14. August 1915

BAST_14_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1915

      Der rheinische Arbeitsmarkt im Juli.
   Die allgemeine Arbeitsmarktlage im Juli weist nach dem Bericht
des Rheinischen Arbeitsnachweisverbandes gegen den Vormonat
keine wesentlichen Aenderungen auf. Die Zahl der männlichen Ar-
beitsuchenden betrug 16 477 gegen 16 791 im Juni, die der offenen
Stellen 17 031 gegen 18 175 im Juni. Auf 100 offene Stellen kamen
97 Arbeitsuchende gegen 92 im Vormonat.
   Dem Mangel an landwirtschaftlichen Arbeitskräften
wurde größtenteils durch Anwerbung galizischer Arbeiter, sowie durch
Einstellung Kriegsgefangener ausgeholfen, so daß eine Heranziehung
von freiwilligen Hilfskräften im größeren Maße noch nicht notwen-
dig ist.


   Im Bergbau- und Hüttenwesen trat eine stärkere
Nachfrage nach Arbeitskräften zutage.
   Der Arbeitsbedarf der Metallindustrie ist im allge-
meinen unvermindert; nur verschiedentlich ist die Zahl der gemeldeten
offenen Stellen zurückgegangen. Die für Heereslieferungen arbeitenden
Werke sind auch weiterhin stark beschäftigt.
…Die Textilindustrie zeigt noch keine wesentliche Verän-
derung gegenüber dem Vormonat. Den Betriebseinschränkungen an
einigen Orten steht ungedeckte Nachfrage namentlich anch gelernten
Arbeitern in anderen Bezirken gegenüber. Die Tuch- und Seiden-
fabriken sind verhältnismäßig gut beschäftigt.
   Obwohl die Bautätigkeit, namentlich bei Privatbauten,
nicht sehr lebhaft ist, konnten die dringend verlangten Maurer und
Bauhilfsarbeiter nur zum kleinsten Teil vermittelt werden. In-
folgedessen haben sich die Lohnverhältnisse für die Arbeiter noch
günstiger gestaltet.
   Die Schuh- und Lederfabriken sind lebhaft beschäftigt.
Eine Folge des günstigen Wasserstandes im Juli war gesteigerte
Nachfrage nach Arbeitskräften in den Rheinhäfen.
   Wie im Vormonat sind wesentlich mehr offene Stellen für
Kriegsbeschädigte angemeldet als Bewerber.
   Der Arbeitsmarkt für weibliche Personen hat sich im Be-
richtsmonat weniger günstig gestaltet als im Vormonat. Die Zahl
der Arbeitsuchenden stieg von 9755 auf 13 088; die der offenen Stellen
von 8886 auf 10 107, die der Vermittlungen von 6720 auf 8288.
Erheblich besser als im Juni war die Lage der gewerblichen Arbeite-
rinnen. In dieser Gruppe ist die Zahl der neu angemeldeten offenen
Stellen gestiegen, während die Zahl der Arbeitsuchenden geringer
geworden ist.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (14. August 2015). 14. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnwf


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.