Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. Dezember 1915 (Teil 1)
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 10. Dezember 1915 (Teil 2)
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 10. Dezember.
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht.“]
Ueber den Verlauf der gestrigen geschichtlich bedeutenden Reichstags – Sitzung entnehmen wir der Zeitung folgendes: „Unter den verschiedenen Kriegstagungen des Reichstages, wie sie mit mannigfachen Pausen zu wiederholten Malen seit jenem denkwürdigen August 1914 vorübergerollt sind, wird die vom 9. November 1915 nicht die geringste. Waren doch die Augen der ganzen Welt auf sie gerichtet, wurde doch in ihr zum ersten Male in aller Oeffentlichkeit die Frage aufgeworfen, unter welchen Bedingungen der deutsche Reichskanzler bereit wäre, in Friedensverhandlungen einzutreten. Wie wir wissen, ist dieses selbe Thema auch in anderen Parlamenten angeschnitten worden, aber dort haben die leitenden Staatsmänner, wie Asquith, Briand, Sonnino u. Sassonow immer wieder nur durch ihre Antworten die Leidenschaften aufgepeitscht u. immer wieder nur die endgültige Zerschmetterung des Deutschen Reiches als die contitio sine qua non hingestellt, ist von einer
Geneigtheit, das Ende dieses Völkerkrieges herbeizuführen, nicht die Rede gewesen. Mit welch schier atemlosen Spannung auch bei uns zu Lande der gestrigen Sitzung entgegengesehen wurde, das bewies der Kampf um die Eintrittskarten, bewies die Fülle der Zuhörer, für die die Tribünen nicht ausreichten, und die gedrängt noch in den Gängen standen. – Als von Bethmann-Hollweg schnellen Schrittes in den Saal trat nahm das Spiel seinen Lauf, einen Lauf, der die regste Anteilnahme aller Anwesenden fesselte, und dessen Wirkung in der Ferne wohl vermutet, aber nicht jetzt schon abgeschätzt werden kann. Den klaren, so von jeder Phrase freie, wie nur auf Tatsachen und Erfahrungen gegründeten Ausführungen des Kanzlers über unsere politische, militärische u. wirtschaftliche Lage wird man von der Gegenseite wohl mit schwächlichem Gestammel, nicht lange aber mit wuchtigen Gründen antworten können. Es darf füglich ohne Untertreibung gesagt werden: gleich stark neben der Stimmung des 4. August 14 steht die Stimmung vom 9. Dezember 15, die unmittelbar aus dem Herzen kommende Begeisterung ließ erkennen, daß wir, trotzdem 16 Kriegsmonate verflossen, einmütig gewillt sind, durchzuhalten und zu vollenden, „was Deutschlands Zukunft von uns fordert.“ – Das Wort „Wenn unsere Gegner sich jetzt nicht vor den Tatsachen beugen, dann werden sie es später tun müssen“ leitete dann zu der sozialdemokratischen Friedens-Interpellation über. Abgeordneter Scheidemann begründete sie, begründete sie von seinem Standpunkt aus würdig u. kraftvoll. – Würdig u. kraftvoll war auch die Antwort des Kanzlers. Mit großer Schärfe unterzog er die Friedensbedingungen unserer Feinde einer eingehenden Kritik, als deren vornehmste nach wie vor die Vernichtung des sogenannten preußischen Militarismus gelte. Scharf u. beißend geißelte er den sogenannten Schutz der kleinen Völker u. kleinen Staaten, den die Entente auf ihr Programm gesetzt hat, um hinter diesem den Großstaat ein für alle Mal
