5. August 1915

BAST_05_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1915

J.K gibt einen Überblick zur wirtschaftlichen Entwicklung und Lage der kriegführenden Staaten in Europa (Deutschland, England, Frankreich, Russland) sowie den zu erwartenden Aufstieg der USA.

  Die wirtschaftliche Jahresbilanz des Krieges.
   J.K. In allen kriegführenden Ländern ist die Industrie
„auf den Krieg eingestellt“ worden. Es war eben der Bedarf
an Kriegsmaterial, das die Industrie zu liefern hatte, über alle
Erwartungen gewaltig. Dabei zeigte sich, daß Deutschland in-
folge seiner hochentwickelten Eisenindustrie und chemischen In-
dustrie einen Vorsprung gegenüber anderen Ländern hatte,
selbst gegenüber England. Es waren daher die Länder des
Dreiverbands darauf angewiesen, gewaltige Bestellungen an
Kriegsmaterial – nicht nur an Munition, sondern auch an
Eisenbahnmaterial, an Automobilen usw. – an das Ausland
zu vergeben, an die Vereinigten Staaten. Aber wenn auch
gewisse Industriezweige mit Hochdruck für den Krieg arbeiten,
so wäre es falsch, anzunehmen, daß auf diese Weise ein Aus-
gleich stattgefunden hat. So ist z.B. die deutsche Eisen-
produktion während des Kriegsjahres hinter der normalen
zurückgeblieben. In England ist der Bedarf an Eisen ge-
stiegen, besonders weil der Schiffsbau forciert wird, aber die
Produktion an Stahlerzeugnissen ist vermindert worden, weil
die Halbfabrikate, die England in normalen Zeiten aus Deutsch-
land und aus Belgien bezieht, nicht zu haben sind.
   Die Störungen, die das industrielle Getriebe erleidet, sind
jedenfalls in allen kriegführenden Ländern enorm. Wenn die
Hoffnung, durch die Absperrung Deutschlands vom Welt-
markte Vorteile zu erringen, in England überhaupt bestanden
hat, so ist sie gründlich zuschanden geworden, weil durch den
Weltbrand der Absatz von Industriewaren überhaupt zurück-
gegangen ist und der englische Handel am empfindlichsten dar-
unter zu leiden hat. Allerdings steigen die Ziffern der eng-
lischen Ein- und Ausfuhr in den letzten Monaten, aber das ist
weniger auf die Vergrößerung der Mengen der ein- und aus-
geführten Güter zurückzuführen, sondern in erster Linie auf
die Steigerung der Preise. Die englische Regierung behauptet,
daß der Schiffahrtsverkehr des Landes überhaupt nicht gestört
wurde, was jedenfalls übertrieben ist. Aber die Tatsache, daß
Englands Industrie und Handel zurückgehen, ist in der Tat
weniger auf den gestörten Verkehr zurückzuführen, als auf die
wirtschaftliche Lage der Abnehmer Englands, sowohl der krieg-
führenden als der neutralen Länder. – Ein schlagendes Bei-
spiel dafür, wie unentbehrlich die internationale Arbeitsteilung
geworden ist, bietet die englische Textilindustrie, die in die
größten Schwierigkeiten geraten ist, seitdem sie keine Farbstoffe
aus Deutschland beziehen kann. – Nutznießer des Krieges sind
auch in England die Heereslieferanten und neben ihnen viel-
leicht einige Gruppen von Produzenten, denen es gelingt,
Wucherpreise zu erzielen, z.B. die Besitzer der Kohlengruben.
Die Arbeiterschaft leidet unter der Verteuerung der Lebens-
haltung, die keineswegs allgemein durch Lohnerhöhungen aus-
geglichen wird.


