Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 19. Dezember 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 19. Dezember.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Bericht des Chefs des Admiralstabs.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]
Die Geschäfte, die bis abends neun Uhr geöffnet sein werden, haben sich auf den heutigen „goldenen“ Sonntag gerüstet. Die Straßen sind gedrängt voller Menschen, aber ich sah nicht viele mit Pakete unterm Arm. Der schwere Druck, der auf allen lastet, wird sich auch bei den Einkäufen in den Geschäften sehr bemerkbar machen.
Zu der allgemeinen Lage hat unlängst (am 7. Dez.) der Pabst treffliche Worte gesprochen in seiner Ansprache im Konsistorium (laut der Agentur Stefani), der ich entnehmen möchte. er sagte unter anderem: „Trotz der gewaltigen Zerstörungen, die sich im Verlauf der 16 Monate angehäuft haben, obwohl in den Herzen der Wunsch nach Frieden lebt, obwohl so viele Familien unter Tränen den Frieden erflehen, obgleich wir alle Mittel ergriffen haben, die geeignet sind, irgendwie den Frieden zu beschleunigen und den Zwietracht zu besänftigen,
[Es folgt ein Doppelblatt mit einer Rede zu einer Ausstellungseröffnung:]
(11. Mai 1918)
Euer Excellenz hochverehrte Damen und Herren!
Draußen an den Fronten donnern die Kanonen, hier geschützt durch den ehernen Wall schaffen wir Kunst und Kultur – das ist kein Widerspruch, denn das Volk hat in starken Wurzeln seiner Kraft in der Heimath. – Es spannt alle Herzen an auch im Kampf um sein geistiges Sein oder Nichtsein – Mit den Waffen in Feindesland mit Kunst und Wissenschaft daheim ringen wir um unsere staatliche und geistige Freiheit. – Bildende Kunst und Schrift sind stets die Verkünder großer Taten, des Willens und der Lebensstimmung der Völker gewesen. – Kein gesprochenes Wort hätte uns so wie das Bild die Geschichte vergangener Zeiten überliefert. – Was unsere Ahnen errungensiehs im Bilde die Gegenwart, was unsere Zeit geschafft, hinterlassen wir bildlich den Enkeln, was Deutschland an Geist, Empfindung und Eigenart besitzt, überliefert der Zukunft die bildende Kunst. – Unentbehrlich als Dokument der Zeit ist Kunst auch Lebensbedürfnis des einzelnen Individuums. – Aus den Sorgen des Alltages erhebt und tröstet sie uns im Leid. –
Kunst ist kein Luxus und ein Volk für das die Kunst ein Luxus wäre ist kein Kulutrvolk. – Wie arm wäre die Menschheit wenn sie nicht die klassischen Meisterwerke eines Dürer Holbein oder Rembrandt, die Symphonien eines Beethoven, wenn sie keinen Goethe und keinen Schiller besäßen! – Solche Fürsten der Kunst haben einer ganzen Epoche ihren Stempel aufgedrückt und ihr den Namen gegeben. – Förderung der Kunst ist daher die Pflicht jeden Volkes und das ist der Dank des Volkes für den inneren Reichtum den es durch die Kunst als Geschenk erhält. – Die Künstler aber getragen durch die Gunst der Nation werden zu einer höheren Leistung angeregt zum Ruhm und zur Ehre ihres eigenen Volkes. – Mag auch die einzelne Ausstellung nur
ein kleines Mosaiksteinchen im Gesamtbilde der Kunstentwicklung, mag manches umsonst vieles nur Streben sein, alles aber alles ist geboren, oft in Not und Entbehrung aus heiligstem Ernst und ehrlichster Ueberzeugung.
In diesem Glauben hat sich die Große Berliner Kunstausstellung mit ihren Einrichtungen und ihren Zielen immer bestrebt auf weite Kreise des Volkes bildend und erhaltend zu wirken. In ihrer jetzigen von S. Majestät gegebenen Verfassung als gemeinschaftliche Veranstaltung der Akademie der Künste und des Verein Berliner Künstler unter Mitwirkung Düsseldorfs, blickt sie heute auf ein 25 jähriges Bestehen zurück – Unter tatkräftiger Förderung der kgl. Staatsregierung und getragen von der Gastfreundschaft der Stadt Düsseldorf hoffen wir auch im 4ten Kriegsjahre mit dieser Ausstellung unseren Beitrag geleistet zu haben – für die
Pflege der Ideale, für die Erhaltung der moralischen Widerstandskraft in dieser schweren Zeit. –
Ich kann nicht schließen ohne nochmals allen denen zu danken, die unsere Arbeit gefördert haben und indem ich unsere hier erschienenen Gäste herzlich begrüße richte ich an euer Excellenz die ergebene Bitte die Ausstellung eröffnen zu wollen.
