Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1915
Weiterhin „hohe Gemüsepreise auf dem Wochenmarkt in Solingen
Vom Wochenmarkt.
Die hohen Gemüsepreise halten sich auf dem Solinger
Wochenmarkte. Für ein Pfund Bohnen wurden von einem
Händler heute morgen – 35 Pf[enni]g gefordert! Obst war reich-
lich auf dem Markte. Die Preise waren dieselben geblieben.
Die Stadt ließ Kartoffeln für 36 Pf[enni]g verkaufen. Es handelt
sich hier um Kartoffeln, die die Verwaltung aus Belgien be-
zogen hat. Außerdem verkauft die Stadt aber auch Kartoffeln,
die auf eigenem Grund und Boden gezogen worden sind. Der
Privathandel forderte für den Becher Kartoffeln 40 bis 45
Pfennig. Ferner ließ die Stadt in der Markthalle Speck,
Schinken, Maisgries, Margarine und Zucker verkaufen.
Während die hiesigen Händler ihre Waren mit Preisen
auszeichnen, können sich die Gemüsebauern aus der Umgegend
anscheinend mit dieser behördlichen Anordnung nicht befreun-
den. Die Marktpolizei sollte diese Leute zwingen, ebenfalls
Preistafeln bei ihren Waren auszulegen. Was dem einen recht
ist, muß dem andern billig sein.
Die Zufuhr von Gemüse und Obst aus dem unteren Kreise
ist fast ganz eingestellt. Das Gouvernement der Festung Köln
hat für den ganzen Festungsbereich die Ausfuhr von Gemüse
und Obst verboten. Burscheid, Opladen usw. sind also nicht
mehr in der Lage, ihre landwirtschaftlichen Erzeugnisse nach
hier zu bringen. Das ist auch eine Ursache der hohen Obst-
und Gemüsepreise in Solingen.