   Frankreich leidet vor allem darunter, daß ein Teil
seiner Großindustriereviere von den feindlichen Truppen besetzt
ist. Die Luxusindustrie, die in Frankreich besondere Bedeu-
tung hat, liegt danieder. Auf der anderen Seite aber kommt
in Betracht, daß die Exportindustrie des Landes nicht stark
entwickelt ist und die Einstellung der Industrie auf den Krieg
in den Klein- und Mittelbetrieben sich relativ leicht durch
führen ließ. Der Reichtum Frankreichs an Bodenprodukten
hilft über das Schlimmste hinweg, aber die Preise der Lebens-
mittel sind auch hier sündhaft in die Höhe getrieben, Bauern,
Spekulanten und Krämer rauben die Arbeiterschaft nach
Noten aus.
   In Rußland zeigt sich von neuem, daß der auf allen
Gebieten rückständige Staat auch in bezug auf kriegerische
Leistungen versagen muß. Die Unzulänglichkeit des Eisenbahn-
netzes bewirkte, daß, trotzdem Ackerbauprodukte in Hülle und
Fülle vorhanden sind, weil sie nicht ausgeführt werden konnten,
dennoch in den Großstädten großer Mangel entstand, daß die
Teuerung hier zeitweise schlimmer war als in Ländern, die
auf den Import angewiesen sind. Die Bauern haben aber
sicher davon keinen Vorteil, ihre Produkte bleiben unverkäuf-
lich, und das wieder bewirkt, daß der Absatz von Industrie-
erzeugnissen stockt. Auch scheint der Mangel an solchen Er-
zeugnissen, die Rußland einführen muß, infolge der erschwerten
Zufuhr sehr groß zu sein. – In der russischen Presse phanta-
siert man viel über das Thema „Eigenproduktion“: man beruft
sich auf den Reichtum an Rohstoffen, der es dem Lande er-
möglicht, auf „eigenen Füßen zu stehen.“ Indessen ist es seit
langem klar, daß das größte Hindernis für die Industriali-
sierung der Absolutismus ist. Ob der Krieg seinen Sturz be-
schleunigen wird, bleibt abzuwarten.
   Deutschland war von allen Ländern zu den weit-
gehendsten Umgestaltungen seiner Wirtschaft gezwungen. Es
hat unter der Unterbindung seines Exports und unter dem
Mangel der Zufuhr an Nahrungsmitteln zu leiden. Die Ein-
stellung der Industrie auf den Krieg vollzog sich dank der Viel-
gestaltigkeit dieser Industrie erstaunlich leicht. Indem man
das anerkennt, darf man jedoch nicht vergessen, daß diese ge-
schäftige Tätigkeit keineswegs eine normale Wirtschaft zu er-
setzen vermag. In je höherem Maße die Produktivkräfte
angespannt werden, um Zerstörungsmittel zu erzeugen, desto
mehr muß sich der Schaden dieser im Grunde genommen
unproduktiven Kraftanstrengung im Endresultat herausstellen.
Ein Vorteil ist, daß bei dieser Wirtschaft ein Abfluß von Kapital
ins Ausland nicht stattfindet, sondern es wird im Innern eine
sehr rege Güter- und Geldzirkulation aufrecht erhalten. Leider
ist es aber dabei nicht gelungen, der Preistreiberei Herr zu
werden und deshalb dürfte bei diesem Prozesse schließlich eine
starke Bereicherung der einen sozialen Gruppen auf Kosten
anderer stattfinden.
   Die Regelung der Volksernährung ist leider zu spät in
Angriff genommen worden, woraus sich im Laufe des Jahres
empfindliche Nachteile ergaben. Vieles bleibt hier noch zu
schaffen und muß durchgesetzt werden bei längerer Kriegsdauer.
    Ganz unverkennbar ist der Nutznießer des Krieges
Amerika. In den ersten Monaten wurden allerdings auch
die Vereinigten Staaten infolge des Krieges von einer Krise
erfaßt, aber dann wurde die Lage anders. Der Außenhandel
ist erheblich gestiegen. Die Ausfuhr von Kriegsmaterial ist
dabei das am wenigsten wichtige, sondern die Union profitiert
davon, daß Rußlands Ausfuhr lahmgelegt ist, erzielt enorme
Preise für ihre Ackerbauprodukte und scheint in der Tat auf
dem besten Wege, an manchen Märkten englische und deutsche
Industriewaren zu verdrängen. Außerdem kauft Amerika heute
seine Wertpapiere zurück; Aktien und Schuldverschreibungen
amerikanischer Unternehmungen werden von den europäischen
Besitzern billig abgegeben, die verkaufen, um hochverzinsliche
Staatsschuldscheine zu erwerben. Das bedeutet, daß die Union
in Zukunft weniger an Profitanteilen und Schuldzinsen an
Europa zu zahlen haben wird, daß sie aufhören wird, ein
Schuldner Europas zu sein, daß das akkumulierte Kapital im
Lande bleibt und dadurch die industrielle Entwicklung be-
schleunigt wird. Diese Bereicherung auf Kosten des verarmen-
den Europas ist ein sehr beachtenswerter Posten in der Bilanz
des Kriegsjahres.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (5. August 2015). 5. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnv7


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.