Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-51.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Oktober 1915
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Donnerstag, den 28. Oktober.
[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“ / Artikel „Der österreisch-ungarische Tagesbericht.“ / Artikel „Der bulgarische Tagesbericht“]
1110.
Nichtamtlich finden wir in der heutigen Zeitung die Nachricht: (Genf, 27. Okt.) „Nach einer Privatmeldung aus Saloniki werden dort serbische Notabeln erwartet, um dem griechischen Thronfolger die furchtbare Lage Serbiens vorzustellen – In Pariser Redaktionen traf vorgestern die Meldung ein, daß bei Griechenland vertraulich angefragt worden sei, ob es den Frieden zwischen Serbien und den Zentralmächten nebst Bulgarien vermitteln wolle.“ Ferner hieß es, König Peter suche irgendwo eine sichere Zufluchtsstätte; Rußland habe ihm eine solche angeboten, aber er könne auf keinem sicheren Wege mehr dort hin gelangen. –
[Foto „Generalfeldmarschall von Hindenburg“]
– Paul wird nun wird nun wohl heute nach seiner Mitteilung am endgültigen Ziel angelangt sein u. nun unter dem großen Generalfeldmarschall v. Hindenburg stehen. Es hat wohl wenige Feldherren gegeben, die zu ihren Lebzeiten so volkstümlich geworden sind, wie Hindenburg! Im Volke lebt gradezu ein Hindenburg-Rausch! Die Zahl der bereits über ihn erschienenen Werke ist fast unübersehbar. Wie groß ist die Zahl der Künstler, die in sein Hauptquartier reisen, um von ihm sein Bildnis festzuhalten. Meinen Freund Walter Petersen, der sich zum gleichen Zwecke zu ihm begab fragte er sofort: „Können Sie schweigen?“ und als das der Gefragte bejahte, sagte er: „Dann man los.“ Schaut man sein neuestes Bild (wie oben) an, so sieht man, daß die hinter ihm liegende aufregende u. aufreibende Zeit an ihm nicht spurlos vorübergegangen ist. Sein gewaltiger Schädel ist noch viereckiger, noch eiserner und ausdrucksvoller geworden. Hindenburg liebte es sonst, den Kopf etwas zur Seite geneigt zu halten, als
schwebe ihm die Frage auf den Lippen: „Na?“ Jetzt hält er seinen Kopf ganz grade, seine Augen richten sich gradeaus, unmittelbar auf’s Ziel durchdringend. In weitgehendstem Maße hat sich die Industrie seiner bemächtigt: wir finden heute Hindenburg-Messer u. -Scheren, überall ist sein Bild zu finden: auf Zigarren- u. Zigaretten-Kistchen, auf Blumentöpfen, Feuerzeugen, Vasen u. Tassen, Tellern u. Zigarrenspitzen. Hosenträger u. Käsesorten werden nach ihm benannt, Stammtisch-Vereinigungen und Kegel-
[Bild aus einer Zeitung „Die kindlichen Helfer der freiwilligen Kriegshilfe auf dem Marsch vor Hindenburgs Haus.“]
gesellschaften benennen sich nach ihm; Federn, Bleistifte, Tinten und Zahnstocher tragen seinen Namen; selbst verschiedene Sorten Apfelkraut und Bruchspargel sollen besser und schmackhafter durch die Zulegung seines Namens werden. – Wie mag er wohl selbst über all diese „Ehrungen“ denken? Jedenfalls richtet er an all die, die seine Berühmtheit auf diese Weise sich zu Nutze machen wollen, gleichfalls die Frage: „Können Sie nicht schweigen?“ –
Ich sah ein trauriges Bild heute Mittag: ein großer Trupp Eingezogener, wahrscheinlich alles frühere D.U. Leute, zog, von Soldaten geführt, denselben Weg zum Bahnhof, den schon so viele gegangen. Es regnete wie toll; die Mannschaften
hatten die Regenschirme geöffnet. Die hellbraunen Pappschachteln, vom Regen durchweicht, drohten sich aufzulösen u. sich aus den Bindfäden, die sie umschnürten, herauszuwinden. Als die „Elektrische“ kam, erklang ein raues Kommando im schroffen Ton: „rechts heran!“ Gesungen wurde nicht. Vorsichtig u. ohne übergroße Hast wurde das Kommando befolgt, damit die Pappschachteln, die aufgeweichten, nicht zerquetscht würden. Frauen mit Tränen in den Augen und Kinder begleiteten den Zug –
[Karikatur „Liebesfalle…“]
[Bilder aus einer Zeitung „Wilson spricht.“ / Bilder aus einer Zeitung „Eine ungeheure Menge lauscht der Rede Wilsons.“]
[Bild aus einer Zeitung „Weddingen-Feier in Kiel am Jahrestag der Versenkung der drei englischen Kreuzer durch >U 9<.“]