4. September 1914

0_1_23_41_04_Sep_1914

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. September 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, d. 4. September.

Von den französischen Sperrforts, die Tausende von Millionen gekostet haben, sind bereits

17
sechs in unseren Händen! Die österreichischen schweren Motor-Batterien leisteten wertvolle Hilfe – Wie im Handumdrehen sind also jene Sperrforts, auf die die Franzosen so große Hoffnungen setzten, gefallen! – Reims wird angegriffen! – Unsere Kavallerie streift bis Paris – die französische Regierung ist nach Bordeaux geflohen! – Das ungefähr ist das Neueste, was heute Morgen die Zeitungen bringen – dazu noch die Nachricht, daß die Zahl der in Ostpreußen gefangenen Russen auf 90 000 steigt u. endlich, daß die große Schlacht an der ostgalizischen Grenze sich sehr zu Gunsten der Oesterreicher entwickelt. Welch ein Wühlen, Ringen u. rastloses Streiten überall! Welch’ krasser Gegensatz dazu das gemütliche Phlegma der Holländer, das seinen charakteristischen Ausdruck in folgendem Vers (aus dem Telegraaf) findet: „Lieb Amsterdam magst ruhig sein, We leggen allemaal boontjes ein.!“
Auch wir „legen Böhnchens ein“, aber die sind schwer verdaulich denen, die sie bekommen! –
Der Kardinal della Chiesa ist gestern zum Pabst gewählt worden, er hat den Namen Benedikt XV angenommen. Er wird als eine Persönlichkeit geschildert, die unbefangen u. hochgebildet sei u. die sicherlich den Veränderungen des Weltbildes jederzeit eine unbefangene Auffassung entgegenbringen werde. – Eine Zeitung schrieb über Pius X, den Vorgänger des neuen Pabstes, Folgendes: „Die Anhänger des ewigen Weltfriedens haben sich feierlich bankrott erklärt. Aber bei ihrer Konkurserklärung erinnerten sie sich endlich auch derjenigen Macht, die sie bisher ängstlich von ihren Beratungen

ausgeschlossen hatten: Der Pabst in Rom sollte da vermitteln, wo sie mit ihrer Wissenschaft zu Ende waren. Pius X war dazu nicht mehr imstande, der Schmerz über den allgemeinen Krieg brach ihm das Herz!“ – (Düsseldorfer Tageblatt, 3. Sept., No. 29)
Wie wir aus der Zeitung erfahren, war unser „Zeppelin“ bei seiner letzten Fahrt wieder über Antwerpen und ließ dort einige „Pralinés“, wie der Volksmund die Bomben nennt, fallen –
Auch heute strahlte die warme Herbstsonne so freundlich vom Himmel! Wir vier, meine l. Frau, Paul, Elsa u. ich machten uns daher auf, trafen am Corneliusplatz Frau Althoff nebst ihren Söhnen Heinrich u. Willy u. langten gegen ½ 4 Uhr am Grafenberg an. Zuerst erfreuten wir uns an der fröhlichen Unterhaltung der Verwundeten im Jägerhaus, die alle im Freien saßen und dann ging’s durch die „Wolfsschlucht“. Horden von Jungens, Zigarrenkisten als Tornister auf dem Rücken, Stöcke als Waffen in der Hand, spielten dort Krieg. Was ihnen an Kraft der Strategie abging, das suchten sie durch die Kraft ihrer Lungen zu ersetzen. Es war ein fortwährendes betäubendes Schreien um unsere Ohren. Herrlich schien die Sonne durch die hohen Bäume u. sie begleitete uns auf unserer Waldwanderungen, als wir die Höhe heranstiegen u. uns dann stetig auf dem Aaper Höhenweg hielten. Prachtvolle Durchblicke auf das im Nebeldunst daliegende Düsseldorf genossen wir, dann den Blick auf Kaiserswerth u. Rath. Nach 1 ½ stündiger genußreichen

18
Wanderung, vorbei an den mir von meiner Soldatenzeit so wohlbekannten Plätzen, am Wandershof, an der Rolandsburg, über die alten Schießstände, wo ich meine erste Wache in Bitterkalter Dezembernacht stand, vorbei an Wolfsaap, ging es zum Bauenhaus! Hier, wo sich ein buntes Leben der Düsseldorfer wieder entwickelt hatte, machten wir Kafferast u. ließen uns die trefflichen Blatzbutterbrode gut schmecken. Dann brachen wir wieder auf, gingen durch den von der Abendsonne prächtig durchzogenen Wald den Berg hinunter u. bogen rechts vom Hubertushain auf die Chaussee. Recht staubig war die Landstraße – auch die vielen Automobile, die an uns vorbeiratterten u. die die Luft nicht grade sonderlich verbesserten – machten den Weg nicht genußreicher. Aber wacker ging’s weiter nach Ratingen, wo wir gegen 7 Uhr anlangten. Prächtig war Ratingen mit Fahnen geschmückt; auf dem Marktplatze zeigte sich ein reges Leben; hunderte von Menschen drängten sich um die neusten Depeschen. Bei Burg nahmen wir sieben noch eine kräftige Stärkung zu uns u. besprachen unsere schöne, genußreiche Wanderung des heutigen Nachmittages. Um 8 Uhr fuhren wir mit der Straßenbahn heim –
Als wir uns unserer Wohnung Fischerstr. 81 näherten, erlebten wir noch eine kleine Überraschung! Stand da schon seit längerer Zeit hinter der architektonisch-schönen,

prächtigen, neuen Adolfus-Kirche, vier Schritte von dem sehr belebten Bürgersteig entfernt, einsam u. allein, nur von einem lückenreichen Zaun umgeben, ein wackeliges, aus Brettern elend zusammengenageltes, einsitziges Häuschen, im Schilderhausstil. Es schien den baupolizeilichen Verordnungen in allen Dingen Hohn zu sprechen. Selbst das im oberen Teil der Tür liebevoll hineingesägte Herzchen konnte nicht das Herz der Vorübergehenden erfreuen u. konnte diese nicht für den wenig-erfreulichen Gesamtanblick des anrüchigen Gebäudes entschädigen!
Wenn das Häuschen nicht bewohnt oder besetzt war, gewährte die stets gastlich-einladende geöffnete Tür, die sich nur noch mühsam in einer Angel hielt, einen ungehinderten Einblick in die recht primitiven Verhältnisse der inneren Einrichtung – Dieses Häuschen nun, das nie in gutem Geruch stand, in dem hinter verschlossenen Türen heimliche Drucksachen angefertigt wurden – dieses Häuschen steht seit gestern Abend nicht mehr: Das Haus Fischerstraße Nummero 75 a a ist vom Erdboden verschwunden – Nichts mehr erinnert an die Stätte des Grauens u. Verdauens! –


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.