Düsseldorf 11 Mai 1918.
[Unterschrift unleserlich]
1232.
so sehen wir nichtsdestoweniger den Krieg zu Wasser und zu Lande toben. Selbst das Schreiben, das wir am Jahrestag des Kriegsbeginns an die kriegsführenden Völker und ihre Staatsoberhäupter richteten, hat, obschon es eine durchaus achtungsvolle Aufnahme fand, doch nicht die wohltätigen Wirkungen erzielt, die man erwarten konnte. Als Statthalter dessen, der der friedliche König ist, Fürst und König des Friedens, können wir nicht umhin, uns immer mehr über das Unglück zu erregen, welches eine so große Zahl unserer Söhne betrifft, noch aufhören, unsere hilfeflehenden Arme zum Gott der Erbarmung zu erheben und ihn aus unserm ganzen Herzen zu beschwören, endlich durch seine Macht diesem blutigen Streit ein Ende zu machen. Wir fühlen uns durch die Pflicht unserer apostolischen Sendung veranlaßt, auf’s neue auf dem einzigen Mittel zu bestehen, welches schnell ein Ende dieses schrecklichen Weltbrandes herbeiführen könnte, um einen derartigen Frieden vorzubereiten, wie er von der gesamten Menschheit glühend ersehnt wird, das heißt, einen gerechten, dauerhaften und nicht nur für einen Teil der Kriegführenden Nutzen bringenden Frieden. Ein Weg welcher wahrhaftig zu einem glücklichen Ergebnis führen könnte, ist derjenige, welcher bereits erprobt u. unter derartigen Umständen gut befunden wurde, nämlich, daß in einem direkten oder indirekten Gedankenaustausch mit aufrichtigem Willen u. reinem Gewissen die Ansprüche eines jeden klargelegt u. geprüft werden, unter Beseitigung der unmöglichen u. ungerechten Forderungen, u. indem man nötigenfalls durch billige Compensationen u. Abmachungen dem Rechnung trägt, was gerecht und möglich ist. Es ist unbedingt notwendig, daß man von der einen wie von der anderen Seite in einigen Punkten nachgibt, daß man auf einige der erhofften Vorteile verzichtet, und jeder müßte gutwillig in Konzessionen einwilligen, selbst um den
Preis gewisser Opfer, um nicht vor Gott und den Menschen die ungeheuere Verantwortung für die Fortsetzung dieses beispiellosen Schlächterei auf sich zu nehmen, die, wenn sie noch weiter andauert, für Europa das Zeichen einer Herabsinkens von dem hohen Standpunkt seiner Zivilisation und seines Wohlstandes bedeuten würde, auf den es die christliche Religion erhob. Dies sind die Gefühle, welche uns gegenüber dem Kriege bezüglich der Völker, die in ihn verwickelt sind, beseelen – Lassen wir unsere vertrauensvollen Gebete bis zum geliebteseten Erlöser der Menschheit emporsteigen, begleitet von Werken der Barmherzigkeit u. Bußfertigkeit, damit sein erbarmungsreiches Herz die Leiden abkürzen möge, unter denen sich gegenwärtig die unglückliche Menschheit streitet!“ –
Aber nicht durch Worte wird der furchtbare Krieg sein Ende finden, sondern nur durch die Kanonen. –
[Gedicht „Der Glockenmeister.“]
1233.
[Karikatur „Die sieben Starken.“]
[Karikatur „Miß Britannia unterm Mistelzweig.“ / Gedicht „Verhängnis“]
1234
[Karikatur „Hei lebet noch!“ /Karikatur „Die mitleidige Katze am fleischlosen Tag.“]
[Karikatur „Naturgeschichtliches von der Entente.“ / Grafik „Weihnachten bei der Fuhrparkkolonne.“]
1235.
[Karikatur „Die Miesmacher“ / Karikatur „Schwere Zeiten“ / Karikatur „Die italienische Ziege“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (19. Dezember 2015). 19. Dezember 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 23. April 2025 von https://doi.org/10.58079/cnt1