Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Juli 1915
Der Abschied vom Hildener Lazarett – Gottesglauben und Vaterlandsliebe
Hilden, 29. Juli 1915.
Die Abschiedsfeier im Vereins-Lazarett.
Wie wir vor einigen Wochen berichteten wird das Vereinslazarett im Diakonissenlehrhaus am 1. August nach einjährigem Bestehen aufgelöst. Es erfolgt dies, weil sich die Aufrechterhaltung des Lazaretts nur noch zum großen Nachteil der im Diakonissenlehrhaus untergebrachten auswärtigen zahlreichen Pensionärinnen und der das Lyzeum besuchenden Stadtschülerinnen bewirken läßt, die sich bisher mit Ersatzräumen begnügen mußten. Die Verwundeten, zirka 40 an der Zahl, werden in den Lazaretten zu Benrath bzw. Erkrath untergebracht. Mit der Auflösung dieses Lazaretts gehört eine Einrichtung der Vergangenheit an, die vielen Hildenern eine besondere Erinnerung an diesen Krieg bleiben wird. Wir erinnern uns noch des Tages am 28. August vorigen Jahres, als die ersten Verwundeten hier eintrafen und jung und alt, arm und reich in der Spende von Liebesgaben und in der Dienstleistung für die Verwundeten wetteiferten. –
Gestern fand nun in der Turnhalle des Diakonissenlehrhauses eine Abschiedsfeier des Lazaretts statt. Neben den Verwundeten und den Pensionärinnen des Diakonissenlehrhauses, einigen Krankenpflegerinnen und Lehrschwestern wohnten der Feier zahlreiche geladene Gäste bei. Vertreten waren u.a. Frau Gräfin Hubertus von Spee, als Vertreterin des Vaterländischen Frauenvereins für den Landkreis Düsseldorf, Regierungsassessor Dr. Koenigs als Vertreter des Landrats, Generaloberarzt Dr. Salzmann, Kreisarzt Medizinalrat Dr. Hofacker, Hauptmann Klingelhöfer, Bürgermeister Heitland als Vertreter der Stadt Hilden, Frau Bürgermeister Heitland nebst einigen Vorstandsdamen als Vertreterinnen der hiesigen Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins, die Lazarettärzte Dr. Maus und Dr. Volmer , die Vertreter der hiesigen beide Kirchengemeinden. Als Vertreter des Vorstehers des Diakonissenhauses in Kaiserswerth wohnte Pastor Gelderblom der Veranstaltung bei.
Die Turnhalle war mit frischen Eichenreisern geschmückt, während an den Wänden zahlreiche, von den Schülerinnen des Lyzeums hergestellte Buntstiftzeichnungen und Aquarelle angebracht waren. Die Gäste wurden mit Kaffee und Kuchen bewirtet, jeder Soldat, der in dem Lazarett seinen Aufenthalt hat, erhielt außerdem eine Brieftasche mit Ansichtspostkarten aus den Anlage des Diakonissenlehrhauses und Zigarren. Nach einigen Liedervorträgen der Schülerinnen, denen unter Leitung des Herrn Lehrer Bräunig im Verlauf der Feier noch mehrere folgten, wies Herr Hauptmann Klingelhöfer in einer Ansprache auf die liebevolle Aufnahme hin, welche die Verwundeten in dem hiesigen Lazarett gefunden haben. Wohl jeder Soldat, der nach seiner Genesung das Lazarett verließ, habe ein Stück Heimat aus dem gastlichen Hause mitgenommen. Er dankte weiter den Schwestern, Aerzten und all den Helfern und Hilferinnen, die sich in den Dienst der Sache stellten. Aber die gewaltigen Kämpfe seien noch nicht zu Ende. An der Front und in der Heimat fordern sie noch Opfer, die gern gebracht werden. Unauslöschlichen Ruhm habe die deutsche Armee an ihre Fahnen geknüpft und mit Stolz und Bewunderung blicke man auf ihre Taten. Deutschland hat sich stark erwiesen in diesem Kriege, der über das Schicksal der Völker in dieser Welt entscheiden soll. Krieg und Sieg und Opferwille, das seien die Losungsworte. Diesen Worten wurde Ausdruck gegeben in einem dreifachem Hurra auf unser Heer und unser Heimatland.
