3. August 1915

1915 08 03

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 3. August 1915

Erinnerungen – die „Schwächung des Germanentums“

Hilden, 3. August.
Erinnerungsblätter an das erste Kriegsjahr.
Später wird die Weltgeschichte auf die Vorgeschichte des Weltkrieges näher eingehen und das Urteil dürfte wahrlich nicht zu Ungunsten Deutschlands ausfallen. Heute genügen einige Andeutungen bezüglich der Diplomatie und ihres Verhaltens. Das deutsche Weißbuch erschien und wies Rußlands Machenschaften gegen Oesterreich, die russische Unterstützung des serbischen Mordpatriotismus, die beabsichtigte Schwächung des Germanentums durch Rußland nach. Dennoch sei der Krieg, als eine lediglich Oesterreich und Serbien angehende, Sache zu lokalisieren möglich gewesen, aber „die russische Regierung hat durch ihre Mobilmachung die mühsame Vermittlungsarbeit der europäischen Staatskanzleien kurz vor dem Erfolge zerschlagen; die Mobilisierung; über deren Ernst der russischen Regierung von Anfang an kein Zweifel gelassen worden, in Verbindung mit ihrer fortgesetzten Ableugnung zeigen klar, daß Rußland den Krieg wollte. Gegenüber dieser klaren Sprache nahmen sich Greys Erklärungen im englischen Unterhause etwas seltsam aus. Von Rußland ist keine Rede, nur von der Neutralitätsverletzung Belgiens durch Deutschland, wobei der sehr ehrenwerte englische Sir den von Frankreich vorbereiteten Durchmarsch durch Belgien vergißt. – Indes waren bereits Taten an die Stelle der Worte getreten. Die russischen Orte Czenstochau, Bendzin und Kalisch wurden von deutschen Ulanen und Infanterie besetzt, bei Memel kam es zum kurzen Gefecht und in Serbien wurde Belgrad geräumt, nachdem die Oesterreicher die untere Donau überschritten hatten. In Rußland aber wurde zum Generalissimus der Armee Großfürst Nikolai Nikolajewitsch der stärkste Deutschenhasser und die Seele des Krieges, ernannt. Noch am Abend dieses Tages, als kleinere französische Truppenteile die Grenze überschritten und die Orte Gottestal, Metzeral, Markisch und den Schluchtpaß besetzten, verließ der deutsche Botschafter von Schön Paris. Daß Belgien das deutsche Ultimatum ablehnte, war selbstverständlich, da der König und seine Regierung mit England und Frankreich ja bereits auf Tod und Leben verbunden waren.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (3. August 2015). 3. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cnyp


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.