Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1915
Einmachzeit auf dem Solinger Wochenmarkt läßt die Preise steigen
Vom Wochenmarkt.
Auf dem heutigen Wochenmarkte war viel Obst. Dagegen
fehlten Bohnen und Blattgemüse. Die Gemüsebauern aus
dem unteren Kreise behaupten, daß sie für Bohnen in ihrem
Wohnorte denselben Preis bekommen könnten, der in Solingen
als Höchstpreis gilt. Wenn das zutrifft, so ist die ganze Aktion
mit den Bohnenhöchstpreisen ein Schlag ins Wasser. Die
Privathändler forderten für einen Becher Kartoffeln 40 Pf[enni]g,
während die Stadt den Becher für 33 Pf[enni]g verkaufen ließ. In
der Stadthalle war ein städtischer Fleischverkauf, der sich, wie
immer, eines großen Zuspruchs erfreute. Ebenso wurden von
der Stadt wieder Margarine und Zucker zu den bekannten
Preisen verkauft. Auch diese Verkäufe erfreuten sich eines leb-
haften Zuspruchs. An dieser Stelle wollen wir auf einen Um-
stand hinweisen, der dazu mithilft, die Marktpreise in die Höhe
zu treiben: das ist die Art, wie die meisten Haus-
frauen einkaufen. Wenn die Einmachszeit da ist, so
beginnt bei den Hausfrauen ein richtiges Wettrennen.
Wer wohl zuerst Fässer und Töpfe mit dem nötigen Winter-
vorrat gefült hat, das ist der große Ehrgeiz! Daß bei einem
solchen Verfahren die Nachfrage nach Einmachgemüsen ganz
bedeutend erhöht wird und daß dadurch die Preise steigen, ist
schon in Friedenszeiten erklärlich, um wieviel mehr in der
jetzigen Kriegszeit, in der fast keinerlei ausländischen Konkurrenz
in Betracht kommt. Beim Einkellern von Kartoffeln kann man
die gleiche Erfahrung machen.
Also: Nicht übereilt und unter allen Umständen und zu
einer ganz bestimmten Zeit kaufen!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (4. September 2015). 4. September 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. November 2024 von https://doi.org/10.58079/cnxw