Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. November 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Montag, den 1. November (Allerseelen-Tag)
[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Türkische Tagesberichte.“ / Artikel „Der österreich-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der bulgarische Tagesbericht.“]
Unter den Leuten geht das Gerücht u. herrscht die Ansicht, daß man um Weihnachten mit den Friedensunterhandlungen irgendwo beginnen würde. Wo? weiß keiner. Hinsichtlich der Lage Serbiens lesen wir heute in den Zeitungen kurze Abhandlungen mit der Ueberschrift „Serbien kann sich nur noch einige Tage halten.“, bezüglich der Friedensaussichten finden wir: Die Zeitung Balkanska Poschta erklärt:“ In Sofiaer Gesandtschaftskreisen spricht man von einer englischen u. russischen Ministerkriese. Bezüglich dieser Frage können wir erklären, daß man in England u. Rußland einen Friedensschluß wünscht. Die gesamte englische Presse erklärt sich gegen die Politik der Regierung. Sie befürchtet das Vordringen der Deutschen nach Persien, Aegypten u. Indien u. fordert den Friedensschluß. Die Bewegung in
Russland zugunsten eines Friedens greift immer weiter um sich; es hat den Anschein, daß sie in eine Revolution umschlagen wird. Wir glauben, daß nach der Vernichtung Serbiens England u. Frankreich einem Friedensschlusse zustimmen werden. Wir sind überzeugt, daß zu Beginn des kommenden Jahres der Frieden erreicht ist, weil die Entende-Mächte nach der Vernichtung Serbiens zu Kapitulationen genötigt sein werden“ – Und weiter hören wir: In der nichtdeutschgesinnten New Yorker Evening Post vom 4. Okt. erschien ein Artikel, geschrieben von dem Besitzer der Zeitung Oswald Gassison Villard. Er lautete unter anderem folgendermaßen: „Erhält das amerikanische Publikum wirklich Originalberichte darüber, was sich in Europa u. England zuträgt? Diese Frage ist hier entstanden, als kürzlich einige Zeitungsleute ankamen, welche behaupteten, daß wir nicht die Wahrheit hören über das, was das englische Volk über den Krieg denkt. Sie sagten, daß die öffentliche Meinung hier keine Kenntnis hat, von dem weit verbreiteten Verlangen nach Frieden in England.“ Ferner heißt es weiter: „Vor mir liegt die Abschrift eines Briefes, den ein hochgestellter englischer Beobachter aus Frankreich geschrieben hat und in welchem er sich wie folgt äußert: „Die Bauern in der Touraine wollen Frieden um jeden Preis; in der Sarthe sind die Bauern der gleichen Ansicht; auch in Französisch-Lothringen ist ein großer Wechsel in den Ansichten eingetreten. Dies alles ist sehr ernst. In Paris
ist ein Umschlag vom Optimismus zum Pessimismus eingetreten, und zwar ist der Letztere grade so übertrieben, wie es vorher der Optimismus war. Ein englischer Soldat sagte neulich zu mir: Es ist kein Mann in der Armee, der nicht Frieden haben wollte. (Ich glaube bei uns aber auch.) es war einer aus einer Gruppe von Leuten, u. ich sagte: Fühlt ihr alle so? Und sie alle nickten.“ Und endlich heißt es aus Genf: Französische Reisende haben Friedensgerüchte nach der Schweiz mitgebracht. Es herrscht Uebereinstimmung in der allgemeinen Darstellung der Lage von Paris, daß dort die Friedenssehnsucht alle Erörterungen über die Möglichkeiten der Entwicklungen auf dem Balkan in den Hintergrund gedrängt hat. Die Pariser haben eingesehen, daß es so wie bisher auf keinen Fall weitergehen könne. „Der Glaube an einen Sieg Joffre’s ist vollkommen geschwunden“ – Wenn unsere Blätter schreiben dürften, was sie wollten, wenn die Zensur nicht so überaus scharf wäre, würde auch unsere Friedenssehn[-sucht] mächtig zum Ausdruck kommen.
C. Weisgerber schwelgte heute Morgen ganz in Kunst. Zuerst ging er noch einmal zum Oberlandesgericht zu meinen Bildern, wo er 5/4 Stunden blieb, dann in die Kunsthalle. Die Stunden mögen ihm nur zu rasch verflogen sein, namentlich mit Rücksich darauf, daß ihm sehr wahrscheinlich das so überaus nüchterne Leben bei den Soldaten schon so bald bevorsteht. Er war sprachlos vor Freude, als ich ihm 40 Mk. von einem Herrn übergab, der auf meine Veranlassung von ihm zwei treffliche Aquarelle seiner Hand kaufte, ohne sie vorher gesehen zu haben, auf Grund meiner Empfehlung. – Es war ihm sehr schwer, als er ½ 5 Uhr Abschied nahm. „Aus einer Welt des Schönen, aus einer Welt so vieler reicher Anregung geht’s nun zurück zum öden Philisternest Ahrweiler.“ – Das bedrückte ihn so sehr, – sein Auge wurde feucht, als wir uns am Bahnhof „Lebewohl“ sagten, in der Hoffnung, daß alle aus unserem kleinen Kreis wohl noch einmal eine frohe Stunde, nach wiedergewonnenem Frieden, an der Ahr vereinigt! –
[Karikatur „Eine schöne Mittelleiche.“]
[Karikatur „Schnorrer Bark.“ / Humoristischer Text „Kleiner Briefkasten für jedermann“]
[Karikatur „ Die Ankunft des ersten Briten am Goldenen Horn“]
[Karikatur „Die >tränenerregenden< deutschen Granaten.“]
1116.
[Karikatur „Kriegstanz >An der schönen blauen Donau<“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (1. November 2015). 1. November 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 4. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/cnso