Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1915
Auch im Solinger Schreiner-Handwerk fordern die Gehilfen eine Teuerungszulage.
Die Holzarbeiter fordern eine Lohnerhöhung.
Die maßlos gestigenen Lebensmittelpreise haben die
Solinger Verwaltungsstelle des Deutschen Holz-
arbeiter-Verbandes veranlaßt, an die Solinger
Schreinerinnung um eine Teuerungszulage heranzutreten. In
einem längeren Begleitschreiben werden die Gründe ange-
führt, die die Gehilfenorganisation veranlaßt haben, diesen
Schritt zu tun. Die organisierten Arbeiter forderten einen
Lohnausschlag von 5 Pfennig auf die Stunde.
Mit diesem Antrage beschäftigte sich eine Versammlung
der Schreiner-Innung, die zu dem Beschluß kam, den Gehilfen
nur für die Arbeiten einen Teuerungszuschlag zu gewähren,
die in Zukunft übernommen werden. Bei diesen Arbeiten
soll dann der Teuerungszuschlag mit einkalkuliert werden. Es
liegt auf der Hand, daß den Gehilfen keinerlei Kontrolle mög-
lich ist, ob eine Arbeit eine neu angenommene Arbeit im Sinne
des Innungsbeschlusses ist oder nicht. Nunmehr hat die hie-
sige Verwaltungsstelle des Holzarbeiterverbandes sich nochmals
mit der Teuerungszulage befaßt und hat an die Schreiner-
Innung dieses Schreiben gerichtet:
„Die andauernde Steigerung der Lebensmittelpreise
und der Standpunkt unserer Solinger Schreinermeister
zwingt uns, nochmals zur Teuerungslage Stellung zu
nehmen Leider muß dabei festgestellt werden, daß die Be-
mühungen der Verwaltung der hiesigen Zahlstelle des Holz-
arbeiterverbandes um Gewährung einer Teuerungszulage
bis jetzt erfolglos waren. Die Zugeständnisse, die uns die
von der Schreiner-Innung gewählte Verhandlungskom-
mission machte, bedeuten eine vollständige Ablehnung
unserer bescheidenen Forderung. Die Gründe, die dafür
angeführt wurden, können nicht als stichhaltig anerkannt
werden. Es ist aber anzunehmen, daß es bei einigen Arbeit-
gebern an gutem Willen fehlt. Die Verwaltung wird beauf-
tragt, nochmals Schritte zu tun, im eine Teuerungszulage
zu erhalten. Die Gehilfenorganisation erwartet von den
Arbeitgebern trotz ihres bisherigen ablehnenden Stadt-
punktes ein Entgegenkommen in bezug auf die Teuerungs-
zulage, da eine grundsätzliche Ablehnung nicht im Interesse
einer gesunden Fortentwicklung unseres Berufes ist.“
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (6. September 2015). 6. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cny0