9. September 1915

BAST_09_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1915

Die Metallarbeitergewerkschaften Solingens fordern für die niedrigen Lohngruppen eine Teuerungszulage, um der Gefahr einer Unterernährung angesichts der hohen Lebensmittelpreise zu begegnen,

Die Lohnbewegungen in der Solinger
                          Industrie.
   Nach dem Beschlusse einer gemeinsamen Beratung des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, des Christlichen Metall-
arbeiter-Verbandes, des Gewerkvereins der Hirsch-Dunckerschen
und des Industriearbeiter-Verbandes Solingen überreichte der
Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen
Metallarbeiter- Verbandes, Genosse Rapp, den Fabrikanten
diese Vorschläge:
     1. Die Verdienste der weiblichen und männlichen Arbeiter,
         die gegenwärtig in einer Höhe bis zu 45 Pf[enni]g für die
         Stunde stehen, erhöhen sich um 12 Prozent.
     2. Die Verdienste in Höhe von 46 bis 55 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 9 Prozent.
     3. Die Verdienste in Höhe von 56 bis 60 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 8 Prozent.
     Die Erhöhung erfolgt in den Verdienstgruppen 2 und 3
   in der Weise, daß die niedrigen Sätze mit dem Zuschlage
   mindestens den höchsten Satz in der vorhergehen-
   den Verdienstgruppe erreichen.


      Aus der beigegebenen Begründung heben wir hervor:
Veranlaßt durch die Teuerung aller Lebensmittel und Bedarfs-
gegenstände und um den Gefahren entgegenzusteuern, die in-
folge Unterernährung weiter Arbeiterkreise der Volksgesamt-
heit drohen, richteten die unterzeichneten Organisationen der
Metallarbeiter an die Arbeitgeberverbände der Metallindustrie
in Rheinland und Westfalen und im weiteren Verfolg dieser
Bestrebungen an zahlreiche Einzelfirmen Eingaben um Ver-
diensterhöhungen oder Teuerungszulagen für die Arbeiter der
Metallindustrie. Die Veranlasser dieser Eingaben verhehlen
sich nicht, daß tatsächlich von einem Teile der Arbeitnehmer
im Vergleich zu den Verdiensten der Friedenszeit gegenwärtig
höhere Verdienste erzielt werden. Es ist dies zurückzuführen
auf gesteigerte Arbeitsleistung und auf tatsächliche Aufbesse-
rungen der Lohnbezüge. Unzweifelhaft sind die Verdienste
mancher Arbeiter der Metallindustrie und insbesondere der
Heereslieferungsindustrie jetzt so, daß trotz der herrschenden
Teuerung die Gefahr einer Unterernährung für diese Arbeiter-
kreise nicht befürchtet zu werden braucht. Indessen ist nicht zu
verkennen, daß ein erheblicher Teil der Arbeiter an solchen Auf-
besserungen der Verdienste nicht teilgenommen hat. Es sind
dies vornehmlich die an sich schon niedrig entlohnten Arbeiter
und diejenigen, deren Funktionen für die Herstellung der in
gegenwärtiger Zeit in erster Linie erforderlichen Verbrauchs-
gegenstände nicht hervorragend wichtig sind. Das Einkommen
dieser Arbeiter steht nach wie vor in keinem Verhältnis zu den
enormen und immer noch im Steigen begriffenen Preisen, ins-
besondere der der notwendigsten Lebensmittel. Aus Kreisen
der Aerzte wird uns wiederholt bestätigt, daß die derzeitige
Entwicklung und der Stand der Ernährungslage für zahlreiche
Arbeiterfamilien schon jetzt überaus bedenkliche Er-
scheinungen zeigt, daß Unterernährung vielfach tatsächlich
besteht. Die Kaufkraft der näher bezeichneten Arbeitergruppe
hat eine derartige Verminderung erfahren, daß in diesem Zu-
stande eine große Gefahr für die Volkskraft liegt und in nicht
minder starkem Maße dauernde ökonomische Nachteile für die
Industrie selbst befürchtet werden müssen.
      Die Antworten der Herren Arbeitgeber und Arbeitgeber-
verbände besagen vielfach, daß durchweg die Verdienste der
Arbeiter angemessen hoch seien und daher das Be-
dürfnis zu einer Aussprache oder Verhandlung nicht vorliege.
Bei dieser Beurteilung der Lohnverhältnisse ist zweifellos nicht
genügend den vorstehenden berührten Tatsachen Rechnung ge-
tragen worden. Die inzwischen von den Arbeiterorganisationen
vorgenommenen Untersuchungen und statistischen Erhebungen
über die Lohnverhältnisse ihrer Mitglieder haben ergeben, daß
dieses Urteil der Herren Unternehmer über die Gestaltung der
Löhne keineswegs durchaus den Tatsachen entspricht. Für
zahlreiche Arbeiter und insbesondere für bestimmte Arbeiter-
kategorien erweisen sich die Verdienste als durchaus unzu-
länglich.
      Mit Rücksicht auf diese Sachlage und in der Erwägung,
daß mehrfache Aeußerungen der Unternehmer darauf schließen
lassen, daß es an dem guten Willen, den Arbeitern über die
gegenwärtige schwierige Zeit hinwegzuhelfen, nicht mangelt,
beschloß eine gemeinsame Veranstaltung der Arbeiterverbände,
erneute bestimmte Vorschläge zur Regelung der Verdienste zur
Grundlage von Verhandlungen zu formulieren. Wir gestatten
uns, zu betonen, daß eines unverminderten und in gegen-
wärtiger Zeit besonders notwendigen Zusammenarbeitens
zwischen Arbeitgeber und Arbeiter dringend geboten erscheint.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (9. September 2015). 9. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cnyf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.