Dann sprach der Direktor des Lyzeums Herr Pastor Haupt, welcher die Gäste begrüßte und einleitend darauf hinwies, daß sich bald der Tag jährt, an welchem wir eine großartige Erhebung der deutschen Geister erleben durften, auf die wir immer stolz sein können. Aus diesen Gedanken heraus gestaltete sich auch der Wunsch des Diakonissenlehrhauses für unsere Krieger und für das Vaterland etwas tun zu dürfen. Mit der Errichtung des Lazaretts sei zuerst Schwester Lydia Klein auf den Plan getreten, welche jetzt in Thüringen zur Erholung weile und der heutigen Feier leider nicht beiwohnen könne. Mit der Einrichtung erklärte sich der Vaterländische Frauen-Verein für den Landkreis Düsseldorf einverstanden, als dessen Vertreterin Frau Gräfin Spee zu begrüßen er die Ehre habe. Eine sachverständige Beraterin war in Schwester Caroline Girod gefunden, welche jetzt in Kaiserswerth weilt und zur heutigen Feier erschienen ist. Herr Direktor Haupt streift dann in humorvollen Worten den großen Umschwung, der sich im Diakonissenlehrhaus vollzog, bis der Tag (28. August) kam, an welchem die ersten Verwundeten hier eintrafen. Es waren in der Hauptsache Gardisten, die bei Namur gekämpft hatten. Er schilderte dann die große Opferwilligkeit der Hildener Bürgerschaft, der Schwestern, Pflegerinnen, der beiden Lazarettärzte, der zahlreichen Hildener Damen, die im Lazarett tätig waren, der Schülerinnen der vielen Hildener Herren, die ihre Zeit und Kraft in den Dienst dieser Sache stellten und weist darauf hin, daß in den elf Monaten des Bestehens dieses Lazaretts 292 Verwundete gepflegt wurden, die alle wieder genesen sind. Kein einziger Todesfall sei zu verzeichnen gewesen. Leute vieler Waffengattungen haben sich unter den Verwundeten befunden, Gardisten, Infanteristen, Artilleristen, Pioniere und sogar ein Marinemann sei gekommen. Selbst alle Chargen seien vertreten gewesen, vom einfachen Soldaten bis hinauf zum Vizefeldwebel. Auch alle Stämme aus dem deutschen Reich waren darunter: Preußen, Württemberger, Sachsen, Schwaben und auch Berliner; auch von den Konfessionen hat keine gefehlt. Herr Direktor Haupt schloß seine Ansprache mit dem Wunsche, daß Gott mit ihnen sei, die in dem Hause Einkehr gehalten und auch eine gastliche Stätte gefunden haben.
Auf diese Ansprache antwortete der Generaloberarzt Dr. Salzmann. Ihm sei es ein Bedürfnis, der Leitung des Lazaretts und all den hilfsbereiten Damen und Herren, seinen und der Soldaten Dank zu sagen. Er habe selbst gesehen, was das Lazarett geleistet habe. Gott möge auch weiterhin dieses Haus und die Kinder segnen, die in diesem Hause ihre Erziehung finden.
Herr Pfarrer Schmitz knüpfte in seiner Ansprache an die alten Römer an, denen die Gottesfurcht und Vaterlandsliebe die Kraft verlieh. Gottesfurcht und Vaterlandsliebe habe sie stark gemacht in den Kämpfen welche die römischen Legionäre von Afrika bis an den Rhein getragen haben. In keinem anderen Volke als bei den Germanen hätten sie Widerstand gefunden, die unter der Führung des Cheruskerfürsten Hermann im Teutoburger Walde die Kraft der Römer gebrochen hatten. Und auch heute in diesem großen Völkerkampfe habe den Deutschen der Glaube an Gott und die Liebe zu ihrem Vaterlande die Kraft verliehen die zu unvergleichen Ruhmestaten auf den verschiedenen Schlachtfeldern führten. Kaiser Augustus habe damals nach der Schlacht im Teutoburger Walde ausgerufen: Varus, Varus gib mir meine Legionen wieder! Aber er konnte sie nicht wiedergeben, denn sie lagen hingestreckt in germanischen Gefilden. Und auch bald würde der Zar rufen: Nikolajewitsch, Nikolajewitsch, gibt mir meine Russen wieder! Aber sie liegen hingestreckt bei den Masurischen Seen, bei Tannenberg bis vor Warschau. Das Schicksal der Russen, sei unter der unvergleichlichen Führung unseres Hindenburg besiegelt, es gebe keine Rettung mehr. Herr Pfarrer Schmitz richtete dann seine Ansprache an die anwesenden Soldaten, denen unser Kaiser in Gottesglauben und Vaterlandsliebe ein leuchtendes Vorbild sei. Gott und das Vaterland sollte ihnen das Teuerste sein, was sie auf der Welt besitzen. Ein Volk von Brüdern, feststehend in Gott, könne in diesem Kampfe nicht unterliegen. Die Rede gipfelte in einem Hurra auf unser unvergleichbares Heer, auf dessen Führer und unseren obersten Kriegsherrn.
Der Vizefeldwebel Klusemann, der derzeitige militärische Vorgesetzte im Lazarett, dankte namens der Verwundeten für die vielen Beweise der Liebestätigkeit und Opferwilligkeit der Schwestern und Pflegerinnen, der Aerzte, der Kinder, die ihnen oft freudige Stunden bereiteten, und der vielen Herren, die sich den Soldaten widmeten. Mit Wehmut erfülle sie der Abschied aus diesem gastlichen Hause, das ihnen zu einer zweiten Stätte ihrer Heimat geworden sei. Worte des Dankes richtete er auch Herrn Pfarrer Schmitz für die soeben an die Soldaten gesprochenen Worte. Gottvertrauen und Vaterlandsliebe würden auch fürderhin für sie die Kraft bedeuten.
Die Gäste begaben sich darauf in die Anlagen des Diakonissenlehrhauses, in welchen eine Anzahl Schülerinnen in buntfarbiger Kleidung (Michel mit seiner Frau) über den grünen Rasen gesprungen kamen, um unter Begleitung von drei Gitarren zwei allerliebste Reigen aufzuführen. Es befand sich darunter der Helgoländer Siebensprung, ein Opferreigen aus der heidnischen Zeit. Anschließend daran erfolgte in der Turnhalle eine Märchenaufführung durch die Schülerinnen, womit die unvergeßliche Feier ihr Ende fand.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Hilden (29. Juli 2015). 29. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. September 2024 von https://doi.org/10.58079/cnvl