Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. August 1915
Erneut konnte der Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ und Reichstagsabgeordnete von Remscheid, Wilhelm Dittmann, ein Kriegsgefangenenlager besichtigen.
Im Gefangenenlager Münster II.
Ende Oktober vorigen Jahres gab Freiherr v. Bissing,
der damalige stellvertretende Kommandeur des 7. Armeekorps-
bezirks, der Presse Gelegenheit, die im Korpsbezirk errichteten
Gefangenenlager zu besuchen. Ich habe damals die beiden Lager
in Friedrichsfeld bei Wesel und in der Senne bei
Paderborn besucht und darüber unter dem 24. Oktober in
unserm Blatte berichtet.
Jetzt hat auch der gegenwärtige stellvertretende Komman-
deur des 7. Armeekorpsbezirks, Freiherr v. Gayl, einem
Ersuchen aus Pressekreisen gemäß der Presse die Erlaubnis
zum Besuch eines der Gefangenenlager des Korpsbezirks gegeben.
Diesmal – am 29. Juli – war ich im Gefangenenlager
Münster II. Der Kommandant des Lagers, Generalmajor
Ey-Steinecke, leitete die Besichtigung mit einer kurzen
Erläuterung des Lageplanes des Lagers ein.
Das Lager bildet ein großes Viereck, das zur Verhinderung
von Fluchtversuchen von drei Drahtzaunnetzen umgeben ist.
Das mittelste Drahtnetz ist mit elektrischer Hochspannung ge-
laden, so daß die geringste Berührung den Tod bringt. Am
Eingang des Lagers befinden sich die Unterkunfts- und Ver-
waltungsräume für die deutschen Ueberwachungsmannschaften.
Von diesem Eingang aus führt eine breite Straße der Länge
nach durch das Lager, es in zwei Hälften teilend. Eine
Querstraße halbiert wiederum jede der beiden Lagerhälften,
so daß das Lager aus vier Blocks besteht. Jeder Block ist rund-
herum mit einstöckigen Holzbaracken bebaut, deren Fenster und
Türen nach der inneren Seite des Blockes gehen. Der so ge-
schaffene weite Hofraum innerhalb des Barackenvierecks ist
durch einen Torweg mit der Hauptstraße verbunden. In diesem
Torweg sind die Räume für die Bewachungsmannschaften des
betreffenden Blocks untergebracht. In der Mitte des Hof-
raumes stehen noch einige Gebäude für Wirtschaftszwecke, wie
Küchen, Waschräume, Werkstätten usw.
Die Baracken sind außen mit Karbolineum, innen mit
einer Kalklösung gestrichen. Der Fußboden besteht aus Brettern,
die auf einer Balkenlage ruhen. Der Boden des Lagers ist
bläulicher Sandboden, der leicht wieder trocknet. Die Lager-
stätten für die Gefangenen bestehen teils in starken Basthänge-
matten – erst seit drei Wochen eingeführt – und teils in roh
aus Brettern gezimmerten Bettladen, die mit Strohsäcken aus-
gefüllt sind. Alle Reinigungs- und Ordnungsarbeiten in den
Baracken wie im ganzen Lager werden von den Gefangenen
verrrichtet. Es sind besondere Werkstätten für Schuhmacher und
Schneider vorhanden, in denen Gefangene ununterbrochen für
den Bedarf des Lagers an Kleidung und Fußzeug arbeiten.
Auch eine Holzschuh- Werkstätte ist im Betrieb.
Die Verpflegung wird von den Gefangenen in Selbstver-
waltung besorgt, wobei nach den heimischen Gebräuchen gekocht
und zubereitet werden kann. In einer Kantine können sich die
Gefangenen allerlei Genuß- und Bedarfsmittel zu festgesetzten
Preisen kaufen. Den Gefangenen, besonders den Franzosen,
wird sehr viel aus ihrer Heimat geschickt, sowohl Geld wie
allerlei Liebesgaben. Diese Eingänge belaufen sich bei 17 000
Mann Gesamtbelegschaft – 12 000 Franzosen, 2500 Engländer
und 2500 Russen – auf etwa 2000 Pakete täglich. Das über-
sandte Geld wird in Raten bis 10 Mark wöchentlich ausge-
zahlt. Der Geld-, Brief und Paketverkehr hat die Errichtung
besonderer Bank- und Postabteilungen notwendig gemacht, die
unter der Oberleitung deutscher Beamter von Gefangenen
vorzüglich verwaltet werden.
Für die religiöse Erbauung ist durch die Herrichtung einer
großen Baracke als Predigtraum gesorgt. Verständigerweise ist
auch für die Zerstreuung und geistige Anregung der Ge-
fangenen durch eine Bibliothek, eine Musikkapelle und ein
Theater gesorgt. Die Besucher dieses Dilettantentheaters
zahlen auf dem ersten Rang 30 Pf[enni]g, auf dem zweiten Rang
15 Pf[enni]g, das Geld fließt in eine Unterstützungskasse für die-
jenigen Kriegsgefangenen, die – wie die der von den Deutschen
besetzten Gebiete – aus der Heimat nichts geschickt bekommen;
es sind also eine Art Matinee-Vorstellungen. Der Einfluß
dieser Vorstellungen auf die Gemütsverfassung der Gefangenen
soll sehr erfreulich sein. Manche von ihnen; die seit bald einem
Jahre von ihren Lieben getrennt sind und seitdem nichts mehr
von ihnen gehört haben und die deshalb stark mit melancholi-
schen Anwandlungen zu kämpfen haben, werden dadurch wieder
aufgeheitert und mit neuem Lebensmut erfüllt; im Februar
mußten noch 5 Gefangene einer Irrenanstalt zugeführt werden.
Auch ein photographisches Atelier ist für die Gefangenen vor-
handen.
Während des Tages ist das Gros der Gefangenen in
besonderen Arbeitskommandos außerhalb des Lagers beschäftigt,
teils bei Wegebauten und landwirtschaftlichen Arbeiten, teils
in gewerblichen Betrieben. Den arbeitgewohnten Leuten ist
aben auf die Dauer der Mangel an Beschäftigung unerträglich.
Der Lagerkommandant rühmte bei der Besichtigung die
strenge Ordnung, die von den Gefangenen selbst gehalten wird.
Er sprach sich auch in recht sympathischer Weise über seine Auf-
gabe aus, für die Wohlfahrt der Gefangenen zu sorgen und
ihnen nach Möglichkeit ihr Los zu erleichtern. Mein Gesamt-
eindruck bei dieser Besichtigung war denn auch der, daß die
Kriegsgefangenen nach humanen und vernünftigen Grundsätzen
untergebracht sind und behandelt werden.
Wilhelm Dittmann.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (2. August 2015). 2. August 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnut