31. Juli 1915

BAST_31_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1915

Die Stadt Ohligs folgt dem Beispiel anderer Städte im Kampf gegen den Preiswucher und führt als erste Gemeinde im Solinger Raum den städtischen An- und Verkauf von Lebensmitteln ein.

Stadtverwaltung und Lebensmittel-
                                                  wucher.
   Die enorme Höhe der Lebensmittelpreise ruft nach und nach auch
die Stadtverwaltungen auf den Plan. Nachdem in Köln, Dortmund,
Elberfeld und anderen Großstädten die Bürgermeister die Tatsache
des Lebensmittelwuchers festgenagelt haben, folgen nun auch die
Verwaltungen der mittleren und kleineren Städte.
   In einer Vorbesprechung, die am Donnerstag im Rathause in
Ohligs abgehalten wurde, geißelte Herr Bürgermeister Czettritz
in scharfen Worten die Lebensmittelwucherer: Der Wucher macht
sich besonders scharf auf dem Ohligser Wochenmarkt geltend.
Die Verkaufspreise für Gemüse und Obst stehen in gar keinem Ver-
hältnisse zu den Erzeugungskosten. Da andere Städte mit dem Ver-
kauf von Gemüse gute Erfahrungen gemacht haben, so empfiehlt der
Bürgermeister, auch in Ohligs städtische Verkäufe in die Wege zu
leiten. Der Bürgermeister hat die Ohligser Wochenmarktpreise fest-
stellen lassen und das Resultat ist geradezu verblüffend. Die Stadt
Düsseldorf verkauft z.B. 3 Köpfe Salat für 18 Pf[enni]g; in Ohligs
kostet 1 Salatkopf 15 Pf[enni]g. Ein Kohlrabi kostet in Düssel-
dorf 6 Pf[enni]g, in Ohligs 8 Pf[enni]g. 1 Pfund Möhren in Düsseldorf 8 Pf[enni]g,
in Ohligs 10 Pf[enni]g. 1 Zentner Rotkohl in Düsseldorf 8 Mark, in Ohligs
11 bis 12 Mark. Kartoffeln kosten in Düsseldorf 45 Pf[enni]g der Becher,
in Ohligs 50 bis 60 Pf[enni]g. Wirsing in Düsseldorf 12 Pf[enni]g das Stück,
in Ohligs 15 bis 25 Pf[enni]g. Ein Stück Blumenkohl in Düsseldorf 30
Pf[enni]g in Ohligs 50 Pf[enni]g. Dieser Vergleich zeigt wohl zur Genüge, welch
günstige Wirkung der städtische Gemüseverkauf für die Verbraucher
hat. Auch bei anderen Waren würde sich empfehlen, einen Versuch
des Verkaufs durch die Stadt zu machen. Düsseldorf verkauft z.B.
auch Milch zum Preise von 24 bis 25 Pf[enni]g das Liter, in Ohligs soll
die Milch 26 bis 28 Pf[enni]g kosten. Der Bürgermeister empfahl, auch
Eier und Butter aufzukaufen und ohne Gewinn an die Konsumenten
abzugeben.


