4. September 1915

BAST_04_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1915

Die Vermögensstatistik der Rheinprovinz nach der Steuerveranlagung der Zensiten (Steuerpflichtigen): die Reichen werden auch im Krieg immer reicher.

  Riesenvermögen in der Rheinprovinz.
    Nach der neuesten amtlichen Statistik der Ergänzungssteuer be-
trägt das gesamte steuerpflichtige Vermögen der Zensiten in Preu-
ßen rund 115 Milliarden Mark. Durchschnittlich stellt sich das Ver-
mögen eines jeden Zensiten in den Städten auf 79 000 Mark, auf
dem Lande auf 43 157 Mk. Gegen das Jahr 1913 ist das steuer-
pflichtige Vermögen sämtlicher Zensiten um 11,21 Milliarden Mark
gestiegen, dagegen ist es gegen das Vorjahr durchschnittlich um 514
Mk. gefallen. Gruppenweise geordnet beträgt die Anzahl der Zensiten
mit einem Vermögen von mehr als 6000 bis 20 000 Mark rund 48
Prozent der Gesamtzahl der Zensiten. Vermögensträger von 20 000
bis 100 000 Mark erreichen den Anteil von rund 42 Prozent der Ge-
samtzahl, 5,31 Prozent der Zensiten entfallen auf die Vermögens-
gruppe von 100 000 bis 200 000 Mark, 2,75 Prozent auf 200 000
bis 500 000 Mark, 0,78 Prozent auf 500 0000 Mark bis 1 Million
(genau 15215 Zensiten), 0,32 Prozent auf 1 Million bis 2 Millionen
(5023 Zensiten) und 0,18 Prozent auf die Vermögensgruppe von
mehr als 2 Millionen Mark. (3534 Zensiten). Ein Vermögen von
mehr als 500 000 Mark besitzen hiernach nur 1,20 Prozent aller
Zensiten. Das Gesamtvermögen verteilt sich bis auf die Regierungs-
bezirke herab derart, daß auf Düsseldorf die hohe Anteilziffer an der
Staatssumme von 12,26 Prozent entfällt, soweit die Städte in Frage
kommen. Für den Regierungsbezirk Köln beträgt der Anteil in den
Städten 5,89 Prozent, im Bezirk Aachen 1,94 Prozent und im Be-
zirk Trier 1,04 Prozent.


   Verhältnismäßig groß ist die Zahl der Zensiten in der Rhein-
provinz, die es in der Industrie oder im Handel zu einem Ver-
mögen von mehr als 100 000 Mark oder sogar bis zum Millionär
gebracht haben. So wurden bei der Ergänzungssteuer-Veranlagung
für 1914/15 gezählt in Köln 3885 Zensiten mit einem Vermögen
von 100 000 bis 500 000 Mark und 811 Zensiten mit einem Ver-
mögen von mehr als 500 000 Mark, Düsseldorf 2410 und 647 Zen-
siten, Essen 873 und 150, Duisburg 700 und 138, Elberfeld 1016
und 236, Barmen 841 und 210, Aachen 1119 und 313, Krefeld 851
und 159, Mühlheim-Ruhr 391 und 50, Hamborn 128 und 14, Ober-
hausen 158 und 11, Bonn 1365 und 343 (die bekannte rheinische
Rentnerstadt), Remscheid 352 und 86, Solingen 267 und
30, Trier 373 und 56 Zensiten. An der Spitze der rheinischen
Millionäre steht Frau Berta Krupp von Bohlen und Halbach, deren
Vermögen rund 100 Millionen Mark betragen soll, das Vermögen
der Witwe Alfred Krupp ist auf 60 bis 65 Millionen Mark zu
schätzen.


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.