4. Januar 1916

0_1_23_51_04_Januar_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 4. Januar 1914

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 4. Januar

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichsch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der türkische Tagesbericht.“]

Die Post brachte uns zu unser größten Freude eine Feldpostkarte von Paul, geschrieben „im Unterstand, den 22. Dez. 1915“, gestempelt den 26. Dez., erhalten den 4. Januar 1916. Er teilt uns folgendes mit: „ Meine lieben guten Eltern! Nun sind wir mit dem Erweiterungsbau unseres Unterstandes fertig, der unbedingt erforderlich war, weil uns noch ein weiterer Scheinwerfer zugeteilt worden ist, und nun will ich gleich Gelegenheit nehmen und euch Lieben daheim ein Lebenszeichen zu senden. Hier herrscht eine Kälte von -25° Cels., der knirschende Schnee glitzert in der hellen Mondnacht und die schneebedeckten Zweige der Tannen erinnern an Weihnachten. Diese schöne Festtage werden wir wohl nicht feiern; denn wir erwarten in diesen

1272
Tagen den russischen Angriff, der bestimmt erfolgen soll! In der Hoffnung auf frohes, glückliches Weihnachten bin ich mit vielen herzlichen Grüssen und Küssen euer stets treuer, dankbarer Sohn Paul“ –
Aus Paul’s Mitteilung entnehmen wir unter anderem zu unserem größten Leidwesen, daß er inzwischen keine weitere Pakete, deren eine große Zahl unterwegs ist, erhalten hat. Eine Anzahl von ihnen ist bereits seit zwei Monaten an ihn unterwegs! Wir sind durch diese Tatsache im hohen Grade niedergeschlagen. Auch von anderer Seite erfuhren wir von Paul’s Standort, daß das Essen äußerst knapp u. schlecht sei; dabei sei das Brod meistens nicht gar u. im Gewicht gering. Nun sind ja in unserer Stadt fast alle Lebensmittel im Preise um das doppelte bis dreifache gestiegen und manche davon nur mit List in den Geschäften zu erhalten. Dennoch sind wir täglich selbstverständlich gern bereit, unsere Söhne an der Front die wahrlich mit den schwersten Verhältnissen zu kämpfen haben, zu füttern u. mit dem zu versehen, was zur Erhaltung ihrer Kraft unbedingt nötig ist. Unter recht erschwerten Umständen setzen wir uns in den Besitz von Nahrungsmittel für unsere Krieger, schicken sie ab u. müssen es erleben, daß innerhalb zwei Monate das abgesandte noch nicht in ihren Händen ist, derweil sie in der Zwischenzeit darben müssen. Wir müssen es erleben, daß ein großer Teil der Sendungen, wenn sie diese überhaupt erhalten, zudem noch verdorben ist! Dabei guten Mut zu behalten ist schwer. Wir stellen es uns vor, wie schwer es unseren jungen Kriegern an der Front sein muß, wenn ihnen die Weihnachtserinnerungen aufdämmern, über weite Schneeflächen bei 25 Grad Kälte nach dem Feind mit höchster Anspannung ausschauen zu müssen und dabei noch nicht einmal genügend ernährt zu werden und das von der Heimat ihnen zugesandte nicht einmal zu erhalten.

Einen schwachen Trost gibt uns das prächtige Gedicht von Berta Semmig, aus dem 2ten Dezemberheft des „Türmer“, das ich hier folgen lassen möchte.
Gebet.
„Abends, wenn wir schlafen gehen, Deutschlands Wächter um uns stehn,
Stehen fern im Westen, stehen fern im Osten,
Ziehn im Wolkenheere, fahren durch die Meere,
Tragen lichte Waffen, Frieden uns zu schaffen,
Stehn im Wettergrollen, daß wir ruhen sollen:
Vater unser im Himmel dein,
Laß sie Dir befohlen sein! –

Nach solchen Worten klingt es ja furchtbar ernüchternd,
wenn wir sagen: Wenn unsere Krieger diese hehren Aufgaben und noch so manche andere dazu, erfüllen sollen, müßten sie auch körperlich hinreichend ernährt werden. – – –

[Gedicht „Das Endziel“]

1273
[Karikatur „>Fremde Länder – fremde Gaben.<“]

[Karikatur „Vadding in Frankreich. (LXVIII.)“ / Humoristischer Text „Kleiner Briefkasten für jedermann“]

1274.
[Karikatur „Aus der Schweiz“]

[Gedicht „Wieder einer!“ / Humoristischer Text „Der Abgeordnete Roesicke […]“ / Humoristischer Text „Nach den Feststellungen […]“ / Gedicht „1916“]

1275.
[Karikatur „Marschall Frenchs Heimkehr“ / Karikatur „Liebe Engländer! Zweitausend […]“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (4. Januar 2016). 4. Januar 1916. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 21. März 2025 von https://doi.org/10.58079/cnt3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.