Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1915
Der Krieg erweist zwar die Leistungsfähigkeit älterer Männer, aber der
Schreiber bezweifelt, daß die Unternehmen in ihrer Einstellungspraxis
daraus langfristig Lehren ziehen werden.
Alter und Leistungs-
fähigkeit.
J.K. Die Erfahrungen, die während des Krieges gemacht
werden, führen zu der Umwertung so manch eines Urteils, das
in Friedenszeiten als feststehend nachgeredet wird, ohne daß es
jemals ernstlich geprüft wurde. Zu diesen gehört das Urteil
über die Leistungsfähigkeit der älteren Leute.
In den kapitalistischen Betrieben gilt es als unumstößliche
Regel, daß nur der Mann in der „Vollkraft der Jahre“
leistungsfähig ist und die Altersgrenze, bei der die Abnahme
der Leistungsfähigkeit beginnt, wird zumeist sehr niedrig ange-
setzt. Eine Industriearbeiter von 35, ja schon von 30 Jahren,
der auf der Suche nach Arbeit ist, muß oft genug die Erfah-
rung machen, daß ihm jüngere Leute einfach nur aus dem
Grund, weil sie eben jünger sind, vorgezogen werden. Hat
ein solcher Arbeiter das Unglück, daß er seine bisherige Spezial-
arbeit aufgeben muß, sei es, weil die Technik sich geändert hat,
die Maschine, die er bisher bediente, nicht mehr verwendet
wird, die Fabrikationsweise sich geändert hat, so wird er nur
zu oft die Erfahrung machen, daß es ihm schier unmöglich ist,
in einem anderen Berufe anzukommen. Er ist dann mit seinen
dreißig Jahren bereits „zu alt“. Ein Arbeiter, der das vier-
zigste Jahr überschritten hat, wird fast immer, auch in seinem
erlernten Berufe für „zu alt“ angesehen.
Auf der anderen Seite sehen wir, daß während des Krieges
die Leistungsfähigkeit der älteren Männer keineswegs geringer
ist, als die der jungen, ja daß sie körperlich den Strapazen vielfach
besser gewachsen sind. Auch wird bestätigt, daß gerade die er-
fahrenen älteren Leute Hervorragendes leisten, wo es gilt, sich
den Bedingungen des Krieges anzupassen, in Situationen, wo
es gilt, mit unzulänglichen, primitiven Hilfsmitteln, wie sie
sich gerade bieten, etwas zu schaffen – etwa beim Ausbau der
Stellungen, beim Transport von Lasten, beim Bau von Brücken
und Wegen –, sich als die Findigeren erweisen. Das Vorurteil
gegen die „Alten“ wird also gründlich widerlegt.
Das ist ein sehr erklärlicher Vorgang. – Dieses Vorurteil
in bezug auf die geringe Leistungsfähigkeit der älteren Men-
schen ist ein Produkt der kapitalistischen Verhältnisse. In
nichtkapitalistischen Verhältnissen hat noch immer der gereifte
Mann mit seinem gefestigten Charakter, seiner Lebenserfah-
rung, seiner Willensenergie mehr gegolten, als der junge. Was
ihm vielleicht an körperlicher Behendigkeit abgeht, ersetzt er
dadurch, daß er gelernt hat, mit seinen Kräften besser hauszu-
halten, sich sicherer über das angestrebte Ziel orientiert, den
sich durch die „Tücke des Objekts“ bei der Arbeit fortwährend
einstellenden kleinen und großen Hindernissen ruhiger zu be-
gegnen weiß. In früheren Zeiten war diese Wertschätzung des
erfahrenen Alters sogar übertrieben und die Jungen kamen
dabei zu kurz, wurden gar zu sehr über die Achsel angesehen,
wie man es heute noch bei der Bauernschaft und in sogenannten
„rückständigen“, d[aß] h[eißt] nicht kapitalistisch entwickelten Ländern
in allen Schichten der Bevölkerung beobachten kann. Der
Krieg aber schafft, trotz allen Wundern der Technik, die
der Kapitalismus gezeitigt hat, doch in der Hauptsache Ver-
hältnisse, bei denen die Eigenschaften des einzelnen sich in
weitestem Spielraum betätigen müssen. Es tritt „der ganze
Mann“ in seine Rechte, das kapitalistische Urteil über die
Leistungsfähigkeit gilt nicht mehr, erweist sich als Vorurteil.
Woher stammt nun dieses Vorurteil, die übertriebene Vor-
stellung von der Abnahme der Leistungsfähigkeit mit steigen-
dem Alter im kapitalistischen Betriebe? Es wirken da ver-
schiedene Umstände mit. Vor allem verbraucht in der Tat
dieser Betrieb die Kräfte vorzeitig. Die Arbeit in der Fabrik
vollzieht sich unter Bedingungen, die naturnotwendig die
Kräfte vorzeitig erschöpfen, die Sinne abstumpfen, die rein
physische Leistungsfähigkeit schnell herabdrücken. Ferner braucht
der kapitalistische Betrieb Teilarbeiter und nur Teilarbeiter.
