24. Januar 1916

0_1_23_51_24_Januar_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 24. Januar 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 24. Januar.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Was wir von Anfang an geahnt haben, hat sich verwirklicht: Das Friedensangebot Nikitas stellt sich nach den heutigen Zeitungsberichten als eine Kriegslist heraus. Die Blätter bringen darüber unter der Ueberschrift: König Nikita zieht sein Waffenstreckungs-Angebot zurück“ folgendes: „Die Agenzia Stefani meldet (Rom, 23. Jan.): „Der König von Montenegro u. Prinz Peter sind gestern in Brindisi eingetroffen. Sie werden die Reise nach Lyon fortsetzen. Prinz Mirko u. 3 Mitglieder der Regierung bleiben in Montenegro auf ausdrücklichen Wunsch des Heeres, das den Kampf fortsetzt.“ Und ferner: (Rom, 23. Jan.) das montenegrinische Generalkonsulat veröffentlicht folgende Drahtung, die ihm aus Brindisi von dem montenegr. Ministerpraesidenten Minskowitsch zugegangen ist: Da der letzte Abschnitt des Krieges in Montenegro weiter besprochen wird, dürfte es nützlich sein, dem Publikum folgendes

mitzuteilen: der Meinungsaustausch mit den österr. Militärbehörden war aus 2 Gründen nötig gewesen: 1) durch den Fall der Lowtschen-Stellungen, den wir zu vermeiden gehofft hatten, und 2) durch den Einzug des Feindes in Cetinje. Die Schritte wegen eines Waffenstillstandes zielen einzig u. allein darauf hin, Zeit zu gewinnen, um den Rückzug und die Fortschaffung der Armee auf Podgoritza u. Skutari zu sichern und zu vermeiden, daß die übrigen montenegr. Truppen, die sich an den anderen Fronten viel weiter von Podgoritza entfernt befanden, abgeschnitten wurden, sowie, um Zeit zu haben, die serbischen Truppen aus Podgoritza u. Skutari nach Alesso u. Durrazzo zu schaffen. Es ist sicher, daß die oesterr. Truppen in ihrem Vormarsch nun mindestens eine Woche aufgehalten wurden. Die Blätter ziehen im allgemeinen mit Absicht irrtümliche Schlüsse, aber die maßgebenden montenegr. Faktoren werden das Publikum bald über die Ereignisse, die sich in Montenegro abgespielt haben, aufklären können, Ereignisse, über die das Publikum unglücklicherweise erst jetzt unterrichtet wurde. Die montenegr. Armee unter dem Befehl des General Bukotic setzt den Kampf gegen den Feind fort, in der Absicht, sich mit der serbischen Armee zu vereinigen“ –
Und endlich lesen wir aus London (23. Jan.) „Der montenegrinische Generalkonsul verbreitet folgende Mitteilung: „Mit Rücksicht auf die hartnäckigen Gerüchte erklärt der offiziele Vertreter Montenegros, daß Montenegro niemals kapituliert hat und daß auch mit Oesterreich-Ungarn Friedensverhandlungen nicht begonnen worden sind.“ Reizende Gesellschaft das! – Wir alle waren schon Nikitas Friedensabsichten mit einem gewissen Mißtrauen von Anfang an entgegengetreten. Es ist anzunehmen, daß die Oesterreicher in dieser

Hinsicht noch klüger waren als wir und dementsprechende Maßregel trafen. – Ueber die allgemeinen Kriegsaussichten finden wir die Wiedergabe der Ansicht des Königs Konstantin von Griechenland, die er in einer Unterredung mit dem Athener Berichterstatter der Associated Press äußerte (London, 22. Jan.), die sich mit den Ansichten so vieler deckt. Am Schluß dieser Unterredung sagte der König auf die Frage: „Glauben Eure Majestät, daß Deutschland den Sieg behalten werde?“ folgendes: Das hängt davon ab, was man damit meint. Wenn Sie glauben, es sei die Einnahme von London, Petersburg oder Paris, dann lautet die Antwort wahrscheinlich „nein“; allein, ich glaube, daß Deutschland sich sehr lange dort verteidigen kann, wo es jetzt steht. Wenn die wirtschaftlich Erschöpfung Deutschland nicht zwingt, den Frieden nachzusuchen, so glaube ich, daß es äußerst schwierig, wenn nicht unmöglich sein wird, es durch militärische Mittel zu bezwingen.“ Was wird dann nach Eurer Majestät Ansicht der Ausgang des Krieges sein? „Remis“, „unentschieden.“ –

[Karikatur „Kontraste.“]

[Karikatur „Der Soldatenzauberer.“]

[Karikatur „Winter in Flandern“ / Karikatur „Kein Munitionsmangel“ / Karikatur „Die Pferdedroschke entsteigt wieder der Versenkung“ / Karikatur „Das war eine Regenwoche! […]“]

[Karikatur „Der schüchterne Liebhaber.“ / Karikatur „Heuriger Skisport“]

[Karikatur „Ihre letzte Hoffnung.“ / Karikatur „>Ach, Moppi, wenn sie dich nur nicht als Kriegshund ausheben!<“]

[Karikatur „Oberster Kriegsrat.“]

[Karikatur „Fort mit den Fremdwörtern!“ / Karikatur „Im Sturm.“ / Karikatur „Urlaub in München“]

[Karikatur „Vor den Dardanellen“]

[Karikatur „Die Wehrpflicht“]

1326.
[Karikatur „Hippopotamus britannicus“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (24. Januar 2016). 24. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cntk


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.