Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Oktober 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Sonntag, den 31. Oktober.
[Artikel „Der türkische Tagesbericht.“ / Artikel „Der bulgarische Tagesbericht.“]
Es verlautet in den Zeitungen über Serbiens Lage, daß sie hoffnungslos sei; wir finden darüber: „es wird in Serbien offen erklärt, daß Rußland u. die Alliierten Serbien zum Opfer bringen u. es zwecklos verbluten lassen. Wenn die serbische Armee sich auch bis zuletzt auf das tapferste wehre, so geschehe dies doch ohne Hoffnung. In Serbien herrscht Panik, am Hofe u. bei der Regierung Verwirrung.“ Dazu kommt heute eine Nachricht aus Wien (30. Oktober):
Nach einer Meldung des Ofener Blattes A Vilag soll König Peter nicht mehr in Serbien weilen. In den letzten Wochen sei der König von Melancholie (!) befallen worden u. man habe ihm geraten, eine auswärtige Kuranstalt aufzusuchen. Der König habe den Weg über Albanien genommen.“ Der größte Lump auf einem Thron wird nun auf einmal „melancholisch“! Der Düsseldorfer General-Anzeiger brachte heute einen „Rückblick“, dem ich Folgendes entnehmen möchte: “Am Allerheiligen- u. Allerseelentag, wo in katholischen Landen tausendjähriger frommer Brauch die Grabstätten der Verstorbenen in liebevoller Erinnerung mit Blumen und Kränzen u. Lichtkerzen schmückt, wird dem niedergemeuchelten Erzherzog-Thronfolger von Oesterreich auf serbischem Boden die gewaltigste Totenfeier bereitet. Millionen und Abermillionen sind aufgestanden u. haben zum Schwert gegriffen gegen die aus dem Serbenland gedungenen Verbrecher und ihre Spießgesellen in Petersburg, London und Paris. Der ganze Erdteil dröhnt bereits 15 Monate lang wider von dem ungeheuern Waffenlärm. Der Boden Westrußlands u. Nordfrankreichs ist rot von dem Blute der gefallenen Streiter. Weite Strecken sind verwüstet u. menschenleer. Franz Ferdinand ist gerächt in solcher Furchtbarkeit, wie Blutrache niemals noch Mörder heimgesucht. König Peter, der Sohn des Mordverbündeten von Topschider, König erst durch Königsmord geworden, der in wahnwitziger Verblendung gierig die Hand ausstreckte nach dem Habsburgischen südslawischen Länderbesitz, der die Meuchler mit Waffen versorgte u. sie hinausschickte nach Serajewo, damit sie den Fürsten töten; er irrt heute in Todesangst als gehetzter Flüchtling von Ort zu Ort, um der Faust des Schicksals zu entrinnen, die bereits erbarmungslos ausholt zum zermalmenden letzten Schlag.“ – Am Heutigen Tage, dem Erinnerungstag an die Toten möchte ich des tüchtigen Künstlers Karl Jutz der Jüngere, des liebenswürdigen Menschen gedenken, der ungewöhnlich groß von Gestalt u. stark von Wuchs mit seinen
großen dunklen Augen so fröhlich-harmlos in die Welt blickte. Zwei Postkarten möchte ich abschreiben, die sein trauriges, tragisches Geschick entrollen. Der „Malkasten“ sandte an seine ordentlichen Mitglieder, die draußen im Felde stehen, von Zeit zu Zeit einige Liebesgaben. Auf eine solche Sendung schrieb C. Jutz aus Russland vom 29. Juli 15: „Ihre liebenswürdige Ueberraschung aus der „Kriegskasse“ erhielt ich gestern u. erlabte mich an derselben auf nächtlicher Wacht während einer Bombenattacke eines russischen Luftschiffes (n. b. letzteres ohne Resultat). Man erlebt an dieser Stelle im Allgemeinen nichts von Bedeutung, wir bilden eine Art Grenzwacht, doch erwartet man unter dem Einfluß der ungeheuren Fortschritte auch in diesem Abschnitt eine baldige Vorwärtsbewegung. Mir geht’s nach wie vor ausgezeichnet, hoffen wir, daß ich Ihnen das, was sie sonst interessieren könnte, recht bald mündlich berichten werde.