Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Oktober 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Freitag, den 29. Oktober.
[Artikel „Der amtliche Tagesbericht.“ / Artikel „Bulgarische Tagesberichte.“ / Artikel Der österreisch-ungarische Tagesbericht.“]
Von dem kühl beobachtenden, schlau zur Seite stehenden Japan erhält der Vierbund eine Ohrfeige, wie die heutige Zeitung berichtet, indem sie Folgendes ausführt: Ostasiatische Briefe, die in neutralen Zeitungen veröffentlicht werden,
bringen recht bemerkenswerte Mitteilungen über eine schroffe Absage, welche sich die Alliierten von ihrem Bundesgenossen geholt haben. Schon oft hat man bekanntlich besonders in Frankreich in erregter Weise gefordert, daß Japan auch auf dem europäischen Kriegsschauplatz eingreife, da unsere Feinde sahen, daß sie das deutsche Heer nicht besiegen können. Die Japaner aber waren schwerhörig u. ließen stets durch ihre Botschafter ganz harmlos antworten, daß von einem Eingreifen japanischer Truppen in Europa nichts bekannt sei, trotz der Mitteilungen einiger französischer Blätter. Nun sollen England u. Frankreich auf’s neue an Japan das Ersuchen gerichtet haben, ihnen in Europa zu Hilfe zu kommen, und zwar Truppen nach Gallipoli zum Ersatz für die nach Mazedonien abgezogenen englischen u. französischen Mannschaften zu senden. Japan geht aber von der Anschauung aus, daß japanische Truppen auf dem europäischen Kriegsschauplatz nichts zu suchen hätten. In Duchführung dieses Grundsatzes antwortete nun Japan seinen Bundesgenossen, daß von der Entsendung japanischer Truppen nach Gallipoli keine Rede sein könne, da Japan nicht die Absicht habe, sich auf dem europäischen Kriegsschauplatz zu beteiligen. Am bemerkenswertesten ist der Schlußsatz dieser kühlen Absage, in dem es darauf hinwies, daß nach seiner Ueberzeugung in den Zentralmächten die endgültigen Sieger zu erblicken seien. Japan weist nämlich nach den Berichten darauf hin, daß seine weiteren Pläne für den Krieg in Europa außer der Waffenlieferung für Rußland nur auf das Ende des Weltkrieges gerichtet seien, da nach dem Friedensschluß eine Möglichkeit der Verständigung mit dem voraussichtlichen Sieger, nämlich Deutschland, für Japan große Bedeutung habe und gefunden werden müsse. – Aus diesen Worten der japanischen Regierung klingt nicht grade eine große Zuversicht auf eine dem Vierverband günstige Wendung des Krieges.
Obschon wir wissen, daß wir von Paul noch keine Nachricht haben können, stürzen wir jedes Mal zum Briefkasten, wenn der junge Briefträger klingelte. Enttäuscht werfen wir das von der Post angelagte auf den Tisch: „nur eine Geschäftsempfehlung“ heißt’s dann verächtlich, die keiner öffnet oder gar duchliest. – Heute Mittag spielten wir wieder einige Duette für Flöte u. Klavier im Malkasten, hauptsächlich nur klassische, altitalienische Musik. Eine kleine andachtsvolle Gemeinde hatte sich zusammengefunden in dem Saal mit der schwarzbraunen Holzvertäfelung. Perlend und prickelnd wie sich überschlagende Kobolde tanzten die Flötentöne durch den ehrwürdigen Saal, als sich die Zahl der Zuhörer ungeahnt vergrößerte durch zwei Verwundete aus dem Malkasten-Lazarett, denen ihre Bitte, zuhören zu dürfen, gerne u. bereitwilligst gewährt wurde. Der eine humpelte auf seinen Krücken herein, es fehlte ihm das rechte Bein, der andere stützte seinen Kopf nachsinnend in seine Linke, sein rechter Arm war ihm abgeschossen worden. Beide waren mit dem eisernen Kreuz geschmückt. Aus dem Gespräch mit ihnen entnahmen wir, daß Beide selbst Flötisten sind. Mit mühsam zurückgedrängten Tränen sagte der Einarmige: „Mit meinem Flöte spielen ist es nun zeitlebens vorbei.“ Wie ein Messer schnitten uns seine Worte in’s Herz. Obschon unsere Mittagsessenzeit schon längst gekommen war u. wir uns hätten nach Hause begeben müssen, spielten wir noch ein Stück u. dann noch eins, und so fort. Doch als ich wirklich das Klavier zuklappen mußte u. uns die beiden wackeren Krieger dankerfüllt baten, beim nächsten Mal wieder zuhören zu dürfen, da dankte ich Gott, daß es mir beschieden war, mit dazu beigetragen zu haben, zweien unserer tapferen Kämpfer eine Stunde des Vergessens bereitet zu haben durch das bischen Musik.
[Karikatur „Vergeblich >angewandte Kunst<.“]
[Karikatur „Durch die Blume“ / Gedicht „Freunde ringsum!“ / Gedicht „Notlandung“ / Humoristischer Text „Herr Viviani hat in der französischen Kammer gesagt: […]“]
[Gedicht mit Grafik „Requiem“ / Gedicht „Ob?“]
[Karikatur „Ostende 1915“]
1111.
[Karikatur „Der feldgraue Bräutigam.“]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Stadtarchiv Düsseldorf (29. Oktober 2015). 29. Oktober 1915. 1914-1918: Ein rheinisches Tagebuch. Abgerufen am 13. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/cnsm