Die bis zum Extrem gesteigerte Arbeitsteilung, bei der der
Mensch zum Anhängsel der Maschine wird, bedingt, daß bei
der Auswahl der Arbeiter für eine bestimmte Arbeit nicht die
Leistungsfähigkeit des Menschen überhaupt gewertet wird,
sondern sein Geeignetsein für diese Teilarbeit und nur für
diese. Dazu kommt, daß der Kapitalist selbstverständlich bei
der Auswahl von Menschen, deren Arbeitskraft er kaufen will,
diese Arbeitskraft vom Standpunkt seiner Interessen be-
trachtet. Der Arbeiter soll, einmal an eine Teilarbeit gestellt,
diese gleichsam in alle Ewigkeit fortsetzen; je jünger er ist, desto
größer die Chance, daß er viele Jahre die einmal erlernte Ar-
beit genau so, wie sie ihm beigebracht wurde, auch fortsetzen
wird. Sobald aber diese spezielle Befähigung nicht mehr von
Nutzen ist, dann ist der Mann wertlos, genau wie eine veraltete
Maschine. Einen älteren Mann anlernen, ist deshalb einfach
unrentabel. Schließlich spielt die vielberufene „Disziplin“
eine Rolle: ältere Leute lassen sich nicht so leicht von jedem
beliebigen Vorgesetzten nach seiner Laune behandeln, sie sind
„unbequemer“ als die jungen. Das alles bewirkt, daß bei der
kapitalistischen Wirtschaft nicht nur die Kräfte der Menschen
tatsächlich früher aufgerieben werden, als bei jeder anderen,
sondern daß bei der Eigenart des kapitalistischen Betriebes
obendrein die in den älteren Leuten vorhandenen Produktiv-
kräfte nicht verwertet werden, wie man sie verwerten könnte.
Auch in dieser Hinsicht ist eine Vergeudung von Volkskraft von
dem kapitalistischen Getriebe unzertrennlich.
Der Krieg zwingt nun dazu, vielfach die aus dem Pro-
duktionsprozeß hinausgeschleuderten älteren Leute wieder auf-
zunehmen, einfach weil es an jüngeren fehlt, weil diese im
Felde stehen. Es geht, weil es gehen muß. Wenn man aber
hofft, daß die Erfahrungen im Felde das Vorurteil umstoßen
und in Zukunft die Betriebsleiter weniger geneigt sein werden,
rüstige Männer als unbrauchbare „zu alte“ Arbeiter zu be-
handeln, so fürchten wir, daß diese Hoffnung trügen wird. Der
Krieg wird für die Dauer einer Generation einen Mangel an
qualifizierten Arbeitern hervorrufen. Das wird aber vor
allem dazu führen, die arbeitsparende Maschine in noch
größerem Umfange anzuwenden als bisher. Die letzten Jahr-
zehnte haben bewiesen, daß auf diesem Gebiete schier Grenzen-
loses von der Technik erwartet werden kann. Die arbeit-
sparende Maschine aber erfordert gerade den Teilarbeiter,
dessen Leistungsfähigkeit durch die unbedingte Anpassung an sie
bedingt ist und der zum alten Eisen geworfen wird, wenn die
von ihm erworbene Befähigung überflüssig wird. Die Kriegs-
erfahrung, daß die allgemeine Leistungsfähigkeit des Menschen
mit zunehmendem Alter keineswegs so stark sinkt, wie man es
sich in der kapitalistischen Welt einbildet, wird – fürchten
wir – an dieser Tatsache wenig ändern.
Diese Abneigung der Unternehmer gegen „zu alte“ Leute
besteht indessen auch in Berufen, wo die Motive noch weniger
klar sind. So bei den Handlungsgehilfen. Besondere körper-
liche Leistungsfähigkeit ist hier in den meisten Fällen nicht
erforderlich und man sollte meinen, daß bei einem Buchhalter,
Kassierer, Korrespondenten usw. das gereifte Alter eher ein
Vorzug als ein Nachteil sei. Trotzdem wird ein stellungslos
gewordenen Kaufmann, sobald er über die Mitte der dreißiger
Jahre hinaus ist, oft genug die Erfahrung machen, daß ihm
junge Kräfte vorgezogen werden, daß das verhängnisvolle „zu
alt“ ihm die Türen sperrt. Die jüngst im Reichstag gepflogenen
Verhandlungen über die Kriegs-Getreidegesellschaft liefern da-
für einen Beleg: von 624 Angestellten sind 425 „reklamiert“
worden! Nun hat die Gesellschaft ihr Personal im Kriege zu-
sammengestellt, sie hat dabei doch wohl in der Hauptsache Leute
angestellt, die bisher im Getreide- und Produktenhandel tätig
waren. Offenbar sind es vorwiegend junge Männer, und sie
muß „reklamieren“, wenn sie ihren Betrieb aufrecht erhalten
will. Aber wahrscheinlich waren die älteren stellungslosen
Kaufleute, die für den Kriegsdienst nicht in Betracht kommen,
den Leitern der Gesellschaft „zu alt“. Hier scheint es sich um
ein Vorurteil zu handeln, das durch nichts motiviert ist, und
man darf gespannt sein, ob die Erfahrungen des Krieges ein-
dringlich genug sein werden, es zu beseitigen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. August 2015). 31. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnyt