Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-41.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 2. September 1914
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, d. 2. September.
Als ich noch ein kleiner Junge war, da zogen wir in den ersten Jahren kurz nach dem großen Krieg von Siebzig am heutigen Tage in großen Festzügen der Schuljugend zum Grafenberg, mit Farn u. Eichenlaub bekränzt. Unter Fahnenschwenken, Böllerschüssen u. Hoch-Deutschland-Rufen feierten wir den großen Sieg von Sedan, wo unsere Truppen schon während der Schlacht 25 000 Franzosen gefangen genommen hatten, wo aber durch die Kapitulation von Sedan ein Heer von 83 000 Mann, 40 Generälen, 230 Stabsoffiziere, 2600 Offiziere, 330 Feldgeschütze 70 Mitrailleusen, 150 Festungsgeschütze, 10 000 Pferde u. den Kaiser Napoleon in unsere Hände fiel. Heute ziehen keine sorglos-fröhlichen Kindertrupps zum Grafenberg, heute kämpfen entschlossen-ernste Männertruppen an des Reiches Grenzen; auch dort wehen heute die Fahnen, auch dort krachen die Geschütze, auch dort wird lautes Hurrahrufen ertönen! So werden unsre Krieger heute da draußen das alte Sedanfest feiern! Nicht wie wir damals, friedlich, beim braunen Bohnenkaffe, sondern am Hexenkessel mit blauen Bohnen, im Feindesland! – Gestern sahen wir mehrere große Lastautos, ganz vollgepackt mit den länglich-schmalen Wasserstoffballons. Wir ahnten wohl, daß was in der Luft läge oder vielmehr in der Luft liegen würde. Richtig, unsere Ahnung hatte uns nicht getäuscht: heute Morgen gegen 7 Uhr kehrte der Zeppelin, gottlob ganz wohlbehalten, heim. Daß er
in vergangener Nacht nicht aufgestiegen war, um Jagd auf Fledermäuse zu machen, das konnten wir uns wohl denken. Vielleicht erfahren wir später etwas davon, wo er gewesen ist u. was er erjagt hat.
Am Mittag gestaltete sich das Wetter so schön, wie es seit langem nicht gewesen war – kaum Wolken waren am Himmel – er hatte das prächtigste Sedan-Festkleid angelegt. Wir beschloßen, draußen von Düsseldorf einmal etwas Ruhe zu suchen. Wir, meine l. Frau, Else und ihre Freundin Hella Holtschmit und ich fuhren mit „Elektrischen“ gegen 3 Uhr zur Rheinstraße bei Kaiserswerth, das so friedlich, umgeben vom saftigen Grün der Wiesen u. Obstbäume, im herrlichstem Sonneschein vor uns lag.
Wir gingen an der Ruine der alten Burg, die so viel gesehen u. erlebt hatte, vorbei, durch die prächtige stille Baumallee auf dem Wall; wir statteten der wundervollen altromanischen Suitbertuskirche einen kurzen Besuch ab u. wandten uns am „alten Zoll“ vorbei, an den Rhein, der wie ein Großes Silberband vor uns lag. Dort erfuhren wir, daß der Weg am Rheinufer vorbei, der nach Wittlaer, unserem Ziel, führte, gesperrt sei. Es lagerten dort große Hornvieh-Heerden, die wegen des Krieges hier gesammelt waren. Wir wandten uns daher über den alten Marktplatz zur Chaussee u. gelangten bald in Wittlaer, bei „Brand’s Jupp“ an zur wohlverdienten Kafferast. Die Hunde, Hühner u. Spatzen kamen
bettelnd an unseren Tisch, der Rhein floß ganz ruhig seine alte Bahn, fast kein Schiff auf seinen Wassern, in den schmalen Blättern der großen Weiden rauschte der ewig gleiche, einschläfernde Sang. Wer gesagt hätte, daß wir in dem furchtbarsten Krieg ständen, den die Welt je gesehen, den hätte man für irrsinnig erklären können – So genoßen wir kurze Stunden die wunderbare frische Rheinluft u. die nervenstärkende Ruhe u. den beseeligenden Frieden, der uns umgab! Gegen sieben Uhr brachen wir auf, von Mücken gründlich zerstochen, und gingen zu Fuß nach Kaiserswerth zurück. Ein großer Bauernwagen, ganz vollgepackt mit Verwundeten, die wahrscheinlich am Bahnhof von Calcum angekommen waren, fuhr auf unsere Chaussee zu. Ehrfürchtig wurden unsere armen Jungen, die so elendig hergerichtet u. zerschoßen waren, von allen begrüßt. Im Mutterhaus der Diakonissinnen fanden sie Aufnahme, liebevoll waren sofort die Schwestern u. sie besorgt. Blutig-rot ging die Sonne unter und versanken ihre letzten Strahlen im Rhein. – Im schier überfüllten Wagen der Straßenbahn langten wir gegen acht Uhr zu Hause an. – Da – gegen zehn Uhr – dringt an unser Ohr Glockengeläute der Johannis-, der Kreuz- Kirche u. anderer Kirchen der Stadt. Wir vermeinten, es seien die letzten Glockenklänge des heutigen Sedanfestes u. begaben uns zur Ruhe. Da, gegen ein viertel nach elf Uhr, ertönt der tiefe Ton der größten Glocke der Adolfus – Kirche, in deren unmittelbarer Nähe wir wohnen, bald mischt sich das Geläute der andern vier Glocken hinein, feierlich u. wuchtig!
16
„Das kann aber doch nicht mehr wegen ‚Sedan’ sein, das hat eine andere Bedeutung!“ – Sofort aus dem Bett gesprungen, notdürftig angekleidet und zum „Luftballon“ gelaufen, wo die letzten Telegramme angeschlagen waren! Und diese besagten, daß „die mittleren Herresgruppen der Franzosen, etwa zehn Armeekorps, gestern Abend zwischen Reims u. Verdun zurückgeworfen wurden. Die Verfolgung wird heute fortgesetzt. Französische Vorstöße aus Verdun wurden abgewiesen – S. Majestät der Kaiser befand sich während des Gefechtes bei der Armee des Kronprinzen u. verblieb die Nacht inmitten der Truppen.“ Schnell lief ich heim, um meiner lieben Frau die Freudenbotschaft zu überbringen. Wir besprachen noch lange diesen riesigen Erfolg unserer Truppen u. war es recht spät geworden, ehe wir unsere Ruhe fanden. Hell strahlte der Vollmond mit seinem gelblichgrünen Licht vom Himmel herab. So schloß die Feier des Sedantages des Jahres 1914 –
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (2. September 2014). 2. September 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/clpq