   Beigeordneter Schümer meinte, daß Ohligs schon etwas
lange nach dem gewissenlosen Treiben der Lebens-
mittelwucherer zugesehen habe, ohne einzugreifen. Jetzt
solle man das Versäumte aber schnell und gründlich
nachholen. Es sei zu empfehlen, eine Kommission zu
wählen, die dem Bürgermeister zur Hand gehen solle.
   Stadtverordneter Klever verlangte, daß man den Wucherern
den Wochenmarkt sperren solle. Ein Händler habe den Becher Kar-
toffeln für 60 Pf[enni]g verkauft. Als ein Käufer gefragt habe was ein
Zentner Kartoffeln koste, hat ihm der Händler geantwortet: Zentner-
weise gebe ich die Kartoffeln nicht ab, nur becherweise.
   Stadtverordneter Genosse Lohmar brachte einige Beschwerden
von Hausfrauen der Außenbezirke vor, die den städtischen Speck-
verkauf betrafen. Den Wünschen der Außenbezirke soll entsprochen
werden. In Merscheid und Weyer sollen städtische Verkaufs-
stellen eingerichtet werden.
   Beigeordneter Rupke schlug vor, die Metzger mit dem Speck-
verkauf zu betrauen, ähnlich wie das in Köln gemacht werde.
   Stadtverordneter Schütz bezweifelt, ob bei einem städtischen
Verkauf für die Verbraucher etwas herauskomme. Im übrigen sei
der Preis von 45 Pf[enni]g für einen Becher Kartoffeln viel zu hoch.
Staat und Gemeinden müßten auf beide Produzenten und den
Zwischenhandel einen Druck ausüben. Gegen den Wucher, den viele
Landwirte jetzt treiben, müsse gesetzlich eingeschritten
werden. Wenn alle Städte zum An- und Verkauf von Gemüse
übergehen, wird die Nachfrage auf dem Markt so stark werden, daß
die Preise im Großhandel ohne weiteres steigen werden.
   Stadtverordneter Genosse Großberndt sagt: Die Stadt soll
nicht unter allen Umständen kaufen, sondern nur dann, wenn die
Ware preiswert ist. Der Oekonomierat Hummelsheim hat Groß-
berndt eine Offerte gemacht. H. will den Zentner Kartoffeln für
4 Mark liefern, unter der Bedingung, daß G. die Kartoffeln aus-
machen läßt. Unter diesen Umständen ist der Preis von 4 Mark zu
hoch. Derselbe Hummelsheim hat dem Genossen Großberndt vor-
gerechnet, daß der bisherige Milchpreis viel zu niedrig sei, der Liter
Milch müsse 35 bis 40 Pf[enni]g kosten. Die hohen Milchpreise werden
von den Bauern in der Hauptsache auf Mangel an Trockenfutter
zurückgeführt. Das von Großberndt geleitet Unternehmen bezieht
die Milch noch für 18 Pf[enni]g
   Auf Vorschlag des Bürgermeisters wird eine Kommission ge-
wählt, die die Sache in die Hand nehmen soll. Diese Kommission be-
steht aus den Herren Berkenhoff, Schümer und dem Ge-
nossen Großberndt.
   Zweifellos ist ein Versuch mit dem Verkauf von Gemüsen und
andern Lebensmitteln durch die Stadt zu empfehlen, da auch aus
andern Städten äußerst günstige Erfolge gemeldet werden. In
Elberfeld müssen die Preise öffentlich aufgezeichnet sein und werden
durch die Presse veröffentlicht. Vor dem Verkauf von Gemüse durch
die Stadt kostete Frührot- und Weißkohl 30 bis 35Pf[enni]g, jetzt 20 bis
25 Pf[enni]g. Städte wie Hörde, Hamm und andere haben polizeiliche
Maßnahmen gegen die Aufkäufer getroffen. Die
Gemüsehändler, die in Läden verkaufen, sind bis 10 Uhr vor-
mittags von den Märkten ausgeschlossen. Der Erfolg hat sich be-
sonders in Hamm sofort gezeigt. Dort sank der Kartoffelpreis ganz
erheblich. Der Preis für Kohl sank von 25 Pf[enni]g auf 15 bis 18 Pf[enni]g
Die Stadt Bielefeld hat auf dem Wochenmarkt eine Beschwerde-
stelle, also eine Art fliegender Gerichtsbarkeit eingerichtet, wo Diffe-
renzen sofort entschieden werden. In Köln ist durch das Eingreifen
der Behörde der Preis für Speck um 20 bis 30 Pf[enni]g gefallen. Die
Stadt verkauft Rot- und Weißkohl für 15 Pf[enni]g, der Privathandel
fordert 25 Pf[enni]g Die städtischen Zwiebeln kosten 2 Pfund 20 Pf[enni]g,
die Privathändler fordern für 1 Pfund 28 Pf[enni]g
   Aus den angeführten Beispielen ersieht man wohl, wie gerecht-
fertigt das Vorgehen der Ohligser Stadtverwaltung ist. Für die an-
dern Gemeinden des oberen Kreises und für die Stadt Solingen
wären dieselben Maßnahmen zu empfehlen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. Juli 2015). 31. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnuc


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.