Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1915
Bemerkenswerter Kommentar zum nationalen „Opfertag“ am 1. August 1915. Nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ bringen aber nicht die Spender von Liebesgaben ein Opfer, sondern alle die, die Angehörige durch den Krieg verloren haben oder die unter der Kriegsnot und Lebensmittelpreisen täglich leiden.
Opfertage.
Zum Opfertag ist der 1. August, der Jahrestag des
Kriegsanfangs, erklärt worden. In allen Gemeinden werden
an diesem Tage für unsere Volksgenossen im Felde, von denen
viele seit nunmehr einem Jahre im Kleide des Krieges stecken,
Liebesgaben gesammelt werden. Das ist ein schönes Vorhaben,
und jeder Mensch wird wünschen, daß alle, die heute noch Opfer
bringen können, diese an dem Opfertage so reichlich wie möglich
fließen lassen. Allgemein betrachtet, ist diese Bezeichnung nicht
ganz richtig. Für den weitaus größten Teil des deutschen Volkes
war jeder einzelne der dreihundertfünfundsechzig Tage, die
morgen der Krieg dauert, ein Opfertag, wirkliche und schmerz-
durchzuckte Opfertage waren es, an denen die Nachrichten kamen,
daß Frauen ihre Männer, Kinder die Väter, Bräute ihre Ver-
lobten, Väter und Mütter ihre Söhne verloren hatten, Opfer-
tage, höchst beträchtliche Opfertage waren es, die den Krieger-
und Arbeiterfamilien Tag um Tag die Preise für die not-
wendigsten Lebensmittel steigerten, die ihnen das karge tägliche
Mahl immer mehr schmälerten, Opfertage im eigentlichen
Sinne waren es, an denen der Ernährer Frau und Kinder ver-
lassen mußte.
Das waren Opfertage, an denen Opfer gebracht worden
sind, deren Gedenken manchen Menschen bis zum Grabe be-
gleiten wird. Es erscheint deshalb nicht gerechtfertigt, einen
Spendertag als Opfertag zu bezeichnen und damit eine
Spende aus Börse oder Vorratskammer auch nur sprachlich den
Opfern gleichzustellen, die unsere Krieger und ihre Familien,
und die unter der Kriegsnot die Armen des Volkes gebracht
haben.
Also: Der morgige Tag ist für die Spender ein Gebe-
tag, aber eigentlich kein Opfertag!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Solingen (31. Juli 2015). 31. Juli 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnub