10. August 1915

BAST_10_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1915

Ernste Bedenken über die Höchstpreispolitik der Regierung, die Nutznießer und die Folgen.

   Kriegsernte.
  Die deutsche Landwirtschaft schlägt allein aus den vier Getreide-
       arten anderthalb Milliarden Kriegsgewinne!
   Der Bundesrat hat die Höchstpreise für die drei meist-
konsumierten Getreidearten Roggen, Weizen, Gerste und Hafer
wieder in ungefähr der gleichen Höhe festgesetzt, wie er sie im
November des Kriegsjahres 1914 normiert hatte. Bei der
damaligen Festsetzung begründete der Bundesrat die aufsehen-
erregende Höhe der festgesetzten Höchstpreise damit, daß man
die bis dahin vom Handel hochgetriebenen Preise nicht allzu-
stark herabdrücken könne, weil man damit weiten Interessenten-
kreisen, die große Abschlüsse gemacht hätten, ruinöse Verluste
bereiten würde. Dieser mildernde Umstand lag bei der dies-
maligen Festsetzung nicht vor. Heute hätte es der Bundesrat
in der Hand gehabt, durch die Vorschrift normaler Höchstpreise
für Getreide die Preise für Brot und Mehl in angemessenen
Grenzen zu halten. Wenn wir sagen: in angemessenen
Grenzen, so meinen wir damit, daß man sehr wohl hätte dem
Umstand Rechnung tragen können, daß die Landwirtschaft
heute bei dem Arbeitermangel erhöhte Aufwendungen für
Arbeitskräfte, Transport usw. zu machen hat. Die Preise
hätten also gewiß etwas höher gesetzt werden müssen, als die
Friedenspreise sind, wobei allerdings hätte berücksichtigt werden
müssen, daß wir schon in Friedenszeiten außerordentlich
hohe Getreidepreise hatten.