“ Und kurz danach erhielt der „Malkasten“ aus Russland vom 10.X.15 folgende Karte: Bei der heutigen Postausgabe erhielt ich als Korporalschafts-Führer das Paket an unsern lieben Kameraden C. Jutz. Leider konnte ich es ihm nicht mehr aushändigen, da unser lieber Jutz am 17. IX mit noch 6 anderen Kameraden meiner Korporalschaft den Heldentot fand. Wir hatten in einem Bahnhofe unweit des Städtchens Radun biwakiert, als wir gegen Morgen 8 Uhr Artilleriefeuer bekamen. Die 3te Granate schlug ein, und wurde Jutz unversehrt, in den letzten Zügen, vorgefunden; er verstarb kurze Zeit darauf. Seine letzte Ruhestätte fand er in diesem Bahnhofe. Wir beklagen alle den Tod dieses lieben Kameraden (Gefr. Clostermann, 2. Comp. Ldstrm Bat. Lötzen I -). – Welche Gegensätze; Jutz schrieb: „Man erlebt an dieser Stelle nichts bedeutendes“ u. wenige Wochen danach meldet ein Kamerad seinen Tod! –
Unser lieber Junger Freund C. Weisgerber aus Ahrweiler hatte uns gestern seinen Besuch angesagt. Er glaubte, da er schon mehrere Male zurückgestellt worden war, nunmehr in diesen Tagen eingezogen [zu werden] u. wollte gerne vor diesem Zeit-
punkt noch meine Bilder im Oberlandesgericht gesehen haben. Wir waren über sein Kommen hocherfreut, die schönen Tage an der Ahr lebten durch sein Erscheinen bei uns alle wieder auf. Am Nachmittag gegen 3 Uhr gingen wir zum Oberlandesgericht, fanden aber zuerst keinen Einlaß. Deshalb bummelten wir dem Rheinufer entlang, genoßen die herrliche frische Luft u. schauten dem beängstigendem Fahren der Segelboote zu, die mit sehr flachliegenden Segeln den Strom durchkreuzten. Dabei dachten wir an Paul, der in gleicher Weise so oft auf dem Rhein gesegelt hatte u. dem es erst wohl zu Mute war, wenn es je toller je besser ging. Gegen 5 Uhr versuchten wir drei, meine liebe Frau nun, Herr Weisgerber u. ich, von Neuem Einlaß in’s Oberlandesgerichts-Gebäude zu finden, dieses Mal mit mehr Glück. Als die elektrischen Lichter brannten, stand ich heute auch wiederum vor meiner eigenen Arbeit wie vor der eines ganz fremden Menschen. Die Farben leuchteten stark. Zum Glück hatte Weisgerber in seinem Leben noch nicht viel Kunstkritik gelesen – er trat deshalb ganz unbefangen vor meine Arbeit, die ihn im hohen Grade packte u. fesselte. Vielleicht war er ein zu nachsichtiger Kritiker oder vielmehr, er war kein Kritiker, sonder nur ein Mensch, der ehrlich genießen und nicht kritisieren wollte. Deren gibt es in Deutschland nur wenige. – Nach dem Verlassen des Gebäudes schauten wir uns in der Entfernung von etwa 100 m., unten von der Straße aus, noch einmal nach dem so festlich erleuchteten Plenar-Sitzungssaal (um); durch die Fenster gesehen erhielten meine Bilder dort eine eigentümlich-kräftige Wirkung. Auf dem Heimweg ging es mir durch den Kopf: „Du hättest dies und jenes anders anpacken müssen!“ –
[Karikatur „Die Sprache der Zeit“ / Humoristischer Text „Übungssätze aus einem neuen Sprachführer“ / Humoristischer Text „Achtung, der Halbmond!“ / Humoristischer Text „Ganz einfach!“ / Humoristischer Text „Auf einer Bühne Roms…“]
[Karikatur „Die Seiltänzer.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (31. Oktober 2015). 31. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cnsn