Stadtarchiv Wuppertal NDS. 357 Nr. 4-352 Seite 1
Nachlass Familie Walter Schlieper
Briefe von Olga Schlieper an ihre Tochter Anni Schlieper
Zur Gesamtansicht des Dokuments
Barmen
12.8.14
Meine liebe Anni.
Es kommt einem fast
sonderbar vor, daß es zu solchen
Zeiten auch Geburtstage giebt, zu denen
man gratulieren möchte. Und doch,
kann man wohl gerade jetzt die
Glückwünsche doppelt gebrauchen,
wenn man auch keine Garantie hat,
daß sie sich erfüllen, u. ebenso nicht
weiss ob u. wann d. Brfe. ankommen.
Trotz dem habe ich gestern ein be-
scheidenes Deckchen an Dich abgeschickt.
Es ist noch nicht die Decke für den
Salon, die ist noch in Arbeit, aber es
ist eine Decke, die kinderleicht aus-
sieht u. doch haben Frl. O. u. ich man-
chen Seufzer bei der Arbeit in die Luft
geschickt, denn man verzählte sich
alle Augenblicke u. konnte die Fehler
nicht finden. Also prüfe nicht allzu
genau nach. Die M. 100 schicke ich
Dir auch erst wenn’s ruhiger u. siche-
rer geworden ist, Du verwendest sie
jetzt vielleicht auch lieber für was
Praktisches, u. kannst Dir ausser dem
noch die gewünschten Taschentücher
von mir kaufen, von denen ich
nicht wusste ob es einfache od. bessere
sein sollten. Hoffentlich verlebt
Ihr mit den Kindern doch einen
gemütlichen Tag; Ihr seid dort
im Centrum aller Ereignisse
jeder Tag wird Euch neue Erregung
bringen; aber auch Barmen hat
ein anderes Gesicht wie zur Friedens-
zeit u. namentlich unsere Terrasse
ist von früh bis spät unter den
Augen der Zuschauer, die die Straßen
in dichten Reihen besetzen, um
den singend durchfahrenden Krie-
dern ihre Abschiedsgrüße zuzu-
winken u. zuzujubeln; letzteres fast
als wäre es schon ein Siegeszug.
Walter steht vorläufig in Elberfeld
er kommt fast täglich u. meint Ende
der Woche würde es weiter gehen.
Wolf ist noch Carlsruh unter
v. Deierling, O. ist mit ihrer Schwie-
germutter hin um ihn noch mal
zu sehen. Ob’s richtig u. gut für O. ist?
Ich weiss es nicht, wenn’s sie auch für
den Angebl. beruhigt u. ablenkt, die
Erregung des Abschieds muss sie doch
zum zweiten Mal bestehn.
Walter hat Deinen u. andere Brfe.
die ich ihm nach Mühlheim nach-
schickte bis heute nicht bekommen.
Es ist einem sonderbar, daß die
Zeitung auch nichts bringen u. man über
alles ganz ungewiss ist. Aber es ist gewiss
richtig, daß wir das von den Japanern
gelernt u. angenommen haben.
Eben überlegte ich mit Walter ob ich
die Spann Wiese nicht zur unentgeldl.
Anpflanz. v. Gemüse u. Kartoffeln
anbieten sollte. Er meinte aber es sei jetzt
vor dem Winter doch zu spät, ich solle
bis z. Frühj. damit warten. Wo hilfst
Du? Ihr habt Euch wohl auch organisiert.
Ich erbat v. G. Schlieper Stoff für Betttücher u.
Kissenzüge um sie in unserer Sammelstelle
nähen zu lassen. Als ich hinkam hatten sie
schon alles in d. Centrale geschickt u. dort
zum verarbeiten gegeben. Nun wollte ich
Strümpfe stricken lassen, die wurden aber
teurer als die fertig gekauften So sind
wir schliesslich auf Pulswärmer u. Unterröcke
verfallen, jeder möchte sich nützlich machen
u. vor allem Arbeit haben.
Gehn d. Kinder bei Euch wieder zur Schule.
Schreibst Du mal an Hans u. Irma, über
Holland, die uns ja Gottlob noch freundl.
gesinnt sind. Hast Du die Odeurs bekommen?
Nun leb wohl, liebes Geburtstagskind.
Möge doch zur Feier des Tages eine wun-
derbare Siegesnachricht eintreffen, die den
Russen, Franzosen, Belgiern, Serben u. last
not least den hinterlistigen Engländern
eine gehörige Gänsehaut schafft.
Na, bis jetzt scheint es ja gut zu gehen,
mög es so bei bleiben. Einen lieben Geburtstagsgruss
schickt Dir Deine Mutter O. Schlieper
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Wuppertal (12. August 2014). 12. August 1914. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/clpo