23. Januar 1916

0_1_23_51_23_Januar_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. Januar 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 23. Januar.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]

Die Nachrichten aus Montenegro sind immer noch nicht ganz klar, so lauten noch immer zum Teil widersprechend. Was ist davon Wahrheit, was Zeitungsgewäsch? – Gestern Abend kam ein kurzer Brief von Paul an meine liebe Frau an (geschrieben am 17. Jan., abgestempelt am 21. Januar, also verhältnismäßig nur kurze Zeit unterwegs. Er schreibt darin: „17. I. 16. Liebe Mutter! Diese drei Karten mit deinem Lieblingslied mögest du als Erinnerung bewahren. Ich befinde mich in bester Gesundheit, was ich auch von dir erhoffe. Heute erhielt ich drei Pakete; vielen, vielen Dank dafür. Hoffend auf dereinst glückliches Wiedersehen bin ich mit den herzlichsten Grüssen dein treuer Sohn Paul. Parole Wörter: Heidelberg, Mainz, Dresden, Dortmund.“ – In den Briefumschlag hatte Paul drei geschmückte Karten beigelegt, auf jeder ein Vers des mächtigen Liedes: „Ein feste Burg ist unser Gott“ aufgedruckt, ferner noch eine weitere Karte an mich folgenden Inhaltes: „17. I.16. Mein lieber Papa! Deinen

1322.
so lieben Brief vom 9. I erhielt ich soeben, desgleichen 3 Pakete. Vielen herzlichen Dank für alles! Befinde, mich in bester Gesundheit und bin eifrig als Dirigent im Scheinw. Gesang-Verein tätig. Alles ist wie dir bekannt. Hier halten wir lange aus, es ist ganz gemütlich. Viele herzliche Grüsse an dich u. d. l. Mutter. Dein dankb. Sohn Paul!“ – Wie eine Friedensstimmung geht es durch Pauls Nachrichten, aber es sind recht trügerische Friedensempfindungen, denn überall wird mehr denn je gerüstet. Was will da folgende kurze Besprechung besagen, überschrieben „Friedensstimmen in Rußland.“, wo es heißt: „(Haag, 18. Jan.) Nach der englischen Wochenschrift New Statesman hat der frühere russische Minister des Inneren in einer Rede in Nischni-Nowgorod erklärt, er bedauere den Krieg mit Deutschland, da beide Länder auf einander angewiesen seien und ihre geschichtliche Entwicklung auf freundschaftliche Beziehungen hinweise. Der New Statesman stellt auch fest, daß Graf Frederickz, der Minister des kaiserlichen Hauses, dessen Unterschrift für jeden Ukas notwendig ist, starke deutsche Sympathien hege. Die Begeisterung, die durch Englands Teilnahme anfangs für den Krieg geweckt wurde, sei völlig verschwunden, und maßgebende russische Kreise fragten sich nur noch, was Großbritannien denn zu gewinnen hoffe. Die englische Wochenschrift beklagt sich auch darüber, daß Ruski Wjedomosti und Nowoje Wremja England öfters in bitterer, früher ungekannter Weise kritisieren. – Indessen arbeitet England an einem neuen, sehr verschärften Aushungerungsplan gegen Deutschland, indessen hat ein neuer Kriegsrat in London Beschlüsse darüber gefaßt, „daß über die Fortsetzung des Krieges und seine möglichen Ergebnisse völlige Einigkeit herrscht.“ Es war heute ein leicht-winterlicher, sonniger Tag, von

dem der Volksmund hier bezeichnend sagt: et war „sidde Wäder, ohne Knübbelcher“, also „seidenes Wetter, ohne Knötchen.“ –

[Karikatur „der schlaue Iwan.“ / Gedicht „Debberitz im Schnee.“]

1323
[Karikatur „Ein russisch-optisches Phänomen.“]

[Karikatur „Nicht auf der Höhe“ / Humoristischer Text „Korfu-Westfront.“]

1324.
[Karikatur „Eifersüchtig.“]

[Karikatur „Vadding in Frankreich. (LXXI.)“ / Karikatur „Der britische Leu:“ / Karikatur „Saloniki.“]

1325.
[Karikatur „Eine smarte Geschäftsfrau.“ / Gedicht „Sprachreinigung.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.