5. November 1915

0_1_23_51_05_November_1915

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. November 1915

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Freitag, den 5. November.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ /Artikel „Der österreichisch-ungarische Tagesbericht“ / Artikel „Der bulgarische Tagesbericht.“]

Sobald die Zeitungen mal etwas viel über „Frieden“ gebracht haben u. damit, allerdings recht eitle, Hoffnungen erweckt hatten, kommt auch gleich schon der kalte Wasserguß, sowohl

vom Ausland, wie von uns selbst. Fast zu gleicher Zeit hielten in den Parlamenten ihrer Länder Asquisti u. Briand große Reden, die darauf hinausliefen: „Wir halten aus bis zu einem glücklichen Ende!“ Allerdings vernehmen wir aus Petersburg vom 3. Nov.: „Maxim Gorki, sowie eine Reihe sozialistischer Führer sind nach einer Meldung des Rjetsch aus Moskau währen einer Propaganda für den Sonderfrieden Russlands verhaftet worden. Die Bewegung für eine Beendigung des Krieges ist in Moskau derart stark, daß sich die Regierung genötigt gesehen hat, den Belagerungszustand über die Stadt zu verhängen.“ Unserseits heißt es nun (aus Berlin v. 3. Nov.) „Immer wieder tauchen Gerüchte auf u. gewinnen leicht an Boden, als ob bereits da oder dort an dem kommenden Frieden gearbeitet würde. Erholungsreisen u. Erkundigungsfahrten von jetzigen u. ehemaligen Staatsmännern geben den äußeren Anlaß zu diesem Gerede, daß aber dadurch nicht wahrscheinlicher wird, weil es von Mund zu Mund an Bestimmtheit gewinnt. Alle derartigen Gerüchte, gleichviel, woher sie auch kommen mögen, sind, wie wir erneut feststellen wollen, unbegründet. Solange unsere Feinde nicht einsehen wollen, daß sie schon jetzt das Ziel verloren haben, kann von solchen Unterhandlungen nicht die Rede sein.“ Und ferner finden wir zu gleicher Zeit, unter der Ueberschrift: „Der Reichskanzler dementiert die ausländischen Friedensgerüchte“ folgendes: Die norddeutsche Allg. Zeitung schreibt: „Das Haager Korrespondenzbureau meldet unter der Ueberschrift „Deutsche Friedensvorschläge“: Von glaubwürdiger, aber nicht amtlicher Seite wird uns versichert, daß einige Mitglieder des deutschen Reichstages vor Kurzem in Amsterdam geweilt haben. Einer der Herren hat bei Besprechungen, die bei dieser Gelegenheit abgehalten worden sind, geäußert, der Reichskanzler habe als Bedingungen, unter denen Deutschland geneigt sein würde, Frieden zu schließen, bezeichnet: Die Erwerbung der belgischen Maaslinie durch Deutschland sowohl vom militärischen als industriellen Gesichtspunkten, die Anexion Kurlands

durch Deutschland und 30 Milliarden Mark – Wir wissen nicht, woher das Korrespondenzblatt seine Informationen geschöpft haben kann, müssen aber feststellen, daß sie jeder tatsächlichen Begründung entbehren. Der Reichskanzler hat keinerlei derartige Aeußerungen getan, wie es denn überhaupt verfrüht wäre, von Friedensbedingungen zu sprechen. Wenn trotz dieser wiederholten Feststellung immer wieder Nachrichten über die Geneigtheit und das Bedürfnis Deutschlands, Frieden zu schließen, ausgestreut werden, läßt das nur auf plumpe Versuche unserer Gegner schließen, zur Hebung der Stimmung im eigenen Lande Deutschland als friedensbedürftig hinzustellen.“ – Nach solchen Mitteilungen rücken die Hoffnungen wieder in’s uferlose! Aber ehrlich heraus gesagt: „Sind wir denn wie unsere Gegner, etwa nicht friedensbedürftig? Ich glaube die Stimmen im Volke haben recht, die sagen: „Wenn die hohen Herren nur einmal eine halbe Woche im Schützengraben liegen müßten, lägen schon in der zweiten Hälfte der Woche die Friedensanträge vor.“ – Recht vernünftige, der Sachlage entsprechende Worte hat der bekannte englische Volkswirtschaftler J.A. Hobsen am 16. Oktober in der Nation über eine Möglichkeit eines Friedens mit Deutschland geschrieben; er sagt unter anderem: „Ueberall finden wir in wachsender Heftigkeit den Wunsch, einen kleinen Schimmer eines befriedigenden Endes zu entdecken, um die Lebensgeister unter weitere Anstrengungen u. Opfern , die es zu ertragen gilt, aufrecht zu erhalten. Kein gesunder Mensch, der auch nur irgendwelche Erfahrung hat von dem, was da vorgeht, kann daran zweifeln, daß auf beiden Seiten die Kampfbegeisterung sich abgenutzt hat und ein verbissenes Ertragen und ein heftiger Ekel zurückgeblieben sind. Des Soldaten einer Gedanken, wenn er schon denkt, ist: „Wann wird’s vorbei sein?“ Wir, die wir sicher zu Hause sitzen, wir wiederholen die bedeutungsvollen Phrasen vom „Kampf bis zum Ende“, „Zerschmetterung des deutschen Militarismus“, „ein für alle mal eine Lehre erteilen“ u. laden die Blüte der Jugend Europas ein, sich an einem Zermürbungskrieg heran-

zu machen“ – Ich bin erstaunt, daß unsere Zensur diese Worte durchgehen ließ, denn sie sind das getreue Spiegelbild des Denkens der allermeisten Schriften auch unseres Volks!

[Karikaturenserie „Wetterregeln auf Galloppoli“ / Karikatur „Dardanellen“ / Karikatur „Saloniki“]

[Gedicht „De Buddernot“ / Humoristischer Text „“Die >Morning-Post< bespricht den Rücktritt…“ / Gedicht „Der Halbmond“ / Gedicht „Englands Kriegsruf“ / Humoristischer Text „Alte Opern in zeitgemäßer Aufmachung:“]

[Karikaturenserie „Grey und die Türkenspeise“]

[Gedicht „Das Allheilmittel“ / Karikatur „Der Kammerdiener im Felde.“ / Gedicht „Das Grab auf dem Hügel“ / Gedicht „Einem Toten“]

[Karikatur „Serbiens Hilferuf“]

[Karikatur „Ein Philosoph“ / Humoristischer Text „Die Ottomanen“ / Gedicht „Dardanellen“ / Gedicht „Britische Gallipo-lyrik“ / Gedicht „Wieder hat mit schwarzem Pinsel…“ / Gedicht „Der Abschied“]

[Karikatur „Begegnung in Calais“ / Gedicht „Englischer Zwiegesang.“ / Gedicht „Brief an sie.“]

[Karikaturenserie „Das große Dardanellen – Match.“]

[Die Lagen 1126 bis 1200 fehlen.]

1201.
[Karikatur „Um die Wurscht“]


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (5. November 2015). 5. November 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 17. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/cnss


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.