   Auf jeden Fall hätten die Preise so gesetzt werden müssen,
daß nicht der Eindruck hervorgerufen worden wäre, daß die
deutsche Landwirtschaft vom Kriege profitieren wolle.
Diesen Eindruck machen aber die neuen Höchst-
preise auf die deutsche Allgemeinheit. Zweifellos wären
diese Preise noch bedeutend höher ausgefallen, wenn
man sich bei ihrer Festsetzung nach den Wunschen der maß-
gebenden Kreise der deutschen Landwirtschaft gerichtet hätte.
Immerhin bleiben die Regierungs-Sätze für weite Kreise der
Konsumenten eine schwere Enttäuschung. Denn die
Konsumenten haben allgemein mit einer erheblichen
Herabsetzung der Novemberpreise gerechnet. Die
Regierung hat zweifellos den Wünschen der Landwirtschaft zu
weit nachgegeben. Sie hat die Preise für Roggen
und Weizen auf 215 bis 230 Mark für die Tonne festgesetzt
gegen Kriegspreise von 209 bis 237 Mark bisher. Die Preise
für Hafer und Gerste hat sie sogar auf 300 Mark normiert,
während selbst nach den Höchstpreisen vom November die Preise
für Hafer 264 Mark und für Gerste 277 Mark betrugen. Hier
ist also ein sehr hoher Aufschlag erfolgt. Dieser Aufschlag hat
für die breiten Schichten der Bevölkerung die unmittelbare
Wirkung, daß unter diesen hohen Futtermittelpreisen die Vieh-
und Fleischpreise auf der jetzigen, schier unerschwing-
lichen Höhe stehen bleiben werden. Außerdem ist damit eine
handelspolitische Kuriosität ersten Ranges geschaffen: noch nie-
mals hat man einen Preisstand gekannt, der für Futtermittel
höhere Preise kannte als für das Edelgetreide Weizen.
   Zweifellos hat die Regierung mit dieser exorbitanten Preis-
normierung für Gerste und Hafer den Agrariern ein Gegen-
gewicht für den Umstand geboten, daß sie die Preise für das
Brot- und Mehlgetreide Roggen und Weizen beim besten
Willen nicht höher setzen konnte. Allein die Preisfestsetzungen
für die erwähnten vier Getreidearten Roggen, Weizen, Gerste
und Hafer bringen der deutschen Landwirtschaft in diesem
Jahre gegen frühere Jahre nach sehr vorsichtigen Be-
rechnungen eine Mehreinnahme von über eintausendundfünf-
hundert Millionen (1 540 200 000) Mark.
   Nun bauen unsere Landwirte aber nicht nur die genannten
Getreidearten. Alle Welt weiß, in welchem Maße während des
Krieges die Molkereiprodukte im Preise gestiegen sind.
Trotz der nach übereinstimmenden Presseberichten nach Menge
und Beschaffenheit erstklassigen Futterernte ist überall die
Milch gewaltig aufgeschlagen. Butter und Käse werden heute
zu wahren Phantasiepreisen gehandelt. Leider ist es bei diesen
Produkten nicht möglich, der Landwirtschaft nachzurechnen, wie
hoch hier die Kriegsgewinne sich belaufen. Ohne Zweifel sind
sie aber ganz kolossal.
   Ungeheure Steigerungen haben auch die Gemüse- und
Obstpreise erfahren. Und am höchsten auf der Preisleiter
steht das Vieh, das heute dem deutschen Landwirt mit Gold
aufgewogen wird.
   Die Preisfestsetzung der Regierung ist schließlich ganz
achtlos an den Hülsenfrüchten vorübergegangen. Erbsen,
Linsen, Bohnen sind gegenwärtig im Preise um 200 Prozent
höher als vor dem Kriege. Da im wesentlichen die alte Ernte
verbraucht sein dürfte, wir ferner mit einer Einfuhr kaum zu
rechnen haben, so bleibt dieser hohe Preis für die
deutsche Landwirtschaft als eine angenehme
Zubuße zu den Höchstpreisen für Getreide.
Weshalb die Regierung bisher an der Preisfestsetzung für
Hülsenfrüchte vorübergegangen ist, ist nicht ersichtlich.
Gestellt ist dieses Verlangen wiederholt.
   Mit der neuen Preisfestsetzung der Regierung ist zugleich
eine Verordnung veröffentlicht, die den Wucher mit Lebens-
mitteln bestrafen will. Schon gegenwärtig hatte die Regierung
das Recht, den Spekulanten das Handwerk zu leben und be-
sonders da einzugreifen, wo Bestände von Lebensmitteln, um
Preistreiberei zu erzielen, zurückgehalten wurden. Sie konnte
diese Bestände beschlagnahmen. Das ist bisher aber nur in
ganz seltenen Fällen geschehen, obwohl bekannt ist, daß die
Bemühungen spekulativer Landwirte und Händler, dem Preis-
anstieg etwas nachzuhelfen, nicht zu den Seltenheiten gehören.
    Wir haben die Ueberzeugung, daß die Bevölkerung bei
zweckmäßiger Einteilung die nötigen Nahrungsmittel zur Ver-
fügung haben kann, wir also in der Versorgung uns durchaus
in Sicherheit wiegen können. Aber es ist in hohem Maße be-
dauerlich, daß so wenig Verständnis in dieser ernsten Zeit für
die Bewertung der Nahrungsmittel zu erträglichen Preisen
vorhanden ist. Wir erachten es als eine Gefährdung unseres
Volkswohls, wenn eine Verteuerung betrieben wird, die einen
großen Teil des Volkes zu Entbehrungen zwingt, die
weit über das Erträgliche hinaus gehen. Wir können nur die
sehr ernste Mahnung auch an die richten, die die militärische
Kraftentfaltung nicht gehindert wissen wollen, zu bedenken, daß
die Unterernährung eines Volkes in dieser Zeit eine größere
Gefahr bietet, als sich die Leute, die heute die Verantwortung
für diese Maßnahmen tragen, anscheinend bewußt sind!


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.