Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1915
Luise Zeitz appelliert im Namen der sozialdemokratischen Frauen an den Reichstag, endlich wirkungsvolle Maßnahmen gegen Lebensmittelsteuerung, Preiswucher und Unterernährung zu ergreifen.
Die Frauen rufen den Reichstag an.
Wohl niemals ist die politische Rechtslosigkeit der Frauen
von ihnen so bitter empfunden worden als in der gegenwärtigen
Zeit des Weltkrieges. Bei der Beratung der großen Fragen
der äußeren Politik, von deren Lösung das Schicksal unseres
Volkes und insbesondere des schwerleidenden Proletariats ab-
hängt, bei den wichtigen Fragen der inneren Politik, ins-
besondere bei der Fürsorge für die Kriegerfamilien, für die
Wöchnerinnen und nicht zuletzt bei der Frage der Lebensmittel-
versorgung sind die Frauen ausgeschaltet.
Im Reichstag wird unsre Stimme gehört; deshalb wenden
wir uns hiermit an den Reichstag, ihn zu beschwören, für
wirksame Maßnahmen zur Bekämpfung der unerträglichen
Lebensmittelteuerung einzutreten.
Das anerkennenswerte Vorgehen verschiedener General-
kommandos gegen den Lebensmittelwucher, der Erlaß des
preußischen Handelsministers an Händler und Produzenten,
„sich mit angemessenen Preisen zu begnügen und den Krieg
nicht als Konjunktur auszunutzen“, die Brandmarkung des
Lebensmittelwuchers als „Verbrechen am Vaterlande“ durch
den sächsischen Minister des Innern muß ergänzt werden durch
die Festsetzung niederer Höchstpreise für die wichtigsten Lebens-
mittel und deren Beschlagnahme durch das Reich und die Ge-
meinden, wenn eine Besserung herbeigeführt werden soll.
Es kann nicht angehen, daß weite Schichten der Minder-
bemittelten bittere Not leiden, die Unterernährung weiter und
weiter um sich greift, die Gesundheit der Betroffenen Schaden
leidet und die Verbitterung sich in ihre Seelen frisst, während
bestimmte Interessengruppen aus den enorm hohen Lebens-
mittelpreisen ungeheure Profite ziehen.
Wenn im Jahre 1914/15 allein am Roggen reichlich
300 Millionen Mark mehr verdient wurden, als durchschnittlich
in den Jahren 1911, 1912 und 1913, wenn die Mühlenindustrie
bei einer Spannung zwischen Korn- und Mehlpreisen von
183 bis 222 Mark pro Tonne Weizen und Roggen Riesen-
profite einstecken, wenn Kartoffel-Engroshändler durch den
Umsatz von nur 300 000 Zentnern Kartoffeln über Nacht
Millionäre wurden, Wurst- und Fleischfabriken bei einem
Aktienkapital von 500 000 Mark einen Bruttogewinn von über
eine Million buchen konnten, so ist das und vieles andere mehr
eine „Ausnutzung der Kriegszeit als Konjunktur“, wie sie rück-
sichtsloser nicht gedacht werden kann.
Zu den Preistreibereien im Fisch-, Bier-, Gemüse-, Butter-,
Käse- und Zuckerhandel ist neuerdings fast überall die besonders
zu verurteilende Preissteigerung der Milch getreten, die eine
schwere Schädigung der Kranken und der Säuglinge bedeutet,
aber auch sonst die minderbemittelte Bevölkerung schwer trifft,
sie in höherem Maße zum Verzicht auf ein besonders nahr-
hafes Nahrugsmittel zwingt.
Nicht allein die Rücksichtnahme auf Wohlergehen, Leben
und Gesundheit der Besitzlosen erfordert ein kräftiges Ein-
schreiten gegen dieses böse Treiben, sondern ebensosehr das
Interesse der Gesamtheit. Diese kann und darf nicht leichten
Herzens zusehen, wie durch steigende Unterernährung ihre
Arbeitskräfte geschädigt und der junge Nachwuchs in der Ent-
wicklung gehemmt wird; ganz abgesehen von dem moralischen
Schaden, der entsteht, wenn sich im Volksbewußtsein die Vor-
stellung festsetzt, daß die Lebensmittelwucherer ungehindert,
wenn auch hie und da etwas gehemmt, ihr Handwerk fortsetzen
können.
Wer gegen diese schlimmen Begleiterscheinungen des
Krieges kräftig die Geißel der Kritik schwingt, vollbringt ein
äußerst verdienstvolles Werk.
Die sozialdemokratischen Frauen erwarten deshalb auf das
bestimmteste vom Reichstag, daß die Forderungen der sozial-
demokratischen Fraktion, Lebensmittelversorgung betreffend,
Annahme finden werden.
Es wäre ein nicht wieder gutzumachender Fehler, der
noch gar nicht übersehbare Folgen zeitigen müßte, wenn das
Parlament die Volksmassen enttäuschen würde.
Luise Zietz.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (20. August 2015). 20. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnws