15. Januar 1916

0_1_23_51_15_Januar_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 15. Januar 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Samstag, den 15. Januar.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]

In der vorgestrigen Eröffnungs-Sitzung des preußischen Landtages hielt Finanzminister Dr. Lentze über die Kriegs-Steuererhöhungen eine bedeutungsvolle Rede, in der er unter anderm sagte: „Was der Krieg von uns, die wir zu Hause geblieben sind, verlangt, sind letzten Endes doch nur Einschränkungen und Entbehrungen im persönlichen Leben. Unsere Truppen an

1302.
der Front setzen täglich u. stündlich ihre Gesundheit und ihr Leben zu unserm Schutze der Gefahr aus, und da sollten wir noch nicht einmal so viel über uns vermögen, ohne Murren u. ohne Klagen unsere Lebensgewohnheiten zu ändern u. einiges zu entbehren, an das wir uns gewöhnt haben (Lebhafter Beifall). Das ist unsere Teilnahme am Kriege, daß wir uns versagen, was zu versagen notwendig ist. Wollten doch alle, die sich darüber beschweren u. klagen, sich stets vor Augen halten, was sie ausstehen u. ertragen müßten u. was ihr Los sein würde, wenn der Feind zu uns in Land gekommen wäre! Die furchtbaren Leiden der armen Ostpreußen zeigen doch deutlich, was ihnen beschieden gewesen wäre. Sehr schnell werden sie sich dann bekehren u. einsehen, wie gut sie es doch noch haben, und daß solchem Schicksal gegenüber die ganze Knappheit und Teuerung, so unangenehm sie ist, rein gar nichts bedeutet. Erst das Vaterland, dann noch einmal das Vaterland und noch einmal das Vaterland und ganz zum Schlusse erst der Einzelne. So halten es unsere Soldaten vorn an der Front, so wollen wir es auch halten. (Lebhafter Beifall).
Die Hoffnungen unserer Feinde, mit denen sie sich jetzt selbst Mut zu machen und ihre bangen Zweifel zu unterdrücken suchen, halten vor der Wirklichkeit nicht Stand. Wenn die feindlichen Regierungen ihren Ländern u. dem Ausland jetzt vorzuspiegeln versuchen, wir fühlten uns heute trotz aller Erfolge geschlagen und besiegt, wir seien mürbe geworden u. abgeneigt, noch weiter zu kämpfen und könnten die Last des Krieges nicht mehr tragen, so fassen wir uns an den Kopf, wenn wir das lesen: das ist doch alles eitel Lug u. Trug. Wer von uns denkt daran, an dem Siege und der Möglichkeit der Fortsetzung des Krieges zu zweifeln? Wir sind siegesgewisser wie je und zäh entschlossen,

den Krieg fortzuführen u. alles zu tragen, bis sich unsere Feinde zu einem Frieden bequemen, der uns die dauernde Sicherheit dafür bietet, daß sie uns nicht noch einmal so überfallen können, wie vor 1 ½ Jahren. Die Tage sind noch ernst u. manches Blut muß noch fließen, bis wir soweit sind: aber wir werden es erreichen! Unser altes Preußen hat im Laufe der Jahrhunderte schon mehreremals bitterböse Zeiten durchgemacht und um sein Leben gekämpft und hat doch letzten Endes gesiegt. Sollte es jetzt, wo das ganze Deutschland um sein Leben u. seine Existenz kämpft, etwas anders sein. Tun wir nur weiter getreulich unsere Pflicht und vertrauen auf Gott, dann wird uns auch die Welt von Feinden nicht unterkriegen u. überwinden! (Allgemeiner stürmischer Beifall!)
Somit müssen wir uns noch auf einen langen Krieg gefaßt machen. Ein bedeutendes Kriegsereignis wurde uns gestern Nachmittag bekannt:

[Artikel „Cetinje in österreichischer Hand.“]

Die Oesterreicher haben Cetinje erobert; alles fragt sich, wo sich wohl der dicke Hammeldieb, Montenegros König befinden mag. Viele Straßen hatten gestern geflaggt, die nassen Fahnen schlugen schwer im Winde. – Im Volke munkelt man, daß wir große Truppenmassen in Flandern zusammenziehen, um eine Kaisers-Geburtstagsfeier eigener Art zu veranstalten: eine Offensive gegen die Engländer u. Franzosen! –

1303.
[Karikatur „Die Kriegsberichterstatterin“]

[Gedicht „Albert Niemann“ / Humoristischer Text „Das >Giornale d´Italia< regt sich […]“ / Humoristischer Text „Welche Zwecke verfolgt die Entente mit der Hinsendung König Peters von Serbien zu König Konstantin?“ / Humoristischer Text „Frankreichs Schwert hat nach […]“ / Humoristischer Text „Eine Unterredung mit Achilles“]

1304.
[Grafik „Von den Franzosen zerstörte Kirche des Klosters Oelenberg (Elsass)“]

[Artikel „Heine und Deutschland.“]

1305.
[Artikel „Der Krieg und die Jugendlichen“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (15. Januar 2016). 15. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnta


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.