abzutun, dessen Aufwachsen man schon lange mit Neid und Mißgunst verfolgt hat, Deutschland. Unsere allgemeinen Kriegsziele liegen klar, Einzelheiten können noch nicht erörtert werden, aber – und dieser Satz wirkte einen brausenden gewaltigen Jubel im Hause, so daß der Kanzler vor dem minutenlangen Händeklatschen seine Rede aussetzen mußte – „je länger und je verbitterter unsere Feinde den Krieg gegen uns führen, um so mehr wachsen unsere Garantien, die wir fordern müssen.“ Das ist das erste klar umrissene Kriegsziel: „Weder im Westen noch im Osten dürfen unsere Feinde von heute über Einfallstore verfügen, durch die sie uns von morgen ab erneut schärfer als bisher bedrohen können. Dagegen müssen wir uns politisch und militärisch und wirtschaftlich sichern“ – Immer wieder brach der Jubel des Hauses in die Worte des Kanzlers, man konnte wieder einmal mit der trostreichen Zuversicht aus dieser Sitzung scheiden, daß es gut [um] unser Volk bestellt ist, daß seine Kraft ungebrochen und sein Wille unbeugsam ist, auszuharren, bis dieser Krieg durch einen Frieden gekrönt wird, „der nach menschlichem Ermessen uns die Sicherheit gegen seine Wiederkehr bietet.“ –
Auch uns, die wir nicht unmittelbare Ohrenzeugen der gewaltigen Worte unseres Kanzlers waren, reißen die großzügigen Gedanken mit sich fort. Also weiterkämpfen, weiterkämpfen! Bis das große Ziel erreicht ist! –
[Karte „Die französiche Front am Vadar.“]
[Grafik und Gedicht „In der Weihnachtsnacht.“]
[Gedicht „Die Weihnachtsfreude im >Weißen Hause<[…]“ / Humoristischer Text „Daher!“ / Humoristischer Text „Der >Windhund-Klub<“ / Humoristischer Text „Kitchener bei König Konstantin“]
[Grafik und Gedicht „Aus des Himmels hochgewölbtem Bogen […]“]
[Karikatur „Weihnachten beim serbischen Peter“]
[Karikatur „Die Könige.“]
[Karikatur „Der letzte Feind“]
1206a.
[Karikatur „Der Totengräber“]
[Artikel „Deutscher Reichstag.“]
1207a
[Artikel Fortsetzung]
[Artikel Fortsetzung]
1208a
[Artikel Fortsetzung]
[Artikel Fortsetzung]
1209a
[Artikel Fortsetzung]
[Artikel „Wiederaufbau.“]
1210a
[Artikel Fortsetzung / Artikel „Dunkle Punkte.“]
[Artikel Fortsetzung / Humoristischer Text „Wie der Kaiser die Stickbomben erfand.“ / Gedicht „Rückkehr aus dem Kriege.“]
[Artikel „Die Düpierung der Stadt Hannover durch Hodler!“ / Artikel „Die deutsche Feldpost im Weltkrieg.“ / Humoristischer Text „Düsseldorfer Mäuzkes.“]
[Humoristischer Text Fortsetzung / Artikel „Städtische Nachrichten. Der fleischlose Küchenzettel.“]
[Artikel „Die Berge im Hofgarten.“]
[Humoristischer Text „Düsseldorfer Mäuzkes.“]
[Humoristischer Text Fortsetzung / Artikel „Die eisernen Fünfpfennigstücke.“ / Karikatur „>Ach Mutter, wer wird Vater […]“ / Karikatur „Ein unfreundlicher Akt.“]
[Gedrucktes Foto „Serbische Flüchtlinge […]“ / Gedrucktes Foto „Eine Scheinwerferanlage für den Handgebrauch.“]
[Gedrucktes Foto „Abtransport von Serben im wehrpflichtigen Alter.“]
[Artikel „Matte Seelen.“ / Artikel „Städtische Nachrichten. Kriegsschwätzer.“]
[Gedrucktes Foto „General v. Heeringen mit seinem Stabe […]“ / Karikatur „Der japanische Puppenspieler.“]
[Karikatur „Bei der Balkanarmee.“]
1211.
[Karikatur „Französische Drückeberger“]