vergleich mit dem Besten
aushält, was in den letzten Jahren auf diesem Gebiete geleistet
worden ist. Wohltuend berührt, daß man peinlich bemüht
gewesen ist, alles Kasernenmäßige zu vermeiden und daß man
bei aller Genauigkeit in der Verwendung der Mittel mit bestem
Erfolge den Eindruck einer soliden Behaglichkeit her-
vorzurufen gesucht hat. Die Unterkunftsräume der Kranken
sind so ausgestattet, daß selbst dem, der aus einer bequemen
Häuslichkeit kommt, das Gefühl der Leere erspart bleibt. Dieser
Grundsatz der Solidität ist überall durchgeführt. Er kommt
besonders zur Geltung in den Einrichtungen, die der Be-
köstigung, der Verpflegung und der medizinischen
Behandlung der Kranken dienen. Geradezu ein Musterbeispiel
dafür ist die Küche, ein einheitlicher, hochgewölbter Raum,
dessen eine Seite bis zum Gewölbe hinauf fast ganz Fenster
[einige Zeilen fehlen im Druck]
Auskleidung der Operationssäle und aller Räume, die damit
in Zusammenhang stehen. Wie die Bauleitung bemüht
gewesen ist, auf die Bedürfnisse der Patienten einzugehen,
ersieht man ferner in den Unterkunftsräumen für kranke
Kinder. Bemerkenswert ist hier ein Fries mit prächtigen
Silhouetten. Auch sonst hat man hier alles getan, um dem
kindlichen Gemüte Nahrung und Anregung zu geben. Be-
merkenswert ist die medico-mechanische Abteilung, die ihre
Reichhaltigkeit an Apparaten in segensreicher Weise wird aus-
nutzen können, wenn das Krankenhaus nächstens verwundete
Soldaten beherbergen wird.
   So steht das Haus da oben als ein Tempel der Humanität,
als eine Zuflucht für den vom Schicksal Geschlagenen. Es steht
aber auch da als ein ermutigendes Zeugnis für den Gemein-
samkeitssinn der beteiligten Gemeinden. Und so erbaut
sich an seinem Anblicke der weitsichtige und fortschrittliche
Kommunalpolitiker des Industriebezirks Solingen, der in der
Zukunft hier eine große, einheitlich nach modernen Grund-
sätzen geleitete Stadt sieht, wo heute noch ein halbes Dutzend
Mittelstädte ineinanderlaufen. Der Gemeinsamkeits-
sinn, der dieses Werk zustande gebracht hat, wird weiter
wirken!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. August 2015). 31. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 20. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnyu


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.