Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Juli 1915
Ein anschaulicher Bericht „aus einem Orte des unteren Kreises
Solingen“ über Lebensmittelpreise und – versorgung für die arbeitende Klasse.
Die Fleischfrage ist für den Arbeiter gelöst.
Ein Parteigenosse aus einem Orte des unteren Kreises
Solingen schreibt uns diesen Brief, den wir als Zeitdoku-
ment ungekürzt zum Abdruck bringen:
Werte Genossen!
Zu dem von Ihnen sachkundig und temperamentvoll geführten
Kampfe gegen die Bewucherung der weniger bemittelten Bevölke-
rungsschichten möchte auch ich einen Beitrag liefern. Es drängt mich,
Ihnen zu sagen, wie hier, also in einem rein ländlichen Bezirke, un-
beschadet aller Verordnungen und Bekanntmachungen der Behörden.
in Nahrungsmittelwucher gemacht wird. Was ich hier schreibe, gilt
nicht allein von meinem Wohnort, sondern für den gesamten unteren
Kreis. Ich habe nämlich Gelegenheit, meine Fühlhörner auch in die
Orte der näheren und weiteren Umgebung auszustrecken und da höre
sehe ich Dinge, die verdienen, der Kenntnis weiterer Kreise über-
mittelt zu werden. Vorerst sei bemerkt, daß die Löhne der heimischen
Industrie schon in Friedenszeiten äußerst geringe sind (3-3,50 Mark
Tagelohn!) und die Arbeiter in normalen Zeiten schon zwingen,
ihre Ausgaben äußerst niedrig zu halten. Heute brauche ich nicht erst
über das teure Fleisch zu reden. Das ist für uns Arbeiter
gar so teuer nicht mehr, weil wir keins mehr essen
können. Ich leere täglich in Gesellschaft von Hunderten von
Kollegen den „Henkelmann“. Früher genierte sich in dieser Tisch-
gesellschaft der ein oder andere, wenn er mittags kein Fleisch hatte,
vor den andern. Denn immerhin: die Arbeit mußte doch so viel ein-
bringen, daß man mittags einen Happen Fleisch hatte. Aber jetzt:
Kartoffeln und Gemüse oder ein Wassersüppchen, höchstens hier und
da einer, der noch seinen Brocken Fleisch hat, weil er in besserer Zeit
etwas erübrigt hat, das er nun zusetzt! Auch die kleinste Gemeinde
hat ja Fleisch-Dauerware zu verkaufen. Damit geht es aber, wie mit
dem Fuchse, dem die Trauben zu sauer sind, die ihm zu hoch hängen.
Im allgemeinen können aus dieser kommunalen Fleischquelle nur
die zahlungsfähigen Leute schöpfen.
Nun, da das Fleisch für uns Arbeiter schon unerreichbar ist,
hofften wir mit Sehnsucht auf die neue Ernte an Kartoffeln und
Gemüse. Es wächst uns ja alles so dicht vor der Nase und wir, die
wir früher wohl nicht aufmerksam das Wachsen und Gedeihen der
Garten- und Feldfrüchte verfolgten, weil wir doch immerhin zu er-
schwinglichen Preisen kaufen konnten, wir sahen jetzt die Früchte
wachsen, die Kartoffeln reifen und können sie doch kaum
kaufen. Jeden Tag liest man in der Zeitung spaltenlange Vor-
schriften und Verordnungen über den Handel mit Lebensmitteln,
Androhung von schweren Strafen laut Paragraph so und so. Und
in der Praxis? Alles hilft nichts; es wird immer teurer Was nützen
alle die Paragraphen, wenn in der Praxis weiter gewuchert wird?
Nun sollte man doch bedenken, daß wir auf dem Lande immer-
hin billiger kaufen als wie in der Stadt. Das Gegenteil ist
aber richtig. Beispielsweise waren in Solingen den ganzen
Winter über bis jetzt in der neuen Ernte die Kartoffeln 1 bis 2 Mark
billiger als hier. Bei den Bauern bekam man überhaupt nichts.
Später natürlich, als ihnen die Kartoffeln zu Mist verdarben, wagte
sich wohl hier und da einer hervor, um den traurigen Rest seiner ver-
pfuschten Spekulationsware an den Mann oder die Frau zu bringen.
Heute kosten hier die neuen einheimischen Kartoffeln 8 bis 10
Mark der Zentner, d.h. wenn man überhaupt welche bekommt.
Ein Beispiel sei angeführt. Die Kartoffelproduzenten, die nicht
von der Hand in den Mund zu leben brauchen, halten ihre Kar-
toffeln zurück, weil sie auf noch höhere Preise hoffen.
Eine von der Hand in den Mund lebende Person verkauft mir den
Zentner für 7 Mark. Aber die Leute, die für den allgemeinen
Konsum in Frage kommen, die Kartoffel- und Gemüsezüchter,
können scheint’s nicht genug kriegen. Es wächst hieniden in
unserm Vaterlande Brot genug, wird uns immer versichert.
Das soll auch nicht bestritten werden. Aber was hilft uns das alles,
wenn die Lebensmittel, die in unserem Vaterlande wachsen, von uns
nicht zu kaufen sind? Wenn wir uns sollen satt essen können, dann
müssen ganz andere Saiten aufgezogen werden! Maßregeln, wie sie
Solingen und neuerdings Krefeld getroffen hat, Kartoffeln und
Gemüse anzukaufen zu dem ausgesprochenen Zweck hierdurch einen
Preisdruck auf dem Markt auszuüben, sind ein praktischer Schritt
auf dem Wege zur billigen Nahrungsmittelversorgung der arbeiten-
den Klasse! Diesem Schritte sollten die Gemeinden eine planmäßige,
geschlossene Marschrute folgen lassen!