24. August 1915

BAST_24_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1915

Die Arbeiterzüge von Solingen und Ohligs nach Leverkusen und Schlebusch weisen immer noch viel zu wenige Wagen der 4. Klasse auf. Die Eisenbahnverwaltung hat dieses Übel noch immer nicht beseitigt.

  Wenn man vierter Klasse fährt.
   Vorige Woche brachte das „Solinger Tageblatt“ ein Ein-
gesandt, in dem sich ein Reisender der zweiten Wagen-
klasse darüber beschwerte, daß in den Morgenzügen von Ohligs
nach Köln häufig Leute mit einer Fahrkarte 4. Klasse Wagen „3,
und sogar 2. Klasse“ benutzen. Diese öffentlich vorgebrachte Be-
schwerde hat denn auch die prompte Wirkung gehabt, daß die
Kontrolle der Reisenden verschärft worden ist. Am Samstag-
morgen wurden mehrere Arbeiter in der dritten (nicht in
der zweiten) Klasse getroffen, obwohl ihre Karte sie nur
berechtigte, vierter Güte zu fahren.
   Auf die von uns schon oft vorgebrachten Beschwerden der
Fahrgäste vierter Klasse hat die Eisenbahnverwaltung bisher
nicht reagiert. Die Zahl der Wagen vierter Klasse in den so-
genannten Arbeiterzügen ist nicht erhöht, obgleich mit der Zeit
von hier aus viel mehr männliche und weibliche Arbeiter nach
dem unteren Kreise fahren als bisher. Noch vor einigen
Wochen wiesen wir (wenn wir nicht irren, zahlenmäßig)
nach, daß es nicht möglich sei, daß alle diese Leute in den
Wagen vierter Klasse, die diese Züge mitführen, Unterkommen
finden könnten. Heute fügen wir unseren damaligen Er-
läuterungen zu Nutz und Frommen der Bahnverwaltung
läuterungen hinzu:


   Die Morgenzüge 6,13 ab Solingen und 6,26
Uhr ab Ohligs werden von den Arbeitern, die nach den
Sprengstofffabriken fahren, förmlich gestürmt. Die vor-
handenen Wagen vierter Klassen sind im Augenblick vollge-
pfropft wie Heringsfässer. Die übrigbleibenden Fahrgäste
vierter Klasse müssen wohl oder übel, wollen sie zur rechten
Zeit auf ihrer Arbeitsstelle sein, in einen Wagen einer ande-
ren Klasse einsteigen. Nach allgemeinen Rechtsbegriffen geht
die Bahnverwaltung, wenn sie einen Fahrschein ausgibt, dem
Reisenden gegenüber die Verpflichtung ein, ihn bis zu einer
bestimmten Zeit an sein Reiseziel zu befördern. Diese Ver-
pflichtung hat sie normalerweise jedem Reisenden gegenüber.
Natürlich muß sie für die nötigen Wagen der einzelnen
Klassen sorgen und die Zahl der Wagen der verschiedenen
Klassen zu der Zahl der Reisenden in ein richtiges Verhältnis
bringen. Es sollte also für die Eisenbahn eine Selbstverständ-
lichkeit sein, wenn sie in den Morgenzügen, die fast nur von
Arbeitern benutz werden, die nötige Zahl Wagen vierter
Klasse laufen ließe und das um so mehr, als die Arbeiter
regelmäßig fahren und ihre Zahl seit langer
Zeit ungefähr feststeht. Bei den heutigen teuren
Zeiten sind die Arbeiter gewiß nicht in der Lage, 3. oder gar
2. Klasse zu fahren.
   Die Bahnverwaltung hat, wie gesagt das Selbstverständ-
liche unserer Forderung anscheinend noch immer nicht einge-
sehen, trotzdem wir sie schon häufig auf die bestehenden
Mißstände aufmerksam gemacht haben. Die Wagen der 1. und
2. Klasse in den Morgenzügen laufen fast leer. Die Abend-
züge, die die Arbeiter von Leverkusen und Schlebusch wie-
der nach Hause bringen, sind womöglich noch stärker besetzt.
Die Eisenbahnverwaltung würde sich ein Verdienst erwerben,
wenn sie die geschilderten Mißstände schnell abstellen würde.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (24. August 2015). 24. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 16. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnx1


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.