18. Januar 1916

0_1_23_51_18_Januar_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 18. Januar 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 18. Januar.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.]

Das große Ereignis des Tages ist die Nachricht, die schon gestern Abend bekannt und mit Jubel begrüßt wurde: „Montenegro streckt die Waffen und bittet um Frieden!“ Was dann nun beim Abendschoppen darüber geredet wurde, findet man heute Morgen, im gleichen Sinne behandelt, in der Zeitung. Wir lesen da: (Budapest, 17. Jan.) „Im Abgeordnetenhaus erhob sich heute Ministerpraesident Graf Tisza, um unter anderem der Versammlung mitzuteilen: Ich bitte um die Erlaubnis, die Verhandlung auf einen Augenblick mit der Mitteilung unterbrechen zu dürfen, daß König und Regierung von Montenegro um die Einleitung von Friedensverhandlungen gebeten haben…. Ohne die Bedeutung dieses Ereignisses zu überschätzen, glaube ich, dasselbe jedenfalls als ein wichtiges und erfreuliches Ereignis bezeichnen zu können, in dem die Monarchie und die ungarische Nation die erste Frucht seines bisherigen Ausharrens und Heldenmutes erntet.

(langanhaltender Beifall im ganzen Hause.!)“
Die Zeitung fährt fort: „Eine bedeutsame Kunde traf gestern in der 4. Nachmittagsstunde aus Budapest hier ein, die Mitteilung, daß Montenegro den Kampf gegen die Mittelmächte aufgebe. Es bittet um Friedensverhandlungen! – Bereits am Donnerstag hat König Nikita, der Schlaue, um die Einstellung der Feindseligkeiten gebeten. Er hat sich soviel Ueberlegung und nüchternes Verständnis trotz aller großsüchtigen Bestrebungen, die im Laufe der Jahre u. besonders nach den Erfolgen von 1912 u. 1913 sein Hirn benebelten, bewahrt, daß er sein Volk nicht vollends auf der Schlachtbank des Vierverbandes opfern will. Er, der kluge Geschäftsmann, ist nicht so töricht wie der schwarze Peter von Serbien, der nur noch ein Werkzeug in den Händen des Vierverbandes ist. Nachdem der Lowtschen von den siegreichen Truppen der oester.-ung. Monarchie gestürmt, nachdem über Cetinje die schwarz-gelbe Flagge aufgezogen war, als die Oesterreicher schon Antivan bedrohten, bittet König Nikita um Frieden. Er sucht von dem wankenden Staatsbau, den er in langen Jahren Verwaltet u. mit Hilfe der verschwägerten Häuser in Petersburg u. Rom und durch seine angeborene Schlauheit klug vergrößert hat, zu retten, was zu retten ist. – Die nächsten Tage werden Klarheit bringen, in wieweit die siegreichen Mittelmächte, ins besondere Oesterreich-Ungarn, ein Interesse an der Existenz eines montenegrinischen Staates haben, und welche Grenzen sie ihm ziehen werden.
König Nikita bittet um Frieden! Er ist der kleinste unter unseren Feinden, daher braucht man die praktische, militärische Tragweite dieses Entschlusses nicht zu überschätzen. Groß aber wird anderseits der moralische Eindruck in der ganzen Welt sein! Ein Pfeiler des feindlichen Sturmbocks, der gegen die

Mittelmächte geführt wurde, bricht zusammen. Einer der feindlichen Könige, und nicht der dümmste unter ihnen, gibt das Ringen auf. Ein gewiegter Ränkeschmied hält das Spiel des Vierverbandes für verloren. Ein warnendes Mene Tekel für die Mitglieder der internationalen Verschwörergruppe in Petersburg, Paris, London, Rom, die sich vermaßen, Deutschland zu vernichten! Deutschland wird leben, und mit ihm seine treuen Verbündeten. Schon bricht die Morgenröte des Gerichtstages an!“ –
Hoffentlich sind das keine zu hochstrebenden Gedanken, ebenso wie die nachfolgenden: „Die Waffenstreckung der montenegrinischen Streitkräfte ist eine der schlimmsten Niederlagen der Entente;“ oder folgendes: „Wohl ist Montenegro unser schwächster Feind, allein König Nikita ist ein sehr gut unterrichteter Politiker, und wenn er den Kampf aufgegeben hat, so wird dieser Entschluß auch diejenigen unserer Feinde nachdenklich machen, die heute noch großen Optimismus zur Schau tragen.“ –
Noch ist von Letzterem nichts zu merken, denn die Nachricht durchläuft heute Mittag die Stadt, daß die Entente (daß die Entente) ein kurzfristiges Ultimatum an Griechenland gestellt habe. Jedenfalls haben wegen Montenegros Waffenstreckung viele Häuser geflaggt, selbst die offiziellen, öffentlichen Gebäude, die oft so zurückhaltend und karg mit ihrem Fahnenschmuck sind, haben die Flaggen aufgezogen –

[Karikatur „Die Wehrpflicht in England“]

[Karikatur „Grund zum Nachdenken.“ / Gedicht „Die Blamierten“]

[Karikatur „Die letzte Planke.“ / aufklappbare Doppelseite Karikatur „Ägyptens Erwachen.“]

[Karikatur „Die allgemeins Pleite.“ / Humoristischer Text „Eine Kopfgeschichte“ / Humoristischer Text „Neueste Nachrichten“ / Humoristischer Text „Wie >Informazione< mitteilt […]“]

[Karikatur „Rutschungen zu Beginn des Jahres 1916“]

[Karikatur „Anschauungsunterricht in der türkischen Schule“ / Karikatur „Mariannes erster Traum im Jahre 1916“ / Humoristischer Text „Um festzustellen, wieviel Läuse […]“ / Humoristischer Text „Eigentümlich“]

[Karikatur „Französische Verhöhnung Englands.“]

[Karikatur „Das Glück von Edenhall.“]

1311.
[Karikatur „Die nachgemachte Wehrpflicht.“]


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.