12. August 1915

BAST_12_08_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1915

Gewerkschaftliche Vorschläge zu größerem Engagement der Kommunen bei der Lebensmittelversorgung ihrer Bevölkerung.

            Zur städtischen Gemüse- und Fleisch-
                                   versorgung.
   Die Zentralstelle des Reichskartells der Staatsangestellten-
verbände, Sitz Elberfeld, 130 000 Mitglieder, wandte sich in
einer Eingabe, in der eine großzügige Mitwirkung der Städte
bei der Gemüseversorgung der Konsumenten
nach dem Muster von Elberfeld und Düsseldorf gewünscht wird,
an das Direktorium des deutschen Städtetages. In Elberfeld
und Düsseldorf wird die Sache so gehandhabt,, daß die Stadt-
verwaltungen mit den Gemüsezüchtern Lieferungsverträge ab-
schließen, dann das Gemüse billig an die Verkäufer abgeben
und diesen die Verkaufspreise festsetzen. Schon das Ankündigen
dieser Maßnahmen bewirkte, daß die Gemüsepreise in beiden
Städten binnen wenigen Tagen ganz bedeutend sanken.


    In dieser Eingabe wird nun dargelegt, daß das Vorgehen
einzelner Städte ergänzt werden müsse durch eine großzügige
Tätigkeit aller größeren Städte und Konsumgemeinden. Be-
sonders müßten Vereinbarungen unter den verschiedenen
Städten eines Bezirkes über das Einkäuferwesen erfolgen.
Schon heute treiben sich die Gemüseeinkäufer der verschiedenen
Städte die Preise bei den Gemüseproduzenten und Impor-
teuren gegenseitig hoch.
    In einer zweiten Eingabe an das Direktorium des Städte-
tages wird um die Errichtung von städtischen oder gemischt-
wirtschaftlich betriebenen Schweinemastanstalten unter Anleh-
nung an die Erfahrungen der Stadt Ulm, und unter einer mög-
lichst umfassenden Verwendung der Abfälle der Haushaltungen
und der Schlachthausabfälle zu Futterzwecken ersucht. Begrün-
det wird dieser Vorschlag u[nter] a[nderem] damit, daß alle Städte und grö-
ßeren Konsumgemeinden durch eine solche Maßregel ähnlich wie
die Städte Ulm und Straßburg Einfluß auf die Fleischpreise
bekommen würden, die schon vor dem Kriege eine
unnatürliche Höhe erreichten und sehr oft
nicht im Einklang mit den Viehpreisen ge-
standen hätten. Hinzu käme jetzt noch die fortgesetzte
Knappheit von Schlachtschweinen, die auch noch
nach beendetem Kriege infolge natürlicher Ursachen längere Zeit
andauern wird. In der Eingabe werden die Verträge der
Stadt Ulm mit der Schweinezuchtgenossenschaft und der Metz-
ger-Innung wiedergegeben. Ebenso die bisherigen Erfahrungen
der Küchenabfall- und Schlachthausabfallverwertung zu
Fütterungszwecken. Die Möglichkeit, aus den Reihen der städ-
tischen Arbeiter, die Feldzugsteilnehmer sind, baldigst geeig-
nete Schweinewärter auszubilden, wird nachgewiesen. Die
geschäftliche Grundlage dieser Schweine-Mastanstalten ist ge-
mischt-wirtschaftlich als Genossenschaft gedacht, deren Anteile
zur Hälfte von der jeweiligen Stadtverwaltung, die andere
Hälfte aber von einer möglichst großen Zahl städtischer Konsu-
menten übernommen werden soll.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (12. August 2015). 12. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 25. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnw8


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.