Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 20. Januar 1916
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 20. Januar.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]
Wie ein Frühlings-Friedens-Fieber-Feuer geht’s durch das Volk seit der Waffenstreckung Montenegros! Viele benehmen sich wie törichte Kinder, ihre Augen erhalten einen strahlenden Glanz wie Kinderaugen vor Weihnachten. Wenn nur nicht die Enttäuschung zu bald kommt u. die hochgespannten Hoffnungen zunichte werden! Dabei nähren die Zeitungen auch noch diese Empfindungen durch unzweideutige Hinweise auf Italiens Haltung, der Entente gegenüber. Unter anderem verlautet, Italien würde auch bald Montenegro folgen und Frieden nachsuchen; Italien habe England mit einem Sonderfrieden gedroht, wenn ihm keine größere Kohlenmengen von dort geliefert würden, dazu zu billigerem Preise – Das verwirrt die Köpfe noch mehr, selbst die sonst ganz vernünftiger u. kluger Menschen. Genug – viele sind wie in einem Rausch, spinnen Hirngespinnste und lügen sich in diesem Taumel selbst etwas vor. Indessen blühen im Hofgarten schon die
Mandelbäume – Ich will mich nicht dem Tanz der Gedanken hingeben u. mal lieber nachsehen, was unter der Ueberschrift: Russische Friedensgedanken zu finden ist. Es lautet dort (aus Zürich, d. 14 Jan.) „Unter der Ueberschrift „Ein Weg zum Frieden für Rußland“ erhält die Zürcher Post Ausführungen, die, wie es heißt, ohne Zweifel die Auffaßung größerer russischer Kreise wiedergeben. Als das wesentlichste Ziel der russischen äußeren Politik bezeichnet der Schreiber den Besitz einer der ganz besonders eisfreien Küsten am offenen Meere, ein Ziel, das es auch von diesem Kriege erhoffte. Der bisherige Verlauf des Krieges läßt die Hoffnung auf eine sichere rasche Erreichung dieses Zieles wenig Raum. England u. Frankreich vermochten nicht dem Alliierten über die Dardanellen weg die Hand zu reichen. Die Oeffnung der Dardanellen durch England wurde in Rußland ganz allgemein als eine gerechte selbstverständliche Sühne für dessen Verhalten im letzten russisch-türkischen Kriege und dafür aufgefaßt, daß es England war, das Japan moralisch und finanziell unterstützt hat, Rußland die eisfreien Häfen in Ostasien zu entreißen. In Rußland wächst die Zahl derer, die auf Persien u. den Indischen Ozean hinweisen. Rußland muß nach der persischen Küste gelangen. Die bloße Hoffnung auf diese Möglichkeit entspricht nicht mehr den bisherigen gewaltigen Opfern, sowie denjenigen, die die Aliierten noch von ihm erwarten. Kein wahrer russischer Patriot kann der weiteren Entwicklung der Verhältnisse ruhig zusehen, ohne auch nur dieses Minimum von dem Ertrag des bestehenden Bündnisses mit der Entente auf der Haben-Seite Rußlands zu buchen. Die Opfer-Freudigkeit des russischen Volkes kann nicht immer wieder damit wachgehalten werden, daß es seinen Verbündeten gelobt hat, nur nach Erreichung des gemein-
samen Zieles Frieden zu schließen, umso weniger, als der Inhalt der Londoner Abmachung nicht bekannt u. soweit er bekannt wurde, Zweideutigkeiten nicht ausschließt. Gelingt es Rußland, an der persischen Küste Fuß zu fassen, wäre es unseres Erachtens der Möglichkeit einer rascheren Beendigung des Krieges bedeutend näher gerückt, damit wäre die Erfüllung des jahrhundertelangen Dranges Rußlands nach dem Meere gegeben. Damit würde das wichtigste, wir möchten sagen, das organische Motiv der Kriegsführung für Rußland wegfallen.
Unter einem kurzen aber heftigen Gewitter, unter Blitz und Donner schied heute der Tag; Der Regen prasselte in die jungen Mandelblüten. –
[Gedicht „>Inventur-Ausverkauf.<“ / Gedicht „Soldatensprache.“]
[Karikatur „Englische Wehrpflicht.“]
[Gedicht „Der Gast von Saloniki“ / Karikatur und Gedicht „Meine Trommel hat […]“ / Gedicht „Englisches Wiegenlied“]
[Karikatur „Saloniki“]
[Karikatur „Es gärt in Italien“]
[Karikatur „Der Vorratsspeicher des Orients.“ / Gedicht „Sonderfriede“]
[Karikatur „Vom Kriegsgeschäft“ / Humoristische Texte „Vom Tage“ / Gedicht „Spital“]
[Karikatur „Die Kreuzritter von Gallipoli“]
[Karikatur „Die U-Bootsscheuchen“]
1316.
[Karikatur „Die humanen amerikanischen Munitionsliferanten.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (20. Januar 2016). 20. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 19. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/cntf