26. Januar 1916

0_1_23_51_26_Januar_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 26. Januar 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 26. Januar.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]

Auf einmal heißt es heute im Hinblick auf die unklare Lage in Montenegro: Keine Zurückziehung der montenegrinischen Friedensbitte. Wir finden darüber in einem Bericht aus Wien v. 25. Jan. folgendes: „Die Blätter erhalten von unterrichteter Seite eine Mitteilung, in der festgestellt wird, daß die Waffenstreckung in Montenegro ganz glatt durchgeführt wurde, und daß unsere Truppen nirgendwo auf

Widerstand gestoßen seien und Montenegro tatsächlich bereits in unseren Händen sei. Die Abreise König Nikolas nach Rom ändert für uns in keiner Weise die Sachlage. Es muß hervorgehoben werden, daß König Nikola u. seine Regierung bisher die Friedensbitte nicht zurückgezogen haben; es bleibt aber dahingestellt, ob König Nikola nach seiner Flucht noch daran denkt, mit Oesterreich-Ungarn Frieden zu schließen. Für uns kann das ganz gleichgültig sein aber nicht gleichgültig für den König von Montenegro. Tatsächlich ist Montenegro aus den Reihen unserer Feinde ausgeschieden. Die Kapitulation kann nicht mehr rückgängig gemacht werden.“ – Das ist ein ständiges „Auf und Nieder“ in den Zeitungsstimmen! –
Von Paul erhielten wir gestern Abend noch eine erfreuliche u. erfreuende Nachricht, in der er an meine liebe Frau nachfolgendes schreibt: „Im Unterstand, d. 20.I.16.
Meine liebe, gute Mutter! Am heutigen Tage gelangte ich in den Besitz von 11 Paketchen, außerdem wurde mir von Frau Netta auch eines zuteil. Die Nummern der Paketchen sind folgende: 7; 8; 9; 11; 12; 15; 16; 17; 18; 22 u. noch eines ohne Nummer. Der Inhalt war Kalbsbraten. Für deine große Arbeit und Liebe sage ich meinen allerherzlichsten Dank! Du siehst nun, daß die Pakete nun doch ankommen; sie haben meistens den Stempel vom 21. u. 27. Dez. Das Paketchen von Frau Althoff war am 19. Dez. abgestempelt. Für den Geldinhalt in 2 Paketchen danke ich dem lieben Papa ganz besonders. Mit Eßwaren bin ich gut versehen, dank deiner mütterlichen Vorsorge. Jeden Tag nehme ich zu und fühle mich ganz wohl, auch geht es hier sehr wohl und giebt es viel zu lachen. Im nächsten Briefe werde ich euch ein paar Bilder „Sumarak im Schnee“ zusenden. Hier lege ich ein Blatt aus meinem Notizbuch bei und bitte dich, wenn

es durchstudiert ist, aufzubewahren, es wird den lieben Papa wohl interessieren. Hier ist wieder Tauwetter, da die Beeinflussung vom Meere aus sehr stark ist. Gegen Kälte sind wir ja auch gut ausgerüstet; denn draußen sind wir ja nicht und in den Unterständen sind kleine Eisen-Öfen, die eine wahnsinnige Hitze ausstrahlen. Manche schöne Birke hat ihr stolzes Leben lassen müssen, um uns Holz zu liefern. Das Holzmachen ist auch die einzige Arbeit, die wir haben, außerdem ein wahres Vergnügen. In 1 Stunde ist das Holz für 3 bis 4 Tage fertig. Um 8 Uhr morgens trinken wir feinen Kaffee, dann gegen ½ 11 beginnt das Frühstück, um 1 Uhr kommt das Mittagessen; kurz darauf folgt wieder Kaffee und schließlich gegen 5 Uhr trinken wir Kaffee, um 8 oder 9 Uhr gehen wir dann schlafen. Das ist die naturgetreue Beschreibung „Das Leben in der Front“. Dann kommt noch die Waldluft und die tiefe, tiefe Stille – so lebt noch niemand bei Dr. von Ehrenwall. (Nervenheilanstalt in Ahrweiler). Die Russen haben vor einigen Tagen mit 32 cm.-Granaten aus Schiffsgeschützen einige Km vor uns beschossen; jedoch liegen diese Eisenklumpen wie Wildschweine in dem sumpfigen Walde. Es waren ungefähr 20 Schüsse, haben aber nicht das Geringste angerichtet. In der Hoffnung, daß du dich in bester Gesundheit befindest, bin ich mit den herzlichsten Grüssen an dich, den l. Papa, Else u. Walter Dein dankbarer Sohn Paul.
Auf ein glückliches Wiedersehen!
Dieses Schild lag im Weihnachtspaket der A.E.G. der blaue Papierstreifen war um die im Paket sich befindende Kümmel- Flasche, 1/2 ltr. – “
Wie oft durchlasen wir Paul’s Brief!

[Grafik und Gedicht „Amor im Schnee.“]

[Grafik und Gedicht „Skandinavien.“ / Grafik und Gedicht „Rauhnächte.“]

[Karikatur „Die Bill der Allgemeinen Wehrpflicht für die Unverheirateten in England“]

[Humoristischer Text „Müller und Schulze“ / Humoristischer Text „Die ewige Jüdin.“ / Humoristischer Text „>Don Juan< in England“ / Humoristischer Text „Von der Zensur“ / Humoristischer Text „ König Peter von Serbien […]“/ Karikatur „Vor der Krankenstube des alten Serbenpeter“]

[Karikatur „Talfahrt.“]

[Karikatur „>Simmel-surium.<“]

[Karikatur „Die Kalenderveränderung in der Türkei.“ / Karikatur „Last not least!“]

[Karikatur „>Mutter, wieviel ist der Schnee teurer geworden?<“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (26. Januar 2016). 26. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 24. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cntm


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.